Lavastrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːvaˌʃtʁoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lavastrom
Mehrzahl:Lavaströme

Definition bzw. Bedeutung

Zähfließende Masse aus geschmolzenem Gestein (Lava).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Bedeutungen Lava und Strom.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lavastromdie Lavaströme
Genitivdes Lavastromes/​Lavastromsder Lavaströme
Dativdem Lavastrom/​Lavastromeden Lavaströmen
Akkusativden Lavastromdie Lavaströme

Beispielsätze

Lavaströme reißen alles auf ihrem Weg mit sich, wenn sie denn groß genug sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag gab es einen erneuten Lavastrom und ein starkes Erdbeben.

  • Die mächtigen Lavaströme fließen in ein unbewohntes Tal, weit weg von der nächsten Siedlung.

  • Und nun droht eine neue Gefahr: Nach dem Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja sind Lavaströme in den Atlantik geflossen.

  • Coronae sind Felder von Lavaströmen und großen Verwerfungen, die sich über eine große Kreisfläche erstrecken.

  • Ein bis zu 700 Grad heißer Lavastrom zerstörte das Dorf El Rodeo.

  • Aus der Ferne sieht er aus wie ein breiter Lavastrom.

  • Die „normalen“, Typ Ätna, mit ihren Lava-Eruptionen und Lavaströmen?

  • Dienstag, 11. November 2014 Heisser Lavastrom auf Hawaii brennt Haus nieder Hawaii: Glühende Lava erreicht das erste Haus (Archiv).

  • Riesige Lavaströme ergießen sich in tiefe Feuerseen: Der Nether ist eine beeindruckende Zwischenwelt.

  • Lavaströme ergossen sich über eine Fläche von mehr als 500 Quadratkilometern.

  • Vom knapp 3 000 Meter hohen Kraterrand fließt in südlicher und westlicher Richtung bereits ein Lavastrom rund vier Kilometer in die Tiefe.

  • Schließlich floss ein Lavastrom an einer Seite ab.

  • Einzelne Ortschaften könnten von glühenden Lavaströmen bedroht sein.

  • Wie ein gigantischer Lavastrom ergießt sich die in einer Ecke aufgetürmte, schimmernde Masse bis vor seine Füße.

  • "Unsere Arbeitshypothese ist, dass der größte Teil des Lavastroms in einem Bruchteil von Jahrtausenden ausgestoßen wurde", sagte Chenet.

  • Die dunkle Schicht könnte auf einen Lavastrom zurückgehen, es könnte sich aber auch um Sedimente eines Flusses handeln.

  • Im südlich des Ätna gelegenen Piano Vetore verfehlte der Lavastrom nur knapp ein Observatorium.

  • Ein zwei Kilometer breiter Lavastrom ergoss sich die Hänge hinunter über ganze Dörfer, die Stadt Goma und in den Kivu-See.

  • Der erste Lavastrom machte kurz vor dem kleinen Stadtzentrum halt.

  • Das ist momentan etwas beschwerlich, weil die Lavaströme beim jüngsten Ausbruch die Bergstation der Seilbahn eingekreist und zerstört haben.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­va­strom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral La­va­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von La­va­strom lautet: AALMORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort La­va­strom (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für La­va­strö­me (Plural).

Lavastrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­va­strom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lavastrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 07.10.2021
  2. derstandard.at, 26.02.2021
  3. fr.de, 29.09.2021
  4. n-tv.de, 21.07.2020
  5. bz-berlin.de, 04.06.2018
  6. radio-plassenburg.de, 24.08.2017
  7. eifelzeitung.de, 10.06.2016
  8. hoefner.ch, 11.11.2014
  9. 4players.de, 29.11.2011
  10. zeit.de, 07.04.2010
  11. handelsblatt.com, 25.10.2010
  12. lvz-online.de, 02.12.2006
  13. sueddeutsche.de, 20.12.2006
  14. donaukurier.de, 11.06.2005
  15. spiegel.de, 16.08.2005
  16. berlinonline.de, 07.11.2004
  17. heute.t-online.de, 30.10.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.2002
  19. Die Welt 2001
  20. bz, 25.07.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1995