Mauerfall

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʊ̯ɐˌfal ]

Silbentrennung

Mauerfall

Definition bzw. Bedeutung

Der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989; die Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mauer und Fall.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mauerfall
Genitivdes Mauerfalls/​Mauerfalles
Dativdem Mauerfall/​Mauerfalle
Akkusativden Mauerfall

Anderes Wort für Mau­er­fall (Synonyme)

Maueröffnung:
Öffnung der Grenze, die die ehemalige DDR von der Bundesrepublik Deutschland trennte, für den freien Personenverkehr

Beispielsätze

  • Für die Deutschen war der Mauerfall eines der wichtigsten Ereignisse im 20. Jahrhundert.

  • Der Mauerfall war 1989.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hat sich in den letzten 30 Jahren nach Mauerfall verändert.

  • Ausführlich geschildert wird auch die Nacht des Mauerfalls am 9./10.

  • Noch im Jahr des Mauerfalls wurde sie vom Publikum zum „Fernsehliebling“ gewählt - für TV-Stars der DDR eine wichtige Auszeichnung.

  • Den Mauerfall hat er übrigens wortwörtlich verschlafen und bereut dies auch nicht.

  • Bei im ZDF lautete das Thema am Donnerstagabend „30-jähriges Jubiläum zum Mauerfall“.

  • Das Experiment konnte aber nicht zu Ende geführt werden; der Mauerfall veränderte auch die Welt des Nahverkehrs.

  • Ein Buch also, das zurückführt in das denkwürdige Jahr zwischen Mauerfall und Vereinigungsakt.

  • Berlin ist auch 27 Jahre nach dem Mauerfall politisch noch eine geteilte Stadt.

  • Bekannt wurde der Fall des DDR-Denkmals aus Ost-Berlin nach dem Mauerfall mit dem Film «Good Bye, Lenin!»

  • Am Tag des Mauerfalls trat er zum ersten Mal im DDR-Fernsehen auf.

  • Bild vergrößernIn ganz Berlin haben Menschen am Sonnabends des Mauerfalls vor 24 Jahren gedacht.

  • Hooligans und Soldaten, Menschen beim Mauerfall, im Popkonzert und wenn der Papst in der Menschenmenge badet.

  • Am gleichen Ort tanzten die Massen beim Mauerfall vor 21 Jahren und auch bei den letzten Fußball-WM-Feten.

  • Anrainer sperren im Jahr 20 nach Mauerfall den ehemaligen Postenweg der DDR-Grenzer am Griebnitzsee.

  • Bis zum Jahrestag des Mauerfalls am 9. November soll die neue Regierung stehen.

  • Der 20. Jahrestag des Mauerfalls wird Schwerpunkt des MDR-Programms 2009 (Archivbild von 1989).

  • Es soll das ?Berliner Programm? aus dem Jahr 1989 ablösen, das schon zur Zeit des Mauerfalls als überholt galt.

  • Was, so fragte sie sich, ist eigentlich noch von den Dingen da, die kurz nach dem Mauerfall gekauft wurden?

  • Der Rechtsextremist Norman Bordin hatte eine Kundgebung zum Jahrestag des Mauerfalls auf dem Marienplatz angemeldet.

  • Wohlfühlland ist abgebrannt Fünfzehn Jahre nach dem Mauerfall wird das Land von Zukunftsängsten geplagt, in Ost wie in West.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mau­er­fall?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mau­er­fall be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × F, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich.

Das Alphagramm von Mau­er­fall lautet: AAEFLLMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Mauerfall

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­fall kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Licht­gren­ze:
Kunstinstallation, die zu den Gedenkfeierlichkeiten des Mauerfalls im Jubiläumsjahr 2014 den Verlauf der Berliner Mauer mit beleuchteten Ballons nachzeichnete
Wen­de­ro­man:
Roman, der sich zeitlich und thematisch an der Wende, der friedlichen Revolution in der DDR, dem Mauerfall und der deutsche Wiedervereinigung orientiert

Film- & Serientitel

  • Der gescheiterte Staat – Wie der Mauerfall das DDR-Experiment beendete (Kurzdoku, 2014)
  • Der Mauerfall (Fernsehfilm, 2009)
  • Deutschland '89 – Countdown zum Mauerfall (Doku, 2019)
  • Helden des Mauerfalls – Spurensuche im Osten Europas (Doku, 2019)
  • Mein Mauerfall (Doku, 2009)
  • Sachsen zwischen Mauerfall und Rechtspopulismus (Doku, 2019)
  • Solidarnosc: Der Mauerfall begann in Polen (Doku, 2019)
  • Wendezeit – Rückblick auf den Mauerfall (Dokuserie, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mauerfall. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mauerfall. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10570965. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 24.01.2023
  2. infranken.de, 18.11.2022
  3. bo.de, 12.03.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.10.2020
  5. derwesten.de, 25.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.10.2018
  7. das-blaettchen.de, 16.11.2017
  8. rhein-zeitung.de, 18.09.2016
  9. morgenweb.de, 10.09.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.11.2013
  12. spiegel.de, 19.06.2012
  13. morgenpost.de, 02.01.2011
  14. pnn.de, 02.01.2010
  15. spiegel.de, 28.09.2009
  16. ka-news.de, 10.12.2008
  17. ovb-online.de, 25.10.2007
  18. sueddeutsche.de, 10.11.2006
  19. welt.de, 03.11.2005
  20. Die Zeit (45/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  23. bz, 28.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995