Maueröffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯ɐˌʔœfnʊŋ]

Silbentrennung

Maueröffnung (Mehrzahl:Maueröffnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Öffnung der Grenze, die die ehemalige DDR von der Bundesrepublik Deutschland trennte, für den freien Personenverkehr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mauer und Öffnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maueröffnungdie Maueröffnungen
Genitivdie Maueröffnungder Maueröffnungen
Dativder Maueröffnungden Maueröffnungen
Akkusativdie Maueröffnungdie Maueröffnungen

Anderes Wort für Mau­er­öff­nung (Synonyme)

Mauerfall:
der Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989; die Grenzöffnung zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland

Beispielsätze

  • Die Maueröffnung war nicht sein Verdienst und kein anderer Staat hätte die ehemalige DDR finanziell aufgefangen.

  • Die Maueröffnung in Berlin am Abend des 9. November 1989 machte den Weg zu dieser Friedensregelung frei.

  • Geht durch die Maueröffnung und zieht euch links über das goldene Erz auf den Vorsprung.

  • Seit der Maueröffnung 1989 pflegt der Flecken Beverstedt eine Partnerschaft mit dem thüringischen Ort Beberstedt.

  • Ich war wie elektrisiert von der Maueröffnung und bejubelte sie gemeinsam mit den Menschen aus Ost und West.

  • AP Maueröffnung in Berlin: "Als deutscher Schicksals- und Gedenktag wäre er es wert, gefeiert zu werden"

  • Kurz vor der Maueröffnung war die Familie in den Westen gekommen.

  • Acht Stunden habe ich kurz nach der Maueröffnung für eine Fahrt von Rendsburg nach Rostock gebraucht.

  • Dass die PDS dazu nicht der Lage ist, zeigte sich nach der Maueröffnung, auch zum aktuellen politischen Zeitpunkt, immer wieder deutlich.

  • Drei Tage vor der Maueröffnung flieht Hasselbach in die BRD.

  • Lange vor der Maueröffnung machten die Festspiele die Bildende Kunst der DDR in West-Berlin bekannt und zeigten russische Avantgarde-Kunst.

  • Zum zehnten Jahrestag der Maueröffnung am 9. November soll der satirische Film in die Kinos kommen.

  • Frank, 27, und Michael, 30, die direkt an der Maueröffnung stehen, tauschen mit den beiden jungen Soldaten erste freundliche Worte aus.

  • Da feierten an die hundert Bürgerrechtler aus der weggefegten DDR zusammen mit vielen Freunden aus dem Westen fröhlich die Maueröffnung.

  • Die gebürtige Dresdnerin hatte sich in der DDR zunächst im Neuen Forum engagiert und war kurz nach der Maueröffnung in die SPD eingetreten.

  • Die Galerie zeigt Szenen von der Jahrhundertwende bis zur Maueröffnung (auf dem Foto drei Schwarzhändler der Nachkriegszeit).

  • Nach der Maueröffnung hat es zwar einen Schub gegeben, der aber kleiner blieb als erwartet.

  • Seit der Maueröffnung würden Schulfreizeiten kaum noch innerhalb Berlins durchgeführt.

  • Maueröffnung und die Hoffnung auf Arbeit haben die Menschen ins mittlere Neckarland gezogen.

  • Wende und Maueröffnung brachten weitere einschneidende Veränderungen.

  • Sie begann nach der Maueröffnung mit dem Pferdesport beim Reit- und Fahrverein Selchow.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mau­er­öff­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, R und zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Mau­er­öff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mau­er­öff­nung lautet: AEFFGMNNÖRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Öko­nom
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mau­er­öff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Mau­er­öff­nun­gen (Plural).

Maueröffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­öff­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rund­bo­gen:
runder Bogen als oberer Abschluss einer Maueröffnung oder als Verbindung zwischen Säulen
Sturz:
ein tragendes Konstruktionselement über Türen, Fenstern oder sonstigen Maueröffnungen (mit Plural 1 und Plural 2)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maueröffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maueröffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 06.05.2015
  2. tagesspiegel.feedsportal.com, 13.08.2014
  3. 4players.de, 25.05.2012
  4. nordsee-zeitung.de, 16.01.2010
  5. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2004
  6. spiegel.de, 09.09.2004
  7. abendblatt.de, 05.12.2003
  8. Die Welt 2001
  9. bz, 07.11.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Junge Freiheit 1999
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Stuttgarter Zeitung 1996
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Berliner Zeitung 1995