Beschallung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃalʊŋ]

Silbentrennung

Beschallung (Mehrzahl:Beschallungen)

Definition bzw. Bedeutung

künstliche Versorgung mit Tönen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs beschallen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschallungdie Beschallungen
Genitivdie Beschallungder Beschallungen
Dativder Beschallungden Beschallungen
Akkusativdie Beschallungdie Beschallungen

Beispielsätze

  • Am Kirchplatz wird es Beschallung durch einen Discjockey geben, und die Gastronomen kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste.

  • Damit sich der Effekt der Musik beim Training nicht abnutzt, sollte man nach zwei Einheiten mit Beschallung eine ohne Musik einlegen.

  • Die Wissenschafter vermuten, dass bei längerer Beschallung bzw. in der kälteren Jahreszeit Lärm und Zugluft stärker stören würden.

  • Nachdem er widerwillig seine Musikanlage abstellte, begann wenige Minuten später die Beschallung wieder von vorne.

  • Andrew, hast du auch die Meldung gelesen, dass übermäßige Beschallung mit krank machen kann?

  • Sie waren die ständige Beschallung leid und suchten im Herbst des vergangenen Jahres das Weite.

  • Das künstliche Licht und die Beschallung ist Gift für Ihren Schlaf.

  • Und am Donnerstag mit stimmigster Beschallung – garantiere …

  • Dann, ganz oben, 30. Etage, die Quelle der Beschallung: uma farra, ein wildes Fest, nachts um zwei.

  • Die TSG Hoffenheim hat zugegeben, dass die Beschallung der Fans von Borussia Dortmund kein Einzelfall war.

  • Der Grund: Die pure Beschallung durch die eingängige Musik möchte man verhindern.

  • Das ist Sofamusik, tauglich zur Beschallung von Arztpraxen.

  • Der HSV legt auf jedem der fast 13 000 Sitzplätze eine faltbare "Projekt 8"-Fanklatsche aus.

  • Ob das mit der Beschallung in einem Supermarkt unbedingt sein muss, das weiß ich nicht, sagt Erik Schmalfuß, Chef von Möbel Spranger.

  • Einmal war da das Fanzelt samt neuer Beschallung.

  • Bei großen Konzerten organisieren sie die richtige Beschallung.

  • Wie ein Regisseur die Musik zu seinen Filmen aussucht, bestimmt der iPod-Nutzer die Beschallung seines Alltags.

  • Erst nach mehrmaliger Beschallung durch Radio und Fernsehen macht es sich ein Song im Ohr gemütlich.

  • Die Beschallung mit Musikbrei der untersten Kategorie ist nur noch von "Herr der Ringe" übertroffen.

  • Dazu fuhren die Musik-Trucks in das Weserstadion hinein und sorgten für die Beschallung.

  • Die Folge: Es fehlte an Ordnern, Lautsprecher und Beschallung waren nicht auf solche Menschenmengen ausgelegt.

  • Und immer, wenn die Regionalliga-Teams für kurze Zeit das Feld verließen, setzte die Disco- Beschallung ein.

  • Unterschiedliche Arten von Lautsprechern sorgen für die eigentliche Beschallung.

  • Auch erlaubte Beschallung darf auf der Straße nicht zu hören sein.

  • Um alle betroffenen Stellen zu erfassen, ist folglich eine Beschallung mit unterschiedlichen Frequenzen notwendig.

  • Neben Marusha werden 20 weitere Discjockeys bis zum frühen Morgen für die Beschallung der Raver sorgen.

  • Manchmal ging die mitgebrachte Beschallung allerdings auf Kosten der Umgebung.

  • Die hörte sich ungefähr so an, wie die, die heutzutage zur Beschallung von Boxkämpfen dient.

Wortbildungen

  • Musikbeschallung

Was reimt sich auf Be­schal­lung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schal­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Be­schal­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schal­lung lautet: ABCEGHLLNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­schal­lung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Be­schal­lun­gen (Plural).

Beschallung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schal­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschallung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 18.09.2022
  2. geo.de, 01.02.2022
  3. kurier.at, 12.07.2021
  4. idowa.de, 20.09.2021
  5. klatsch-tratsch.de, 15.12.2019
  6. n-land.de, 14.02.2019
  7. focus.de, 14.10.2018
  8. blog.derbund.ch, 06.08.2018
  9. zeit.de, 16.06.2012
  10. spiegel.de, 16.08.2011
  11. spiegel.de, 16.12.2009
  12. ruhrnachrichten.de, 16.05.2008
  13. abendblatt.de, 11.04.2008
  14. freiepresse.de, 19.12.2007
  15. szon.de, 27.11.2007
  16. welt.de, 19.08.2006
  17. ngz-online.de, 22.11.2006
  18. spiegel.de, 20.11.2005
  19. spiegel.de, 20.03.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.01.2003
  23. welt.de, 02.06.2002
  24. sz, 21.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 11.06.1999
  28. TAZ 1997