Inkrafttreten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnˈkʁaftˌtʁeːtn̩ ]

Silbentrennung

Inkrafttreten

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, durch den eine Regelung wirksam wird.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs von in Kraft treten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Inkrafttreten
Genitivdes Inkrafttretens
Dativdem Inkrafttreten
Akkusativdas Inkrafttreten

Beispielsätze

Das Inkrafttreten der Vorschrift wurde aus verschiedenen Gründen auf unbestimmte Zeit verschoben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als «schwarzen Tag» bezeichneten Kirchenleute, Wohlfahrtsverbände und Kritiker in allen Parteien das Inkrafttreten der neuen Bestimmungen.

  • Aber mit Inkrafttreten des Reichsstrafgesetzbuches am 1. Januar 1872 galt das Abtreibungsverbot für alle deutschen Länder.

  • Bei Inkrafttreten der entsprechenden Rechtsverordnung gelte die Maßnahme ab Montag.

  • Anschober verteidigte zugleich die zeitliche Verzögerung beim Inkrafttreten der neuen Anti-Corona-Maßnahmen.

  • Das neue Berufsbild des Notfallsanitäters wurde 2013 mit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes auf den Weg gebracht.

  • Aber das Thema Datensicherheit ist nun mal kurz vor Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Europa gerade in aller Munde.

  • Anlass ist das Inkrafttreten der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen vor 25 Jahren in Deutschland.

  • Die Gewalt sei größer als je zuvor seit Inkrafttreten der Vereinbarung im vergangenen Jahr, erklärte Mogherini.

  • 1963: Inkrafttreten von Reisebeschränkungen für US-Bürger, die nach Kuba wollen.

  • Auch die Europäische Union begrüßte das baldige Inkrafttreten der Vereinbarung.

  • Bundessozialministerin Ursula von der Leyen zog zwei Jahre nach Inkrafttreten des Hilfspakets eine positive Bilanz.

  • Hamburg (ots) - Wenige Tage nach seinem Inkrafttreten kommt aus Bonn die erste amtliche Kritik am neuen Glücksspieländerungsstaatsvertrag.

  • Auch ÖVP-Verhandler Werner Amon sieht ein Inkrafttreten im ersten Halbjahr machbar.

  • Ein Jahr nach Inkrafttreten des US-Konjunkturpakets hat Präsident Barack Obama um Geduld bei der Erholung der Wirtschaft gebeten.

  • Das offizielle Inkrafttreten des neuen Kassenvertrags rückt näher.

  • Das Inkrafttreten des Nichtraucherschutzgesetzes zum vierten Quartal kann somit nicht für die größere Insolvenzzahl ursächlich sein.

  • Demnach rechne die Konzernleitung für 2008 bei Inkrafttreten der Unternehmenssteuerreform mit einem Gewinn je Aktie von mehr als 0,80 Euro.

  • Nach der Bundesratsbefassung zu Beginn des nächsten Jahres ist das Inkrafttreten drei Monate später am 1. April 2007 vorgesehen.

  • Bayerns Kultusminister Siegfried Schneider hatte dorthin nur seinen Amtschef geschickt, der für das Inkrafttreten votierte.

  • Seit Inkrafttreten der Regelung kann er sich an drei Fälle erinnern.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: ketina meriyetê (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv In­kraft­tre­ten be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von In­kraft­tre­ten lautet: AEEFIKNNRRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Inkrafttreten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­kraft­tre­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inkrafttreten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3355074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.07.2023
  2. spiegel.de, 03.01.2022
  3. n-tv.de, 26.02.2021
  4. finanztreff.de, 23.10.2020
  5. presseportal.de, 11.10.2019
  6. welt.de, 22.05.2018
  7. bo.de, 04.04.2017
  8. t-online.de, 10.04.2016
  9. nachrichten.at, 01.07.2015
  10. zeit.de, 27.09.2014
  11. main-netz.de, 27.04.2013
  12. presseportal.de, 11.07.2012
  13. news.orf.at, 17.03.2011
  14. donaukurier.de, 17.02.2010
  15. wien.orf.at, 25.02.2009
  16. fuldainfo.de, 27.02.2008
  17. finanzen.net, 09.06.2007
  18. tagesspiegel.de, 12.09.2006
  19. merkur-online.de, 24.06.2005
  20. abendblatt.de, 06.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2003
  22. berlinonline.de, 23.07.2002
  23. Die Zeit (44/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.06.1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995