Messdiener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsˌdiːnɐ ]

Silbentrennung

Messdiener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person mit dienender Funktion in der Messe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Messe und Diener.

Alternative Schreibweise

  • Messediener (Nbf.)

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Messdienerdie Messdiener
Genitivdes Messdienersder Messdiener
Dativdem Messdienerden Messdienern
Akkusativden Messdienerdie Messdiener

Anderes Wort für Mess­die­ner (Synonyme)

Akoluth (fachspr., griechisch)
Akolyth (fachspr., griechisch):
Laie, der dazu amtlich bestellt ist, im Gottesdienst einen besonderen liturgischen Dienst auszuüben; bis 1972 war das Amt die höchste der vier niederen Weihen
Kirchdiener
Messgehilfe
Mini (ugs.):
besonders kurz geschnittener Rock (oder anderes Kleidungsstück)
Bezeichnung für kleine PKW verschiedener Autofirmen (darunter BMW)
Ministrant:
Religion: Messdiener in der katholischen Kirche, die während der heiligen Messe dem Pfarrer hilfreich zur Seite stehen

Beispielsätze

  • Der Messdiener trägt einen roten Talar und darüber ein weißes Chorhemd.

  • Jeder Messdiener hält eine große brennende Kerze in der Hand.

  • Neben dem Pfarrer stehen zwei Messdiener.

  • Die neulichen Skandale, in die Messdiener und religiöse Oberhäupter verwickelt waren, haben den Glauben, den die Leute in die Kirche haben, unterminiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Messdiener bereiten sich auf die Probe vor.

  • Was ist mit den Messdienern?

  • Da brauche ich dann bis zu drei Messdienern mehr.

  • Er half als Messdiener in der Christus-König-Kirche in Wilhelmshaven.

  • Es gibt bis heute Gemeinden, in denen der Pfarrer nicht einmal Mädchen als Messdiener am Alter sehen will.

  • Dort vor allem tätig als Vorstopper, Messdiener und Radiohörer.

  • Ein Flohmarkt wurde von den Messdienern angeboten.

  • Die Messdiener der Kirchengemeinde St. Benedikt waren jedenfalls damit am Samstag zufrieden.

  • Messdiener sein ist uns schon wichtig, aber die Tendenz zeigt, dass wir etwas ändern müssen.

  • Die Messdiener sind schon fort.

  • Comics und eine Zitatenbörse sowie Texte über die Chöre, die Messdiener und die Frauen der Pfarrei runden den Inhalt des Jahrbuches ab.

  • Er war lange Messdiener in St. Stephan und ist im Pfarrgemeinderat aktiv.

  • Die Messdiener holten im Stadtgebiet rund 220 Bäume ab.

  • Überwältigt haben mich die vielen Messdiener.

  • Außerdem könne man in der Sakristei noch letzte Absprachen auch mit den Messdienern treffen.

  • «Untadelig» sei S. als Schüler gewesen, Messdiener in der Kirche.

  • Bei Josef Pütz konnte davon nicht die Rede sein: «Ich habe den Turm als Messdiener schon bestiegen, als er noch seinen Helm trug.»

  • Bei den wöchentlichen Treffen üben die Messdiener ihre Aufgaben im Gottesdienst, sie spielen zusammen oder gehen auch mal ins Eiscafé.

  • Haben Sie in den letzten Jahren nur Messdiener verpflichtet?

  • Der Verteidiger betonte, er sei früher Messdiener gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mess­die­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Mess­die­ner lautet: DEEEIMNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Dora
  6. Ida
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Delta
  6. India
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Messdiener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­die­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Staf­fel­ge­bet:
katholische Kirche: das Gebet an den Altarstufen zu Beginn der Messfeier, das vom Priester und den Messdienern leise gesprochen wurde

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßdiener (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messdiener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messdiener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3658286, 3658282, 3658280 & 752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 05.08.2023
  2. ikz-online.de, 19.12.2019
  3. focus.de, 23.12.2018
  4. spiegel.de, 25.03.2018
  5. welt.de, 12.05.2016
  6. welt.de, 24.06.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2014
  8. ruhrnachrichten.de, 18.02.2013
  9. ngz-online.de, 28.01.2013
  10. spiegel.de, 30.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 06.02.2011
  12. saarbruecker-zeitung.de, 30.06.2011
  13. wz-newsline.de, 12.01.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 20.08.2010
  15. rp-online.de, 30.05.2009
  16. netzeitung.de, 22.12.2009
  17. aachener-zeitung.de, 10.08.2008
  18. muensterschezeitung.de, 15.07.2008
  19. kicker.de, 20.11.2007
  20. chiemgau-online.de, 01.11.2007
  21. ngz-online.de, 29.06.2006
  22. heute.t-online.de, 20.05.2004
  23. f-r.de, 17.02.2003
  24. fr, 04.01.2002
  25. Die Zeit (33/2001)
  26. Die Zeit (52/2000)
  27. Tagesspiegel 2000