Hosenscheißer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːzn̩ˌʃaɪ̯sɐ ]

Silbentrennung

Hosenscheißer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kind, das noch in die Hosen macht

  • Schimpfwort für eine sehr ängstliche Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hose und Scheißer mit dem Fugenelement -n.

Alternative Schreibweise

  • Hosenscheisser

Weibliche Wortform

  • Hosenscheißerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hosenscheißerdie Hosenscheißer
Genitivdes Hosenscheißersder Hosenscheißer
Dativdem Hosenscheißerden Hosenscheißern
Akkusativden Hosenscheißerdie Hosenscheißer

Anderes Wort für Ho­sen­schei­ßer (Synonyme)

Angsthase (ugs.):
umgangssprachlich: jemand, der sich oft ängstigt oder feige ist
Bangbüx (ugs.):
norddeutsch, salopp, scherzhaft: furchtsame Person
Duckmäuser
Feigling (Hauptform):
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
Hasenfuß (ugs.):
ängstlicher Mensch
Fuß eines Hasen
Hosenkacker
Hosenschisser
Memme (ugs.):
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Schisser (derb):
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
Seicherl (ugs., österr.):
furchtsame, ängstliche, risikoscheue Person
(ein) Trauminet (ugs., österr.):
mundartlich: schüchterne Person, Feigling
Waschlappen:
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen

Beispielsätze

  • Da schläft unser kleiner Hosenscheißer.

  • Tom hat ein großes Maul, er ist aber ein Hosenscheißer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baaders Befreiung habe man nicht „intellektuellen Schwätzern“ und „Hosenscheißern“ zu erklären.

  • Und Dave Grohl sagte: "Bringt den Hosenscheißer hier rauf!"

  • DU 'anonymer' Hosenscheißer hast keine Eier!

  • "Dann müsste man entscheiden und nicht erst warten, bis der letzte Hosenscheißer überzeugt ist", sagt einer aus der Parteispitze.

  • "Hosenscheißer" hatte Tim Lobinger gesagt und viele seiner jungen Leichtathletik-Kollegen gemeint.

  • Und man muss nicht ahnungslos wie ein Hosenscheißer sein, um zu wissen, dass es in einem solchen Falle nicht für eine Medaille reicht.

Häufige Wortkombinationen

  • der kleine Hosenscheißer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­sen­schei­ßer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem O, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ho­sen­schei­ßer lautet: CEEEHHINORSSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Es­zett
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Es­zett
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Hosenscheisser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­schei­ßer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenscheißer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hosenscheißer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9554201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 14.05.2020
  2. stern.de, 21.08.2019
  3. morgenpost.de, 20.12.2016
  4. shz.de, 16.05.2009
  5. berlinonline.de, 18.06.2003
  6. berlinonline.de, 30.08.2003