Übergriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Übergriff (Mehrzahl:Übergriffe)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Übergreifen bzw. Ausbreiten

  • eine rechtswidrige und/oder unangenehme Handlung

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch übergrif, althochdeutsch ubargrif, belegt seit dem 11. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Übergriffdie Übergriffe
Genitivdes Übergriffes/​Übergriffsder Übergriffe
Dativdem Übergriff/​Übergriffeden Übergriffen
Akkusativden Übergriffdie Übergriffe

Anderes Wort für Über­griff (Synonyme)

Angriff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Attacke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Einfall:
das Auftreffen (zum Beispiel von Lichtstrahlen) auf eine Fläche
Eindringen in fremdes Gebiet
Offensive:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Vorstoß:
das Herantreten an jemanden (meist eine Autorität) mit einem Wunsch oder einer Bitte
ein Versuch, etwas zu verwirklichen, durchzusetzen
Eingriff (in):
das zielgerichtete und gewollte Handeln der öffentlichen Gewalt im Schutzbereich eines Grundrechts
eine beliebige Aktion, das Eingreifen zur Unterbrechung oder zur Lenkung eines Ablaufs oder Geschehens
Belästigung:
nachhaltiges Einwirken auf Personen, was als unangenehm empfunden wird

Sinnverwandte Wörter

Nichteinhaltung
Ver­let­zung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe

Beispielsätze

  • Der Übergriff auf ihre körperliche Unversehrtheit ist eine Straftat.

  • Diese Mauer soll den möglichen Übergriff eines Feuers von dem einen Gebäude auf das andere verhindern.

  • Solche Übergriffe dürfen wir nicht verharmlosen.

  • Die eigenmächtigen Übergriffe der Vorsehung begegnen uns im Leben manchmal als blöde Zufälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch wegen sexueller Übergriffen wurde ermittelt.

  • Bela Bach berichtet in der "Bunten" von Belästigung, einem sehr zweifelhaften Angebot – und einem Übergriff im Plenum.

  • An ihren Infoständen habe es Übergriffe von Bauern gegeben, beklagen die Naturschützer, Bauernvertreter weisen das zurück.

  • Aber das Austauschen von Zärtlichkeiten zwischen zwei Männern auf der Straße kann schnell zu gewaltsamen Übergriffen führen.

  • Als Reporter hatte er im vorigen Herbst zahlreiche Frauen aufgespürt, die über Harvey Weinsteins sexuelle Übergriffe auspackten.

  • Allein im ersten Quartal 2017 sind die Übergriffe vor den Familiengerichten auf 22 angestiegen.

  • Am Hauptbahnhof in Köln kam es zu Silvester zu den Übergriffen.

  • Ägypten (23): Diskriminierung, Schikanen bei Kirchenbauten, Übergriffe auf Christinnen.

  • Antisemitische Übergriffe in Frankreich überraschen Seroussi nicht mehr.

  • Auch andere Jugendliche, die bei der Party anwesend waren, nahmen die sexuellen Übergriffe mit ihren Handys auf.

  • Die Hintergründe des Übergriffs sind bislang völlig unklar.

  • Allein durch Verfahren könnten tatsächliche Übergriffe verhindert werden.

  • Die Übergriffe sollen sich Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre in Ahrensburg (Kreis Stormarn) ereignet haben.

  • Die An-und Übergriffe werden zunehmend komplexer, sind gut koordiniert undoffenbar intensiv logistisch vorbereitet.

  • Der Komplize ist als treibende Kraft des Übergriffs mittlerweile rechtskräftig zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt worden.

  • Dabei ging es auch darum, denkbare Übergriffe der verfeindeten Hells Angels zu verhindern.

  • In Russland ist es in den letzten Wochen vermehrt zu gewaltsamen Übergriffen auf Ausländer und Angehörige ethnischer Minderheiten gekommen.

  • Das indonesische Militär hat vor Übergriffen muslimischer Rebellen auf Helfer in der Katastrophenregion Aceh gewarnt.

  • Es sollte im Interesse aller liegen, dass Übergriffe zumindest da verhindert werden, wo der Staat dem Individuum entgegentritt.

  • Übergriffe kleinerer, örtlicher Gruppen schloss er jedoch nicht aus.

  • Deswegen reagierte Spanien so heftig bei dem Übergriff auf die Petersilieninsel.

  • Unter Druck, schlecht ausgebildet und nicht auf eine vergleichbare Situation vorbereitet, wären auch andernorts solche Übergriffe denkbar.

  • Aber wo bleibt angesichts einer jahrelangen Kontinuität rechter Übergriffe das journalistische Gedächtnis?

  • Sonnabend nacht kommt es zu ersten Übergriffen gegen Ausländer, Rempeleien, Handgemenge.

  • Es gibt noch keinen Rechtsweg, der gegen Übergriffe durch die Politik beschritten werden kann.

  • Erstmals waren in Brandenburg Bürger der Europäischen Union Zielscheibe fremdenfeindlicher Übergriffe geworden.

  • Bei Ausländern gebe es zum Beispiel die Sorge vor fremdenfeindlichen Übergriffen in Neubaubezirken wie Hellersdorf.

  • Der Übergriff ist nicht der einzige, den Ehrhardts Leute zu verantworten haben.

Häufige Wortkombinationen

  • Adjektiv: imperialistischer/​körperlicher/​sexueller/​tätlicher Übergriff
  • Präpositionen: Übergriff auf
  • Substantive: Übergriff des Feuers

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­griff be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × B, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Über­griff lautet: BEFFGIRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Romeo
  8. India
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Über­griff (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­grif­fe (Plural).

Übergriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­griff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Übergriff Ursula Krechel | ISBN: 978-3-99027-272-5
  • Sexuelle Übergriffe unter Kindern Dagmar Riedel-Breidenstein, Ulli Freund | ISBN: 978-3-92779-674-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Übergriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Übergriff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7694263 & 6913103. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 09.02.2022
  3. nnn.de, 25.08.2021
  4. fr.de, 11.08.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 01.06.2019
  6. sn.at, 21.01.2018
  7. vienna.at, 11.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 06.05.2016
  9. blick.ch, 24.01.2015
  10. spiegel.de, 23.07.2014
  11. focus.de, 19.03.2013
  12. berlin.de, 14.10.2012
  13. abendblatt.de, 27.05.2011
  14. feedsportal.com, 20.05.2010
  15. de.news.yahoo.com, 07.09.2009
  16. rundschau-online.de, 25.07.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 29.12.2007
  18. de.news.yahoo.com, 23.04.2006
  19. spiegel.de, 13.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  21. heute.t-online.de, 28.01.2003
  22. berlinonline.de, 09.08.2002
  23. bz, 28.07.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995