Was heißt »Jun­ge« auf Latein?

Das Substantiv Jun­ge lässt sich wie folgt von Deutsch auf Latein übersetzen:

  • puer

Deutsch/Lateinische Beispielübersetzungen

Wo ist der Junge?

Ubi puer est?

Heutzutage haben Jungen ihr eigenes Fahrrad.

Hodie pueri propriam birotam habent.

Jeder lobt den Jungen.

Omnes puerum laudant.

Der Junge kauft einen Hund.

Puer canem emit.

Der Junge mag keine Möhren.

Carotae puero non placent.

Der Junge trägt eine Brille.

Puer ocularia gerit.

Der Junge isst Brot.

Puer panem edit.

Der Junge schläft im Wohnzimmer.

Puer in exedra dormit.

Der Junge springt.

Puer salit.

Der Junge hat Durst.

Puer sitit.

Mehr als zwanzig Jungen gingen da hin.

Magis quam XX pueri istuc ibant.

Der Junge ist dort drüben.

Puer illic est.

Dieser Junge rennt.

Hic puer currit.

Wie hieß der Junge?

Puer quis vocabatur?

Der Junge trinkt Milch.

Puer lac bibit.

Das hier ist der Junge, der Tom Fischer heißt.

Ecce puer cui nomen est Didymus Piscator.

Tom ist ein guter Junge.

Didymus puer probus est.

Thomas puer probus est.

Jungen und Mädchen spielen im Garten.

Pueri puellaeque in horto ludunt.

Der Junge trinkt Wasser.

Puer aquam bibit.

Dieser Junge isst Brot.

Hic puer panem edit.

Der Junge war müde.

Puer fessus erat.

Wer ist der Junge?

Puer quis est?

Welchem dieser beiden Jungen wirst du das Buch schenken?

Utri horum puerorum librum donabis?

Der Junge hat recht.

Puer recte dicit.

Ein Junge und ein Mädchen sitzen auf dem Zaun.

Puer et puella super saepem sedent.

Dieser Junge ist mein Bruder.

Hic puer frater meus est.

Ich sehe einen Jungen.

Puerum video.

Jungen sind alle gleich.

Omnes pueri aequi sunt.

Komm, Junge. Lerne, klug zu sein!

Veni, puer, disce sapere.

Wo sind die Eltern dieses Jungen?

Ubi sunt parentes pueri huius?

Männer, Frauen, Jungen und Mädchen, es sind alles Menschen.

Viri, feminae, pueri puellaeque omnes homines sunt.

Die Jungen unterhielten sich über Videospiele.

Pueri de ludis electronicis locuti sunt.

Der Junge arbeitet.

Puer operatur.

Sie befanden sich jedoch nicht in einer Wiege, sondern in einem großen Schild. Die Schlangen näherten sich und fingen an, das Schild zu bewegen, was die Jungen aufwachen ließ.

Nec tamen in cunis, sed in scuto magno cubabant. Serpentes jam appropinquaverant et scutum movebant; itaque pueri e somno excitati sunt.

Iphikles, der Bruder des Herkules, stieß einen lauten Schrei aus; aber Herkules selbst, ein stämmiger Junge, fürchtete sich nicht im Geringsten.

Iphicles, frater Herculis, magna voce exclamavit; sed Hercules ipse, fortissimus puer, haudquaquam territus est.

Sofort packte er die Schlangen mit seinen kleinen Händen und zerquetschte ihre Hälse mit großer Kraft. Auf diese Weise wurden die Schlangen von dem Jungen getötet.

Parvis manibus serpentes statim prehendit et colla earum magna vi compressit. Tali modo serpentes a puero interfectae sunt.

Doch Alcmena, die Mutter der Jungen, hörte den Schrei und weckte ihren Mann.

Alcmena autem, mater puerorum, clamorem audiverat, et maritum suum e somno excitaverat.

Er machte Licht, nahm sein Schwert und rannte zu den Jungen, aber als er dort ankam, sah er etwas Erstaunliches, denn Herkules zeigte lachend die toten Schlangen.

Ille lumen accendit et gladium suum rapuit; tum ad pueros properabat, sed ubi ad locum venit, rem miram vidit, Hercules enim ridebat et serpentes mortuas monstrabat.

Der Junge, der da neben Maria sitzt, ist Tom.

Puer qui Mariae assidet, Thomas est.

Wir haben drei Kinder: zwei Jungen und ein Mädchen.

Tres liberi nobis sunt: duo pueri et una puella.

Tres liberos habemus: duos pueros et unam puellam.

Synonyme

Bau­er:
agricola
arator
cultor
rusticus
Fi­li­us:
filius
Jüng­ling:
iuvenis
Sohn:
filius

Antonyme

Mäd­chen:
puella
pupa
Mann:
homo
vir

Lateinische Beispielsätze

  • Hic puer est piger.

  • Nam omnis puer quodam modo ingenium est, omne autem ingenium modo parvulus est.

Übergeordnete Begriffe

Kind:
infans (īnfāns)
Mensch:
homo

Untergeordnete Begriffe

Edel­kna­be:
puer nobilis
Zög­ling:
alumnus
discipulus

Jun­ge übersetzt in weiteren Sprachen:

Quellen:
  1. [Übersetzungen] Wiktionary-Autoren: Junge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Junge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Satzbeispiele] User-generated content: Satz Nr. 378033, 454130, 527122, 589714, 665112, 767178, 767896, 785873, 868972, 987847, 1048777, 1096645, 1287830, 1729739, 1787406, 2137259, 2462514, 2765725, 3464462, 3543693, 3925085, 4325248, 5189570, 5227380, 5351285, 6608424, 6981021, 6992284, 7320532, 7349791, 7361069, 7805269, 9042723, 10998374, 10998484, 11002319, 11002490, 11002542, 11067901, 11692187, 812092 & 10867698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR