Touristenstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈʁɪstn̩ˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Touristenstrom
Mehrzahl:Touristenströme

Definition bzw. Bedeutung

große Anzahl an Touristen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tourist und Strom mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Touristenstromdie Touristenströme
Genitivdes Touristenstromes/​Touristenstromsder Touristenströme
Dativdem Touristenstrom/​Touristenstromeden Touristenströmen
Akkusativden Touristenstromdie Touristenströme

Beispielsätze (Medien)

  • Wir erwarten, dass dieser Schritt einen Anstieg der Touristenströme in beide Richtungen bewirken wird.

  • Der besondere Reiz dieser Kleinode besteht darin, dass sie abseits der großen Touristenströme liegen.

  • Die Situation mit Coronavirus in der Welt kann den Touristenstrom beeinträchtigen.

  • Wälder und Wiesen prägen Österreichs Waldviertel, ein stilles Land abseits großer Touristenströme.

  • Auch Touristenströme zerstören oftmals wertvolle Ressourcen durch Hobbytaucher, Küstenbebauung und ungeklärte Abwässer.

  • Es wächst der Touristenstrom aus anderen europäischen Ländern wie Frankreich, die Niederlande, Italien, Ungarn und Estland.

  • Man sollte sie nicht beenden, sondern dafür sorgen, dass die Touristenströme besser verteilt werden.

  • Die Reise-Industrie sei ebenso wie die Politik gefordert, die Touristenströme besser zu steuern.

  • Doch auch der "Prinz von Anacapri" hegt angesichts der wachsenden Touristenströme neue Pläne für die Insel.

  • Es wird sicher so sein, dass dort Touristenströme und auch Frankfurter durchgehen, die sagen: Das sieht aber ganz nett aus.

  • Die Hochfläche auf der Ostalb liegt abseits von den Touristenströmen im Dreieck Aalen-Nördlingen-Ulm.

  • Die Nachfrage sei konstant, aber von Touristenströmen und kaufkräftigem Publikum abhängig.

  • Dank des stetig wachsenden Touristenstroms gibt es nicht wenige Einheimische, die so mehrere Tausend US-Dollar im Monat verdienen.

  • Der Klimawandel wird nach Söders Einschätzung Reiseverhalten und Touristenströme verändern.

  • Die Orte rund um den See sind noch verschlafen, Touristenströme gibt es noch nicht.

  • Die Insel Rügen mit rund 1,3 Millionen Gästen pro Jahr stellt sich auf neue Touristenströme ein.

  • Doch dank des Touristenstroms an der Kastanienallee habe er jetzt tatsächlich internationales Flair, meint Mücke.

  • Wir haben ein kleines Familienhotel weitab von den Touristenströmen gefunden und genießen die authentische Küche.

  • Die "Columbiane" aber wurden ein Flop, die erhofften Touristenströme blieben Rinnsale.

  • Die CDU und FDP im Bezirk nehmen dagegen an, dass sich die Touristenströme noch mehr in die östliche Innenstadt verlagern werden.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tou­ris­ten­strom be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Tou­ris­ten­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Tou­ris­ten­strom lautet: EIMNOORRSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Offen­bach
  14. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Otto
  14. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Tou­ris­ten­strom (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tou­ris­ten­strö­me (Plural).

Touristenstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tou­ris­ten­strom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Touristenstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. deu.belta.by, 08.12.2023
  2. nrz.de, 16.03.2021
  3. deu.belta.by, 11.03.2020
  4. aachener-nachrichten.de, 21.07.2020
  5. spiegel.de, 16.11.2019
  6. deu.belta.by, 22.07.2019
  7. bz-berlin.de, 13.05.2019
  8. welt.de, 06.03.2018
  9. stern.de, 10.09.2017
  10. fr-online.de, 28.02.2015
  11. spiegel.de, 13.08.2014
  12. lvz-online.de, 01.11.2014
  13. welt.de, 15.01.2013
  14. focus.de, 13.08.2010
  15. pnp.de, 31.12.2010
  16. an-online.de, 20.10.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.07.2005
  19. berlinonline.de, 04.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  21. bz, 18.03.2002
  22. sz, 22.10.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1995