Warenstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːʁənˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Warenstrom
Mehrzahl:Warenströme

Definition bzw. Bedeutung

kontinuierliche Lieferung vieler Waren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ware und Strom sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Warenstromdie Warenströme
Genitivdes Warenstromes/​Warenstromsder Warenströme
Dativdem Warenstrom/​Warenstromeden Warenströmen
Akkusativden Warenstromdie Warenströme

Beispielsätze (Medien)

  • Im Vergleich zum Vormonat haben sich den Statistikern zufolge deutliche Verschiebungen bei den Warenströmen ergeben.

  • Damit sorgen die unabhängigen Fachleute für Vertrauen entlang globaler Warenströme und Wertschöpfungsketten.

  • Doch damit ergibt sich für die Rekonstruktion der antiken Warenströme ein Problem.

  • Wir haben extrem globalisierte Warenströme.

  • Um die gewaltigen Warenströme zu befördern, wurden vor allem Containerschiffe benötigt.

  • Zu den traditionellen Touristen- und Warenströmen kamen Menschen- und Drogenhandel hinzu.

  • Die Unternehmen sind zwingender Maß auf einen fortlaufenden und ununterbrochenen Warenstrom angewiesen.

  • Doch jetzt stocken die Warenströme.

  • Schon im letzten Jahr hatte Amazon die Warenströme teilweise über das Ausland, beispielsweise über französische Lager umgeleitet.

  • Billigproduktion wandert derweil in ärmere Länder ab. Dadurch könnten die globalen Warenströme ihre Richtung ändern.

  • Auch schnelle Analysen über Lieferengpässe, Warenströme oder Kundenvorlieben seien nun in Echtzeit möglich.

  • Daß die Warenströme heute vielfach über das Flugzeug gehen liegt sicherlich daran, daß es dank Subventionen billig ist.

  • Der wachsende Warenstrom aus China, Markenpiraterie und bürokratische Hürden im Reich der Mitte machen deutschen Unternehmen zu schaffen.

  • Dabei sind Vertreter längst keine Hausierer mehr, sondern wichtige Lotsen auf dem Warenstrom vom Hersteller zum Großhandel.

  • "Warenströme müssen in Europa nicht nur in West-Ost-Richtung und umgekehrt laufen", ist der Hafendirektor überzeugt.

  • Die Kommission werde die künftigen Warenströme aus China genau beobachten.

  • Vorteile der Technik: Handarbeit entfällt, Warenströme werden transparent.

  • Mit dem Bio-Boom des vorigen Jahres haben die Warenströme ökologischer Produkte rasant zugenommen - auch quer durch Europa.

  • Die Logistik übernehme dabei die physische und informatorische Steuerung der Warenströme.

  • Zudem sollte der Großteil der Warenströme in US-Dollar abgerechnet werden.

  • Erst rissen die Verkehrsverbindungen ab, dann versiegten die Warenströme.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wa­ren­strom be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Wa­ren­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Wa­ren­strom lautet: AEMNORRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Richard
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Otto
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Wa­ren­strom (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wa­ren­strö­me (Plural).

Warenstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ren­strom ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Warenstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 23.08.2023
  2. presseportal.ch, 08.04.2021
  3. bazonline.ch, 16.07.2021
  4. come-on.de, 10.05.2020
  5. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 30.07.2019
  6. de.sputniknews.com, 26.06.2019
  7. zeit.de, 13.10.2015
  8. nzz.ch, 22.09.2015
  9. crn.de, 22.08.2014
  10. ftd.de, 03.12.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 11.01.2012
  12. zeit.de, 22.10.2011
  13. handelsblatt.com, 09.08.2006
  14. fr-aktuell.de, 02.04.2005
  15. berlinonline.de, 30.11.2005
  16. rtl.de, 08.09.2005
  17. welt.de, 09.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Welt 1998
  21. Die Zeit 1996