Schuljunge

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃuːlˌjʊŋə]

Silbentrennung

Schuljunge (Mehrzahl:Schuljungen)

Definition bzw. Bedeutung

männliches Schulkind

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Junge.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuljungedie Schuljungen
Genitivdes Schuljungender Schuljungen
Dativdem Schuljungenden Schuljungen
Akkusativden Schuljungendie Schuljungen

Anderes Wort für Schul­jun­ge (Synonyme)

geht (noch) zur Schule (ugs.)
Schüler (Hauptform):
jemand, der die Lehren eines bestimmten Lehrers vertritt
Person, die eine Schule besucht
Schulbub (männl., süddt.)
Schulkind:
männliches oder weibliches Kind, das eine Schule besucht
unreifes Bürschchen (ugs.)

Beispielsätze

  • Macrons Tête-à-Tête mit den Mächtigen, die er wie Schuljungen vorführte, war wirkungslos.

  • In einem Chat berauschte er sich an dem Gedanken, einen Schuljungen zu quälen.

  • Es beginnt mit einem Überfall: Ein Schuljunge wird auf einem U-Bahnhof bedroht.

  • Gestern seufzte Trump einmal laut – und wirkte wie ein gehänselter Schuljunge.

  • Röttgen wirkte auf beide hingegen wie ein oftmals beleidigter Schuljunge.

  • Die haben sich ja wie kleine Schuljungen vorführen lassen.

  • Er ist ein Meister des geschliffenen Humors, als aufgeweckter Schuljunge startete Hubbi Aschenbrücker einen Angriff auf die Lachmuskeln.

  • "Es stammte von einem 15-jährigen Schuljungen aus England und war die Folge einer technischen Panne", seufzt Usher.

  • Schon als Schuljunge habe ich mich für Pflanzen interessiert.

  • Vor einem Jahrhundert wünschte Anatole France sich, "Bücher der Schuljungen aus dem Jahre 2000 zu lesen".

  • Carsten U. hat sich die Haare weiter wachsen lassen und sieht eher wie ein harmloser Schuljunge aus.

  • Die Designer wandten sich vielmehr einer Spezies zu, die weniger mit Klischees behaftet ist als der erwachsene Mann: dem Schuljungen.

  • Er saß einfach nur da, brav wie ein Schuljunge, die Hände im Schoß versenkt.

  • Der Angeklagte entwickelte nach eigenen Angaben seine Vorliebe für Waffen schon als Schuljunge.

  • Der 33 Jahre alte Libero hüpfte nach dem Schlußpfiff herum wie ein kleiner Schuljunge.

  • Wenn er seine Ration Havanna-Zigarren in die Hand gedrückt bekommt, freut sich der alte Mann wie ein Schuljunge.

  • Ein Schuljunge eine Schultasche, ein Bauer ein Tragegestell, ein Musikant eine Trommel.

  • Im Oberdeck eines Londoner Busses der Linie 57 unterhalten sich ein paar Schuljungen über Euan Blair.

  • Zwei Schuljungen hatten ihrem erstaunten Lehrer die Rippe präsentiert.

  • Er meinte Juninho, der eher wie ein 15jähriger Schuljunge wirkt, aber auf dem Rasen bereits wie ein ganz Großer agiert.

  • Vielsagender erschien ihr "die Art wie er die Füße auf den Tisch legt und seinen Referenten wie einen Schuljungen aussehen läßt".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­jun­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Schul­jun­gen nach dem L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schul­jun­ge lautet: CEGHJLNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Jena
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Julius
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Juliett
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­jun­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schul­jun­gen (Plural).

Schuljunge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­jun­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuljunge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuljunge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.08.2021
  2. spiegel.de, 09.02.2018
  3. deutschlandradiokultur.de, 26.10.2016
  4. blick.ch, 27.09.2016
  5. feeds.rp-online.de, 01.05.2012
  6. fr-online.de, 06.05.2011
  7. fuldaerzeitung.de, 31.01.2010
  8. welt.de, 30.06.2008
  9. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  10. DIE WELT 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. TAZ 1996
  18. Die Zeit 1995
  19. Berliner Zeitung 1995
  20. Stuttgarter Zeitung 1995