Hosenrolle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːzn̩ˌʁɔlə]

Silbentrennung

Hosenrolle (Mehrzahl:Hosenrollen)

Definition bzw. Bedeutung

Theater, Film: Männerrolle, von einer Schauspielerin gespielt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hose und Rolle sowie dem Fugenelement -n. Im Korpus von Google Buch ist sie ab 1851 zu finden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hosenrolledie Hosenrollen
Genitivdie Hosenrolleder Hosenrollen
Dativder Hosenrolleden Hosenrollen
Akkusativdie Hosenrolledie Hosenrollen

Sinnverwandte Wörter

Drag-King
Herrenimitator
Travestiekünstler

Gegenteil von Ho­sen­rol­le (Antonyme)

Rock­rol­le:
Theater, Film: Rolle, bei der Männer in Frauenkleidern auftreten
Transvestitenrolle
umgekehrte

Beispielsätze

  • Hosenrollen liegen der Schauspielerin.

  • Die Barockoper mit ihren Kastraten und Hosenrollen lässt immer offen, wo das Mannsein aufhört und das Frausein anfängt.

  • Franziska Ball in der Hosenrolle von Federico/Beatrice und André Vetters' Florindo sind alles andere als Stichwortgeber für Truffaldino.

  • Baran zeigt die komischen Seiten der islamisch machistischen (Selbst-)Verkennung, die durch die Hosenrolle einer Frau kuriert wird.

  • Aus Angst vor Vergewaltigung besorgt sie sich eine Volkssturmuniform und Handgranaten und zieht in einer Hosenrolle als Junge in den Krieg.

  • Bei öffentlichen Aufführungen spielte sie stets die Hosenrollen, weil sie die längste und dünnste in der Klasse war.

  • Auch ist ein weiblicher Transvestit auf der Bühne am Ende nicht mehr als eine Hosenrolle.

  • Nur eine kann (und darf) sich hier als Talent beweisen: die glühend temperamentvolle Natali Seelig in der Hosenrolle Viola/Cesario.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ho­sen­rol­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × O, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ho­sen­rol­len nach dem ers­ten O, ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Ho­sen­rol­le lautet: EEHLLNOORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ho­sen­rol­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ho­sen­rol­len (Plural).

Hosenrolle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ho­sen­rol­le kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Hosenrollen bei Händel, Mozart und Strauss (Fernsehfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hosenrolle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. abendblatt.de, 12.09.2014
  2. zeit.de, 16.06.2010
  3. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  4. f-r.de, 20.02.2003
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995