Nulpe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊlpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nulpe
Mehrzahl:Nulpen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

  • Nulp

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nulpedie Nulpen
Genitivdie Nulpeder Nulpen
Dativder Nulpeden Nulpen
Akkusativdie Nulpedie Nulpen

Anderes Wort für Nul­pe (Synonyme)

armer Wicht (ugs., veraltend)
Blindgänger (ugs., fig.):
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Dulli (ugs.)
Flasche (ugs., fig.):
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Früheinfädler (ugs.)
Heini (ugs.)
Himbeerbubi (ugs.)
Krücke (ugs., fig.):
ein Hilfsmittel
ein langsamer Mensch
Kümmerling (ugs.):
etwas oder jemand, das/der heruntergekommen wirkt/ist
Person, die häufig kränklich ist
Lauch (ugs., jugendsprachlich):
Gemüsesorte aus der Gattung Allium in der Familie der Lauchgewächse (Alliaceae)
Lellek (ugs.)
Lohle (ugs., schwäbisch)
Loser (ugs., engl.):
Jugendsprache derb: Trottel
Jugendsprache, Yuppiesprache: Verlierer, Versager
Lulli (ugs.)
Lusche (ugs.):
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Luschi (ugs.)
Memme (ugs.):
übertragen, verächtlich: ein furchtsamer oder verweichlichter Mensch, ein Feigling
ursprünglich und landschaftlich, meist im Plural, derb: die weibliche Brust, Mutterbrust
Milchbart (ugs.):
erster Bart eines jungen Mannes
Milchablagerung auf der Oberlippe nach Milchgenuss
Milchbubi (ugs.):
oft scherzhaft: unselbstständiges Muttersöhnchen
Milchgesicht (ugs.):
Gesicht mit weichen Zügen, jugendlich/kindlich wirkendes Gesicht
Person mit einem jugendlich/kindlich wirkenden Gesicht
Muttersöhnchen (ugs., Hauptform):
unselbständiger, verwöhnter männlicher Nachkomme
Nichtskönner (abwertend)
Niete (ugs., fig.):
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null (ugs., fig.):
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Nullnummer (ugs.):
Publizistik: eine Nummer einer Zeitung oder Zeitschrift, die der ersten vorausgeht und die meist nicht gekauft werden kann
Sport: Spiel, in dem keine Tore gefallen sind
Opfer (ugs., fig., jugendsprachlich):
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Pfeife (ugs., fig.):
Blasrohr des Glasbläsers
die Hupe von Schiffen und Lokomotiven
Pfeifenheini (ugs.)
Pussy (derb):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Schattenparker (ugs.)
Schiffschaukelbremser (ugs., jugendsprachlich):
beleidigend: feige, ängstliche Person
beleidigend: geringqualifizierte Hilfskraft
Schlaffi (ugs.)
Schlappschwanz (ugs.):
abwertend, verächtlich: willensschwacher, weichlicher, auch feiger Mensch
seltener; verächtlich: impotenter Mann, Liebhaber ohne Temperament
Schwachmat (ugs.):
umgangssprachlich: feiger, verschüchterter, unfähiger oder dummer Mensch
Sitzpinkler (ugs.):
Person, die auf einer Toilette sitzend uriniert
verweichlichte männliche Person
Totalausfall (abwertend):
vollständiger Wegfall von etwas
Verlierer(typ) (abwertend):
Person oder Institution, welche in einen Wettkampf oder Wettstreit unterlegen ist
übertragen: Person oder Institution, welche keinen Erfolg haben
Versager (Hauptform):
etwas, das nicht den Anforderungen entspricht und/oder den erhofften Erfolg hat
Person, die sehr häufig nicht das Erwartete erfüllt
Warmduscher (ugs.):
umgangssprachlich, abwertend: sensible, ängstliche Person
Waschlappen (ugs.):
Feigling, Schwächling; jemand, der nichts wagt oder zu schwach ist
Tuch zum feuchten Reinigen
Waserl (ugs., österr.)
Weichei (ugs., fig., Hauptform):
umgangssprachlich, abwertend: verweichlichter, unmännlicher, weibischer oder übervorsichtiger Mann
Weichling:
jemand, der nur wenig oder gar keine (körperliche oder seelische) Belastung ertragen kann; weichlicher Mensch
(armes) Würstchen (ugs., fig.):
bedauernd oder geringschätzig: schwacher, benachteiligter Mensch
dünne Brühwurst im Saitling
Wurst (ugs., fig.):
Aufschnitt aus Fleisch
länglicher, wurstförmiger Gegenstand

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nul­pe?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nul­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Nul­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nul­pe lautet: ELNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nul­pe (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Nul­pen (Plural).

Nulpe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nul­pe kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nulpe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nulpe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0