Flüchtlingsstrom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌʃtʁoːm]

Silbentrennung

Flüchtlingsstrom (Mehrzahl:Flüchtlingsströme)

Definition bzw. Bedeutung

Emotional: in ein bestimmtes Gebiet einherziehende, aus Flüchtlingen bestehende große Menschenmenge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Strom mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flüchtlingsstromdie Flüchtlingsströme
Genitivdes Flüchtlingsstromes/​Flüchtlingsstromsder Flüchtlingsströme
Dativdem Flüchtlingsstrom/​Flüchtlingsstromeden Flüchtlingsströmen
Akkusativden Flüchtlingsstromdie Flüchtlingsströme

Sinnverwandte Wörter

Flücht­lings­treck:
Tross von Flüchtlingen, die (mit ihrer auf Wagen geladenen Habe) gemeinsam ihre Heimat verlassen
Flücht­lings­wel­le:
aus Flüchtlingen bestehende größere Menschenmenge, die aus einem bestimmten Grund plötzlich ihre Heimat verlässt
Treck:
gemeinsamer Zug von vielen Menschen von ihrem bisherigen Ort zu einem neuen Ziel

Beispielsätze

  • Es gehe nicht mehr um langfristige Schritte, man müsse sofort handeln, sonst werde der Flüchtlingsstrom unkontrollierbar.

  • Der Flüchtlingsstrom auf den griechischen Inseln hat in den beiden ersten Monaten des Jahres eine neue Dynamik angenommen.

  • Natur, Ernten, Wirtschaft, Flüchtlingsströme – der Klimawandel hat Einfluss auf viele Bereiche des Lebens.

  • Europa und die USA sehen Afrika dagegen eher negativ: als Quelle eines unendlichen Flüchtlingsstroms in den Westen.

  • August Hanning hatte bereits im Rahmen des unkontrollierten Flüchtlingsstroms 2015 vor Terroranschlägen und Verwerfungen gewarnt.

  • Anders als heute trafen die Flüchtlingsströme 2015 die Republik durchaus unvorbereitet.

  • All das bekämpft jedoch nicht die Gründe dieser Krise und wird im Umkehrschluss auch nicht zu einem Abreißen des Flüchtlingsstroms führen.

  • Anderen Gutes sagen oder tun, das sei auch in Zeiten des Flüchtlingsstromes bedeutsam.

  • Die globalen Flüchtlingsströme werden deshalb nicht abreißen", so die Ministerin.

  • Das Militär hatte geübt, wie man sich in der Schweiz gegen mögliche Flüchtlingsströme aus der EU wappnen kann.

  • Brennender Anlass: Der Flüchtlingsstrom aus Nordafrika und die Frage, wie die EU mit damit umgeht.

  • Das waren unvorhersehbare Entwicklungen, etwa Flüchtlingsströme und Zuwanderung.

  • Der Flüchtlingsstrom auf die Provinzhauptstadt Goma hielt unterdessen weiter an.

  • Im Fernsehen sahen die mit Matratzen, Koffern und Waschschüsseln bepackten Studenten aus wie ein Flüchtlingsstrom.

  • Trotz der Waffenruhe im Nahen Osten hält der Flüchtlingsstrom aus dem Libanon an.

  • Rom - Der Flüchtlingsstrom über das Mittelmeer nach Süditalien geht unvermindert weiter.

  • Dieser Entwicklungen entgegen bleibt der große Flüchtlingsstrom bislang aus.

  • Die befürchteten großen Flüchtlingsströme sind bisher ausgeblieben.

  • Die Menschen seien vermutlich vom Flüchtlingsstrom abgedrängt oder zu Tode getrampelt worden, hieß es.

  • Dann könnten sie ihren Bedarf an Westwaren decken, dann würde auch der Flüchtlingsstrom von Ost nach West abklingen.

  • Rachmonow befürchtet einen starken Flüchtlingsstrom, wenn die Amerikaner einen Vergeltungsschlag gegen Afghanistan führen.

  • Das löst Flüchtlingsströme aus.

  • Doch die erwarteten Flüchtlingsströme blieben aus.

  • Schmidt warnte angesichts des weltweiten Bevölkerungswachstums und der Flüchtlingsströme vor einer unkontrollierten Zuwanderung.

  • Haben wir je Abend für Abend solche Flüchtlingsströme gesehen?

  • Die Flüchtlingsströme, die in den letzten Wochen an den Pelagischen Inseln südlich von Sizilien strandeten, erhöhen den Druck auf Italien.

  • Außenminister Klaus Kinkel (FDP) lehnte gestern die Aufnahme neuer Flüchtlingsströme in Deutschland ab.

  • Auch im Text erfahren wir viel von den Erlebnissen des Bombenkrieges, von der Zerstörung der Städte, von deutschen Flüchtlingsströmen.

Häufige Wortkombinationen

  • abebbender/​abnehmender/​abreißender/​anhaltender/​anschwellender/​zunehmender Flüchtlingsstrom

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flücht­lings­strom be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­strö­me zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Flücht­lings­strom lautet: CFGHILLMNORSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Offen­bach
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Otto
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Romeo
  16. Oscar
  17. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Flücht­lings­strom (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Flücht­lings­strö­me (Plural).

Flüchtlingsstrom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­strom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­be­we­gung:
Bewegungen von Flüchtlingsströmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingsstrom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. test.rtde.tech, 12.05.2022
  2. bzbasel.ch, 27.02.2020
  3. bild.de, 14.11.2019
  4. spiegel.de, 09.09.2018
  5. welt.de, 31.12.2017
  6. kleinezeitung.at, 04.08.2016
  7. fr-online.de, 15.10.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 06.10.2014
  9. swr.de, 15.01.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 09.11.2012
  11. news.google.com, 08.05.2011
  12. kurier.at, 16.08.2009
  13. n-tv.de, 29.10.2008
  14. spiegel.de, 30.10.2007
  15. gea.de, 17.08.2006
  16. welt.de, 12.11.2005
  17. heise.de, 04.04.2003
  18. Neues Deutschland, 22.03.2003
  19. tsp, 28.01.2002
  20. sz, 03.01.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 19.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995