Turnhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʊʁnˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Turnhalle
Mehrzahl:Turnhallen

Definition bzw. Bedeutung

Großer Saal für sportliche Übungen oder Veranstaltungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs turnen und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Turnhalledie Turnhallen
Genitivdie Turnhalleder Turnhallen
Dativder Turnhalleden Turnhallen
Akkusativdie Turnhalledie Turnhallen

Anderes Wort für Turn­hal­le (Synonyme)

Sporthalle:
eine Halle, die für die Ausübung unterschiedlicher Sportarten ausgelegt ist
Turnsaal:
Raum für Leibesübungen in einer Bildungseinrichtung

Beispielsätze

  • In der Turnhalle befinden sich oft fest montierte Sportgeräte, wie zum Beispiel eine Sprossenwand.

  • Sind sie in der Turnhalle?

  • Unsere Schule hat zwar eine Turnhalle, aber kein Schwimmbecken.

  • Tom ist in der Turnhalle.

  • Tom ging zur Turnhalle.

  • Die Mädchen tanzten in der Turnhalle.

  • Tom wurde hinter der Turnhalle beim Rauchen erwischt.

  • Ich werde in der Turnhalle warten.

  • Das Lehrerzimmer und die Turnhalle renoviert man jetzt.

  • Marie ist zur Turnhalle gefahren.

  • Durch die Tür der Turnhalle drang der Geruch von menschlichem Schweiß.

  • Eine Mehrzweckhalle kann als Tanz- oder Konzertsaal, als Versammlungsraum oder Turnhalle und zu vielen anderen Zwecken verwendet werden.

  • Das Lehrerzimmer und die Turnhalle werden renoviert.

  • Lass uns zur Turnhalle gehen und ein paar Körbe werfen!

  • Ich übe in der Turnhalle zwei oder dreimal in der Woche.

  • Die Turnhalle unserer Schule befindet sich gerade im Bau.

  • Wir spielten in der Turnhalle Basketball.

  • Das Gymnasium hat eine Turnhalle.

  • In der Turnhalle sind viele Studenten.

  • Wir haben Basketball in der Turnhalle gespielt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man müsse die Kapazitäten in Penzing prüfen, denn andernfalls könnten keine Turnhallen in den Gemeinden „beschlagnahmt“ werden.

  • Am Donnerstag 13. Oktober findet in der Turnhalle von 18:0 bis 21:00 Uhr eine Blutspendeaktion statt.

  • Bereits ist das Impfcenter von der Turnhalle und den vier Impfstationen in die Rythalle mit deren zehn gezügelt.

  • Angrenzend wird die neue Turnhalle gebaut.

  • Auch die Decke der Turnhalle genüge den statischen Anforderungen durch die Sicherung mit Fangnetzen.

  • Dafür wird sogar die Straße zwischen dem Saal und der kleinen Turnhalle gegenüber gesperrt.

  • Ähnlich wie bei Vereinen, die abends eine Turnhalle nutzen möchten, muss die Schule das befürworten.

  • Angesichts der gesunkenen Flüchtlingszahlen sollen als Notunterkünfte genutzte Turnhallen bald wieder Sportlern zur Verfügung stehen.

  • 300 bis 400 Flüchtlinge sollen nun für einige Tage in Turnhallen wohnen können.

  • Ab Dienstag, 23. September, startet in der neuen Turnhalle Kipfenberg ein Fettverbrennungs-Work-out mit Miriam Pfaller.

  • Aber kann das auch in einer Turnhalle funktionieren?

  • Samstagnachmittag kurz nach 16.00 Uhr stürzte das Dach einer Turnhalle in Freilassing ein.

  • Am Montag geht es schließlich nicht um Fahrzeuge, sondern um das neue Gebäude, das zum Glück an die alte Turnhalle anschließt.

  • Die jungen Damen wirbelten sich abwechselnd durch die Luft und bauten Pyramiden bis zur Decke der Turnhalle hoch.

  • Am Samstag ist in der Turnhalle des Gymnasiums Einsiedel der Ball gerollt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine alte Turnhalle, eine leere Turnhalle, eine marode Turnhalle, eine miefige Turnhalle, eine moderne Turnhalle, eine muffige Turnhalle, eine sanierte Turnhalle, eine städtische Turnhalle, eine umgebaute Turnhalle
  • mit Verb: eine Turnhalle bauen, eine Turnhalle betreten, eine Turnhalle nutzen, in einer Turnhalle spielen, eine Turnhalle umfunktionieren, eine Turnhalle öffnen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 健身房 (jiànshēnfáng)
    • 体育馆 (tǐyùguǎn)
    • 體育館 (tǐyùguǎn)
  • Englisch:
    • gymnasium
    • gym
  • Esperanto:
    • gimnastejo
    • gimnastikejo
    • gimnastika halo
  • Französisch: gymnase (männlich)
  • Italienisch: palestra (weiblich)
  • Niedersorbisch: turnowarnja (weiblich)
  • Obersorbisch: ćěłozwučowarnja (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • halla da gimnastica
    • sala da gimnastica
  • Rumänisch: sală de sport
  • Russisch:
    • спортзал
    • гимнастический зал
  • Schwedisch:
    • gympasal
    • gymnastiksal
    • idrottshall
  • Spanisch: gimnasio (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Turn­hal­le be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Turn­hal­len nach dem ers­ten N und ers­ten L.

Das Alphagramm von Turn­hal­le lautet: AEHLLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Turn­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Turn­hal­len (Plural).

Turnhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Turn­hal­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­turn­hal­le:
Turnhalle, die von einer Schule genutzt wird
Turn­bank:
Sitzgelegenheit in Turnhallen, die auch vielseitig für Turnübungen (z. B. zum balancieren) eingesetzt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Turnhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Turnhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387477, 10550648, 10072102, 10072036, 10029462, 10000193, 8667150, 6796894, 6011917, 4826239, 4378290, 3699724, 1909616, 1537213, 1490445, 1049016, 945778, 926635 & 621966. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.11.2023
  2. vienna.at, 07.10.2022
  3. grenchnertagblatt.ch, 08.01.2021
  4. ga.de, 14.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 21.10.2019
  6. lvz.de, 31.01.2018
  7. promiflash.de, 08.03.2017
  8. bazonline.ch, 07.04.2016
  9. welt.de, 04.09.2015
  10. donaukurier.de, 12.09.2014
  11. nordbayern.de, 31.12.2013
  12. salzburg.orf.at, 01.07.2012
  13. teckbote.de, 10.09.2011
  14. chiemgau-online.de, 08.02.2010
  15. sachsen-fernsehen.de, 14.12.2009
  16. rotenburger-rundschau.de, 17.10.2008
  17. rhein-main.net, 09.07.2007
  18. spiegel.de, 25.04.2006
  19. welt.de, 21.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  21. f-r.de, 04.06.2003
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. fr, 20.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995