Was heißt »Mann« auf Latein?

Das Substantiv Mann lässt sich wie folgt von Deutsch auf Latein übersetzen:

  • vir (männlich)
  • homo (männlich)

Deutsch/Lateinische Beispielübersetzungen

Ich bin ein Mann.

Ego vir sum.

Ich bin ein freier Mann.

Vir liber sum.

Beim Horne fasst man den Ochsen, beim Worte den Mann.

Cornu bos capitur, voce ligatur homo.

Ich sehe einen Mann und eine Frau.

Virum mulieremque video.

Der Mann besucht Moskau.

Vir Moscoviam invisit.

Der Mann isst Brot.

Vir panem edit.

Dieser Mann hat ein Pferd.

Hic vir equum habet.

Huic viro equus est.

Der Mann hat Hunger.

Vir esurit.

Der Mann ist nackt.

Vir nudus est.

Der Mann trägt eine Brille.

Vir oculāria gerit.

Der Mann hat recht.

Vir recte loquitur.

Der Mann ist alt.

Vir senex est.

Ich bin ein alter Mann.

Senex sum.

Der Mann küsst die Frau.

Vir feminam osculatur.

Vir mulierem osculatur.

Der Mann trinkt einen Kaffee.

Vir potionem Arabicam bibit.

Warum gibst du dem Mann Geld?

Cur viro pecuniam das?

Ist der Mann jung oder alt?

Utrum vir ille iuvenis an senex est?

Was sagte der Mann?

Vir quid dixit?

Der Mann ist Polizist.

Vir vigil publicus est.

Was sagt der Mann?

Vir quid dicit?

Warum versteht mein Mann mich nicht?

Cur maritus meus non intellegit me?

Für Frauen ist das Trauern ehrenvoll, für Männer das Gedenken.

Feminis lugere honestum est, viris meminisse.

Der Mann ist groß.

Vir procerus est.

Hör nicht auf diesen Mann.

Noli hunc virem exaudire.

Mein Mann kommt aus Angola. Er ist Angolaner.

Maritus meus ex Angolia oriundus est. Angulianus est.

Der Mann trinkt Wasser.

Vir aquam bibit.

Was macht der Mann?

Quid vir facit?

Schau, da wird ein junges Mädchen von einem alten Mann verfolgt!

Ecce illa parva puella a sene agitatur!

Ein Gerücht tötet den Mann.

Fama necat virum.

Der Mann ist stark.

Vir robustus est.

Dieser Mann ist mein Lehrer.

Ille vir est magister meus.

Durch die Weisheit eines einzigen Mannes wurde ganz Griechenland die Freiheit geschenkt.

Unius viri sapientia tota Graecia libertata est.

Männer, Frauen, Jungen und Mädchen, es sind alles Menschen.

Viri, feminae, pueri puellaeque omnes homines sunt.

„Sind Sie ein Mann oder eine Frau?“ – „Nein.“

"Esne vir an femina?" – "Minime."

Maria ist kein Mann.

Maria vir non est.

Ich bin Toms Mann.

Maritus Thomae sum.

Ich bin nicht Toms Mann.

Maritus Thomae non sum.

Ich bin nicht Marias Mann.

Maritus Mariae non sum.

Bedenke, Mann, du bist Staub, und du wirst wieder zu Staub werden.

Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris.

Herkules, der Sohn der Alcmena, soll der stärkste aller Männer gewesen sein.

Hercules, Alcmenae filius, omnium hominum validissimus fuisse dicitur.

Doch Alcmena, die Mutter der Jungen, hörte den Schrei und weckte ihren Mann.

Alcmena autem, mater puerorum, clamorem audiverat, et maritum suum e somno excitaverat.

Damals regierte dort ein gewisser König namens Busiris, ein sehr grausamer Mann, der daran gewöhnt war, Menschenleben zu opfern.

Ibi rex quidam, nomine Busiris, illo tempore regnabat; hic autem vir crudelissimus homines immolare consueverat.

Alle übrigen Lebewesen rings auf der Welt lockerten durch Schlaf die Sorgen und die Herzen, welche der Mühen vergessen; die ersten Führer der Trojaner, die erwählten jungen Männer, hielten Rat über die höchsten Angelegenheiten des Reiches.

Cetera per terras omnes animalia somno laxabant curas et corda oblita laborum: ductores teucrum primi, delecta iuventus, consilium summis regni de rebus habebant.

Denn wir schätzen den umsichtigen Mann stets hoch.

Namque prudentem maximi semper aestimamus.

Synonyme

Bru­der:
frater
Ehe­gat­te:
coniunx
maritus
Ehe­mann:
coniunx
maritus
Gat­te:
coniunx
maritus
Kopf:
caput
Schei­ße:
stercus
Sub­jekt:
subjectum

Antonyme

Ehe­frau:
coniunx
mulier
uxor
Frau:
femina
mulier
Gat­tin:
coniunx
mulier
uxor
Jun­ge:
puer
Kind:
infans (īnfāns)
puer

Lateinische Beispielsätze

  • Ecce homo.

  • Stultus homo!

  • Hic homo magister est.

  • Feles homo non est.

  • Fuit homo missus a Deo; nomen ei erat Iohannes.

  • Quid habet amplius homo de universo labore suo quo laborat sub sole ?

  • Non in solo pane vivit homo.

  • Ille est homo.

  • Jam homo non sum, sed belua!

  • Esne homo?

  • Lupus est homo homini.

  • Quod ergo Deus coniunxit, homo non separet.

  • Nullus homo lacrimis unquam revocatur ab umbris.

Untergeordnete Begriffe

Edel­mann:
vir nobilis
Fähr­mann:
navector
Kauf­mann:
mercator
See­mann:
nauta
Steu­er­mann:
gubernator
rector
Zim­mer­mann:
xylocopus

Mann übersetzt in weiteren Sprachen:

Quellen:
  1. [Übersetzungen] Wiktionary-Autoren: Mann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Satzbeispiele] User-generated content: Satz Nr. 139166, 139174, 454826, 626264, 852572, 880706, 905610, 955498, 975715, 1048837, 1139109, 1176696, 1306714, 1588968, 1787405, 2061217, 2089270, 2137620, 2730899, 2771784, 2772923, 3440264, 3451850, 3604101, 3739597, 3803182, 3943175, 4067764, 4784934, 4934513, 6629060, 7149109, 7361069, 8843849, 8861021, 8869550, 8869558, 8869563, 10454580, 10998183, 11002490, 11027181, 11075069, 12327729, 433606, 1131895, 1193974, 1369862, 1786918, 2787359, 2817042, 4968867, 5013897, 6200763, 6687036, 6901406 & 7041004. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR