Vorfeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌfɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorfeld
Mehrzahl:Vorfelder

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Feld mit dem Präfix vor-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorfelddie Vorfelder
Genitivdes Vorfelds/​Vorfeldesder Vorfelder
Dativdem Vorfeld/​Vorfeldeden Vorfeldern
Akkusativdas Vorfelddie Vorfelder

Gegenteil von Vor­feld (Antonyme)

Mit­tel­feld:
ein mittlerer Bereich der Qualität
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich innerhalb der Satzklammer befinden.
Nach­feld:
Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich hinter der Satzklammer befinden

Beispielsätze

  • Das Vorfeld konnte gut beobachtet werden.

  • Viele Fragen konnten schon im Vorfeld geklärt werden.

  • In dem Satz "Hans ist gestern zu uns zu Besuch gekommen" steht "Hans" im Vorfeld.

  • Im Vorfeld der Wahlen ging das Gerücht um, der Gewinner stehe längst fest.

  • Im Vorfeld helfe ich mir selbst, erst dann denke ich an euch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er werde jetzt die Bönener anschreiben, die im Vorfeld Interesse bekundet hatten, Mitglied zu werden.

  • Aber es löst sich so langsam alles“, sagte Zverev im Vorfeld der French Open.

  • Alle 17 Minuten sei 2020 eine Alarmierung erfolgt, hieß es im Vorfeld der Vorstellung des Berichts.

  • Aber die restlichen zehn Prozent seien Schuld daran, dass jedes Jahr im Vorfeld der Tagung die gleiche Debatte geführt werde.

  • Allerdings regt sich schon im Vorfeld auch Unmut.

  • Aber irgendwer hatte sich im Vorfeld ausgedacht, dass Blume auch noch reden sollte.

  • Ähnlich wie gegen Schwarzhofen spricht im Vorfeld vieles für die Heimelf.

  • Alle haben im Vorfeld schon gesehen, welchen Effekt auf den Markt allein Gerüchte haben, dass es eine Einigung geben könnte.

  • Aber der Haken dabei: Der Stimmenkauf stand im Vorfeld noch nicht fest.

  • All die Proteste und Demonstrationen im Vorfeld haben nichts gebracht.

  • Abgeordnete berichteten, sie seien im Vorfeld mit Tausenden Protest-Schreiben von Bürgern geradezu überschwemmt worden.

  • Dieser Antrag erfolgte bereits lange im Vorfeld der Genehmigung, aber zu spät um schon entschieden worden zu sein.

  • Am Nachmittag legten die Verkäufe bestehender Häuser kräftiger zu als von Ökonomen im Vorfeld erwartet.

  • Der Kreis Minden-Lübbecke hatte bereits im Vorfeld erklärt, nicht mehr Geld für die OWL Marketing GmbH zur Verfügung stellen zu wollen.

  • Auch eine Dividendenkürzung wurde im Vorfeld der Zahlen erwartet.

  • Allerdings hätten viele Indikatoren im Vorfeld - wie etwa das nachgebende Konsumentenvertrauen - auf den Rückgang hingewiesen.

  • Im Vorfeld der Aktualisierung gab es Gerüchte, Apple könnte das Aussehen der MacBooks an das der neuen iMacs anpassen.

  • Allerdings hätte er sich im Vorfeld über einen Ansprechpartner gefreut; so ließ er zunächst alles über die Bezirksvertretung laufen.

  • So hatten Aktionärsvertreter bereits im Vorfeld ihre Zustimmung für die Umwandlung der Aktien angekündigt.

  • Nicht nur angesichts des Wettkampf-Charakters haben sie beim 300 Mitglieder starken RC Altenstadt im Vorfeld schon heftiges Lampenfieber.

Häufige Wortkombinationen

  • im Vorfeld

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­feld be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­fel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Vor­feld lautet: DEFLORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­feld (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­fel­der (Plural).

Vorfeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­feld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ex an­te:
im Vorfeld, vorab, zuvor, vorher
Fort Kon­stan­tin:
eine große preußische Befestigungsanlage in Koblenz auf der linken Rheinseite am Hang der Karthause, im Vorfeld der Feste Kaiser Alexander
Prä­im­plan­ta­ti­ons­di­a­g­nos­tik:
Medizin: Untersuchung von Zygoten auf Erbkrankheiten oder genetische Besonderheiten im Vorfeld einer künstlichen Befruchtung
Roll­bahn:
von Flugzeugen befahrbarer Weg, der das Vorfeld eines Flugplatzes mit den Start- und Landebahnen verbindet
Verb­erst­satz:
Satz, dessen Vorfeld leer und in dem die finite Verbform am Satzanfang steht
Verb­letzt­satz:
Satz, der ein Vorfeld besitzt und in dem die finite Verbform am Satzende steht
Vo­r­aus­set­zung:
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
vor­feld­fä­hig:
Linguistik, Satzlehre des Deutschen, von einem Ausdruck: als Konstituente alleine im Vorfeld von Sätzen auftretend
Vor­hut:
Militär: kleiner Trupp Soldaten zur Erkundung/Sicherung des Vorfeldes einer Truppe
Wahl­be­ste­chung:
Politik: der Versuch mittels Geld oder geldwerten Vorteilen im Vorfeld einer Wahl auf die Entscheidung des Wählers Einfluss zu nehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorfeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350431 & 3327077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 05.11.2023
  2. wz.de, 21.05.2022
  3. otz.de, 02.09.2021
  4. bnn.de, 21.01.2020
  5. kicker.de, 06.05.2019
  6. spiegel.de, 07.03.2018
  7. onetz.de, 12.05.2017
  8. diepresse.com, 12.12.2016
  9. focus.de, 28.10.2015
  10. bazonline.ch, 30.11.2014
  11. kurier.at, 11.12.2013
  12. teltarif.de, 19.11.2012
  13. finanznachrichten.de, 21.11.2011
  14. die-glocke.de, 02.07.2010
  15. wallstreet-online.de, 02.03.2009
  16. 4investors.de, 13.03.2008
  17. computerbase.de, 01.11.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 20.04.2006
  19. welt.de, 31.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. ln-online.de, 30.01.2003
  22. berlinonline.de, 14.08.2002
  23. bz, 31.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995