Sporthalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sporthalle
Mehrzahl:Sporthallen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Halle, die für die Ausübung unterschiedlicher Sportarten ausgelegt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sport und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sporthalledie Sporthallen
Genitivdie Sporthalleder Sporthallen
Dativder Sporthalleden Sporthallen
Akkusativdie Sporthalledie Sporthallen

Anderes Wort für Sport­hal­le (Synonyme)

Turnhalle:
großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen
Turnsaal:
Raum für Leibesübungen in einer Bildungseinrichtung

Beispielsätze

  • In vielen Sporthallen ist das Betreten des dortigen Bodens mit normalen Straßenschuhen nicht erwünscht.

  • Treffpunkt ist der Parkplatz vor der Sporthalle an der Grundschule.

  • Tom könnte in der Sporthalle sein.

  • Tom kommt von der Sporthalle.

  • Tom ist wahrscheinlich in der Sporthalle.

  • Heute haben wir unsere neue Sporthalle eingeweiht.

  • Wir haben in einer Massenunterkunft geschlafen, das heißt in einer Sporthalle auf dem Fußboden.

  • Er könnte in der Sporthalle sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende Dezember bis Anfang Januar bleiben die städtischen Sporthallen geschlossen.

  • Adé, Schützenberg: Das Bogenschießen soll in Zukunft auf dem Haller Osning-Sportplatz und in der Sporthalle der Lindenschule stattfinden.

  • Am Sonnabend (2. Oktober) gastiert um 17 Uhr der TV Schriesheim in der Sporthalle Achter de Weiden.

  • Aber in der Sporthalle bleibt es still, nur ab und zu ein Husten.

  • Als Übergangslösung wird jetzt die Nutzung der Nordheimer Sporthalle geprüft.

  • Die Handballmänner vom Plauer SV bestreiten am Sonntag um 16 Uhr das „Spiel des Jahres“ in der Sporthalle am Klüschenberg.

  • Das Flachdach der Sporthalle in Bad Peterstal wird seit dieser Woche erneuert und durch ein Falzdach aus Blech ersetzt.

  • Aber um den Bau der neuen Sporthalle mit Mehrzwecknutzung in Brombach nicht zu gefährden, sehe man sich zu diesem Schritt gezwungen.

  • Anpfiff ist um 17 Uhr in der CIS Sporthalle.

  • Anlässlich des Sauerkraut-Pokals gastiert am Samstag zudem von 12 bis 17 Uhr der Turnbus der Hessischen Turnjugend an der Sporthalle.

  • Ab 9. September montags 16.30-18 Uhr in der Sporthalle Tente.

  • Überschattet wird die Freude am gelungenen Stadionumbau von der Tatsache, dass die Sporthalle Oberfeld vorerst nicht realisiert werden kann.

  • Acht Mannschaften spielten in der Tuninger Sporthalle in zwei Vorrundengruppen die Bezirksendrunde aus.

  • Eine Schülerin entdeckte die kleine Kamera während des Sportunterrichts in der Umkleidekabine der Sporthalle.

  • BÜRGERFELDE - Für den VfL Oldenburg ist eine neue Sporthalle immens wichtig.

  • Der Schulausschuss soll nun entscheiden, ob sich der Landkreis an der Sanierung der Sporthalle in Förtha mit 350 000 Euro beteiligt.

  • Er fegte von einigen Gebäuden das Dach hinunter, zerstörte ein Treppenhaus, die Sporthalle und das danebenliegende Stadion.

  • Zur Realisierung der geplanten Sporthalle und Freiflächen für den Sport müssen noch private Grundstücke von der Stadt erworben werden.

  • Beginn ist um 17 Uhr in der Sporthalle Scharpenmoor 55.

  • Ein anderer Streit scheint kurz vor der Lösung zu stehen: der Ärger um die Nutzung der schulischen Sporthallen durch die Sportvereine.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • gymnasium
    • sports hall
  • Französisch:
    • salle de sport (weiblich)
    • gymnase (männlich)
  • Isländisch:
    • íþróttahöll (weiblich)
    • íþróttasalur (männlich)
    • leikfimisalur (männlich)
    • íþróttahús (sächlich)
    • leikfimishús (sächlich)
  • Portugiesisch: ginásio
  • Schwedisch:
    • sporthall
    • idrottshall
    • gym (sächlich)
  • Serbisch: sportska dvorana
  • Spanisch:
    • gimnasio (männlich)
    • pabellón de deportes (männlich)
  • Tschechisch: sportovní hala
  • Türkisch: spor salonu

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Sport­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sport­hal­le lautet: AEHLLOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sport­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Sport­hal­len (Plural).

Sporthalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­hal­le kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­ge­rät:
fest installierte Einrichtung auf einem Spielplatz, in einer Sporthalle, einer Fußgängerzone oder dergleichen als Spielmöglichkeit für Kinder
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sporthalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sporthalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8291719, 7636276, 6792200, 5593273, 4767996, 3419396 & 2153229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 14.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 22.09.2022
  3. shz.de, 01.10.2021
  4. nzz.ch, 16.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.12.2019
  6. prignitzer.de, 15.02.2018
  7. bo.de, 08.09.2017
  8. verlagshaus-jaumann.de, 09.11.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2015
  10. echo-online.de, 03.06.2014
  11. rga-online.de, 07.09.2013
  12. berneroberlaender.ch, 10.12.2012
  13. schwaebische.de, 17.01.2011
  14. net-tribune.de, 19.04.2010
  15. nwzonline.de, 25.03.2009
  16. stz-online.de, 09.09.2008
  17. spiegel.de, 09.03.2007
  18. bkz-online.de, 02.08.2006
  19. abendblatt.de, 23.04.2005
  20. abendblatt.de, 17.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  22. fr, 24.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995