Auszubildender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯st͡suˌbɪldn̩dɐ ]

Silbentrennung

Auszubildender

Definition bzw. Bedeutung

Person, die einen Lehrvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb abgeschlossen hat.

Begriffsursprung

Substantivischer Gebrauch des Gerundivs/Gerundivums des Verbs ausbilden.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Aus­zu­bil­den­der (Synonyme)

Abundzubi (ugs., bundesdeutsch, scherzhaft-ironisch)
Azubi (Kurzform, bundesdeutsch)
Azubine (ugs., bundesdeutsch, weibl.):
weibliche Person, die in einem Betrieb ausgebildet wird, weiblicher Lehrling
Edukand (fachspr., lat.)
Eleve (Kunst, franz.):
angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung
Schüler an Schauspiel- oder Ballettschule
Lehrbub:
männliche Person, die einen Beruf erlernt
Lehrling (Hauptform):
Person, die eine Lehre absolviert, einen Beruf erlernt
Lehrmädchen (bayr., österr.):
weibliche Person, die einen Beruf erlernt
Lehrtochter (schweiz.):
weibliche Person, die einen Beruf erlernt
Lernender (schweiz.):
Person, die derzeit einen vorgegebenen Lernstoff erarbeitet und verinnerlicht
Stift (ugs., veraltend):
Dorn der Pflanzen
dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel

Gegenteil von Aus­zu­bil­den­der (Antonyme)

Aus­bil­den­der:
Person oder Betrieb, die oder der gerade jemanden zu einem Beruf ausbildet
Ge­sel­le:
Handwerker, der die Gesellenprüfung erfolgreich abgeschlossen hat
männliche Person, die nicht besonders geschätzt wird
Meis­ter:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf

Beispielsätze

  • Er ist ab März Auszubildender der Firma xy.

  • In diesem Betrieb gibt es zwei Auszubildende.

  • Während dieser Zeit war ich noch ein Auszubildender.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch als Auszubildender gebe es Möglichkeiten, selbst Verantwortung zu übernehmen.

  • Ein Auszubildender steht im Dornenlager für Kühlschläuche im Automobilbereich in einer Fertigungshalle von Continental.

  • Er ist Auszubildender zum Straßen- und Tiefbauer und hat zu seinem persönlichen Ziel erkoren, alle vier Vögel zu schießen.

  • Ein Auszubildender (r) setzt eine Schweißnaht an ein Metallteil.

  • An Jan Bihlmaier von der Carl Zeiss AG ging als bester Auszubildender der Region Ostwürttemberg der Otto Rieger-Preis.

  • Ein Auszubildender im Tischlerhandwerk bohrt ein Loch in ein Brett.

  • Johannes Lösing ist Auszubildender, sein Arbeitsplatz über den Dächern von Huckarde.

  • Mit fünf anderen aus Syrien ist er nun Auszubildender bei Schwimmmeister René Moegelin.

  • Wendy bekommt einen schwarzen Kollegen – Leo wird Bobs neuer Auszubildender.

  • Die Mitarbeiterzahl lag zum 31. Dezember 2013 bei 12.851, zuzüglich 621 Auszubildender (Vorjahr: 13.901, zuzüglich 662 Auszubildender).

  • Rund 3900 Menschen arbeiten dort, zuzüglich rund 500 Auszubildender.

  • Zusätzlich ist jeweils ein Auszubildender dabei.

  • Also kann zum Beispiel auch ein 17-jähriger Auszubildender eine Prämie erhalten.

  • Markus Sukopp (19Jahre) aus Liebenburg ist Auszubildender bei der Firma NWD und erklärt den Neugierigen seinen Ausbildungsweg.

  • Da ich Auszubildender bin und nur wenig verdiene, habe ich es auch nicht vor.

  • Beil ist Auszubildender an der Gottfried-Wilhelm-Leibnitz-Bibliothek, Niedersächsische Landesbibliothek Hannover.

  • Den Hitzerekord stellen Thomas Kocherscheidt und sein Auszubildender Martin Sebald auf.

  • Als Auszubildender zum Forstwirt ist er täglich an der frischen Luft und stählt seinen Körper dabei durch harte Arbeit.

  • Dieses Jahr sei gerade mal ein Auszubildender genommen worden.

  • Wir machen's für Geld, mit dem dann ein neuer Auszubildender eingestellt wird.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: чирак (čirak) (männlich)
  • Dänisch: lærling
  • Englisch:
    • trainee
    • apprentice
  • Französisch: apprenti (männlich)
  • Italienisch: apprendista (männlich)
  • Katalanisch: aprenent (männlich)
  • Neugriechisch: μαθητευόμενος (mathitevómenos) (männlich)
  • Niederländisch:
    • leerling
    • stageair
  • Niedersorbisch:
    • wuknjeńc (männlich)
    • wucbnik (männlich)
  • Norwegisch: lærling (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wučobnik (männlich)
    • wučomnik (männlich)
  • Polnisch: uczeń (männlich)
  • Portugiesisch: aprendiz (männlich)
  • Russisch: ученик (männlich)
  • Schwedisch:
    • lärling
    • yrkeselev
  • Slowakisch: učeň (männlich)
  • Slowenisch:
    • vajenec (männlich)
    • učenec (männlich)
  • Spanisch: aprendiz (männlich)
  • Tschechisch: učeň (männlich)
  • Türkisch: çırak
  • Ukrainisch:
    • учень (männlich)
    • стажист (männlich)
    • стажер (männlich)
    • практикант (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Aus­zu­bil­den­der be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten U, L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Aus­zu­bil­den­der lautet: ABDDEEILNRSUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Auszubildender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­zu­bil­den­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flei­scher­lehr­ling:
Auszubildender im Metzgerhandwerk
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auszubildender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auszubildender. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5943325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 22.03.2023
  2. faz.net, 26.09.2022
  3. wp.de, 18.06.2022
  4. bnn.de, 10.08.2020
  5. remszeitung.de, 07.11.2019
  6. morgenpost.de, 18.09.2019
  7. solothurnerzeitung.ch, 31.05.2017
  8. morgenpost.de, 03.11.2016
  9. feedproxy.google.com, 11.08.2015
  10. presseportal.de, 05.02.2014
  11. morgenpost.de, 20.01.2014
  12. echo-online.de, 06.06.2013
  13. presseportal.de, 12.10.2012
  14. feedsportal.com, 22.09.2011
  15. gmuender-tagespost.de, 29.01.2010
  16. ostfriesische-nachrichten.de, 22.06.2009
  17. rp-online.de, 19.08.2009
  18. solinger-tageblatt.de, 07.06.2007
  19. welt.de, 04.11.2006
  20. berlinonline.de, 19.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  24. spiegel.de, 08.08.2002
  25. fr, 30.11.2001
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1996