Muttersöhnchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊtɐˌzøːnçən]

Silbentrennung

Muttersöhnchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

unselbständiger, verwöhnter männlicher Nachkomme

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mutter und Söhnchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Muttersöhnchendie Muttersöhnchen
Genitivdes Muttersöhnchensder Muttersöhnchen
Dativdem Muttersöhnchenden Muttersöhnchen
Akkusativdas Muttersöhnchendie Muttersöhnchen

Anderes Wort für Mut­ter­söhn­chen (Synonyme)

Früheinfädler (ugs.)
Himbeerbubi (ugs.)
Kümmerling (ugs.):
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Memme (ugs.):
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
Milchbubi (ugs.):
oft scherzhaft: unselbstständiges Muttersöhnchen
Nulpe (ugs.):
dummer Mensch
Zigarre
Pussy (derb):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Schattenparker (ugs.)
Schiffschaukelbremser (ugs., jugendsprachlich):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Schlaffi (ugs.)
Schlappschwanz (ugs.):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Sitzpinkler (ugs.):
Person, die auf einer Toilette sitzend uriniert
verweichlichte männliche Person
Warmduscher (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: sensible, ängstliche Person
Waschlappen (ugs.):
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen
Weichei (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann
Weichling:
jemand, der nur wenig oder gar keine (körperliche oder seelische) Belastung ertragen kann; weichlicher Mensch

Beispielsätze

  • Mit seiner Mama Stella möchte das kleine „Muttersöhnchen“ Egon umziehen, da er sehr an seiner Mama hängt.

  • Marina, 39, Wien, Verkauf/Gastronomie: Bitte kein Muttersöhnchen!

  • Vorher zeigte Daniel Andre – den BILD „Muttersöhnchen“ nannte, weil er noch bei seiner Mama wohnt – warum er in der Form seines Lebens ist.

  • Wieso werden aus Jungs Muttersöhnchen?

  • Die Welt: Herr Lasogga, sind Sie ein Muttersöhnchen?

  • Zum Beispiel in den Kapiteln über Muttersöhnchen („Ich bin eines“) und ältere Väter (Sohn Kolja ist elf Jahre alt).

  • Muttersöhnchen Yakin hat und wird sein Leben nie in den Griff bekommen.

  • Überall Warnungen, Ratschläge: Wer hierzulande Radio hört, muss glauben, in Deutschland wohnten nur Muttersöhnchen.

  • Der "Berliner Morgenpost" gegenüber outete er sich gar als Muttersöhnchen: "Ich vertraue meiner Mama bedingungslos."

  • Auch Matthew McConaughey (EdTV, Herrschaft des Feuers, U-571) spielt die Rolle des Muttersöhnchens Tripp ansprechend.

  • Aber seine Haare kämmt Georg wie ein Muttersöhnchen: mit Seitenscheitel.

  • Er war ein Muttersöhnchen ohne Mutter, ein Rebell ohne Vater, ein Ödipus ohne Eltern.

  • Überall sonst auf der Welt ist Peer mehr - Muttersöhnchen, Hochstapler, Lügner und Identitätssucher.

  • Wenn die "mammoni" (Muttersöhnchen) das häusliche Kinderzimmer verlassen, treffen sie reichlich spät auf dem Heiratsmarkt ein.

  • Wir sind ein Volk von Muttersöhnchen.

  • Ein verzärteltes Muttersöhnchen, von ihr zur Dichtkunst angestachelt, wird zum glühenden Avantgardisten der Poesie und der Revolution.

  • Die Männer sind aggressive, narzißtisch gestörte Muttersöhnchen und erschöpfen die Frauen mit ihrer Gier nach Bestätigung.

  • Auf das Angebot zur Karikatur eines spießigen Muttersöhnchens fällt Gennadi Vengrov als Bäcker nicht herein.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mummy's boy
    • mother's boy
    • momma's boy
  • Französisch:
    • fifils à sa maman (männlich)
    • petit garçon à sa maman (männlich)
    • petit chéri à sa maman (männlich)
  • Italienisch:
    • mammone (männlich)
    • mammoletta (männlich)
  • Portugiesisch: filhinho da mamãe (männlich)
  • Russisch: маменькин сынок (männlich)
  • Serbisch:
    • мамин син (mamin sin) (männlich)
    • мамин синчић (mamin sinčić) (männlich)
  • Spanisch:
    • nenaza (weiblich)
    • madrero (männlich)
    • regalón (männlich)
    • mamón (männlich)
    • pollerudo (männlich)
    • moñas (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mut­ter­söhn­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Mut­ter­söhn­chen lautet: CEEHHMNNÖRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Öko­nom
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Muttersöhnchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut­ter­söhn­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Das Muttersöhnchen (Film, 2008)
  • Hilfe! Ich liebe ein Muttersöhnchen (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muttersöhnchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Muttersöhnchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 16.12.2022
  2. krone.at, 04.08.2019
  3. welt.de, 04.01.2017
  4. bz-berlin.de, 31.07.2017
  5. welt.de, 14.01.2014
  6. neuepresse.de, 04.07.2013
  7. feedsportal.com, 23.06.2011
  8. welt.de, 07.10.2011
  9. spiegel.de, 11.06.2008
  10. ngz-online.de, 16.03.2006
  11. welt.de, 27.08.2006
  12. berlinonline.de, 01.10.2005
  13. f-r.de, 04.08.2003
  14. spiegel.de, 26.11.2003
  15. daily, 15.03.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996