Flüchtlingswelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈflʏçtlɪŋsˌvɛlə]

Silbentrennung

Flüchtlingswelle (Mehrzahl:Flüchtlingswellen)

Definition bzw. Bedeutung

Aus Flüchtlingen bestehende größere Menschenmenge, die aus einem bestimmten Grund plötzlich ihre Heimat verlässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Welle mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Flüchtlingswelledie Flüchtlingswellen
Genitivdie Flüchtlingswelleder Flüchtlingswellen
Dativder Flüchtlingswelleden Flüchtlingswellen
Akkusativdie Flüchtlingswelledie Flüchtlingswellen

Sinnverwandte Wörter

Flücht­lings­strom:
emotional: in ein bestimmtes Gebiet einherziehende, aus Flüchtlingen bestehende große Menschenmenge
Flücht­lings­treck:
Tross von Flüchtlingen, die (mit ihrer auf Wagen geladenen Habe) gemeinsam ihre Heimat verlassen

Beispielsätze

  • CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt (51) warnte Faeser gestern vor einem „Kontrollverlust“ bei der neuen Flüchtlingswelle.

  • Anders als bei der Flüchtlingswelle von 2015, seien keine Familien dabei.

  • Heute, fünf Jahre nach der Flüchtlingswelle, erregen derartige Berichte weit seltener Aufsehen.

  • Asselborn warnt Iran: „Risiko einer riesigen Flüchtlingswelle

  • Amir Jafari kam 2015 mit der großen Flüchtlingswelle nach Husum.

  • Auch die Grünen (und die anderen Parteien) sind für die Flüchtlingswellen mitverantwortlich.

  • Die ganz große Flüchtlingswelle kommt erst noch, und zwar aus Afrika.

  • Aber da haben wieder alle die Hosen voll davor, könnte ja die Flüchtlingswelle lostreten.

  • Auch die Flüchtlingswelle in Deutschland und «Punk’s not dead»-Graffitis dienten ihm als Nährboden für seine köstlichen Beobachtungen.

  • Das meiste Geschrei machen die Leute die keine Migranten kennen und wo ein geringer Anteil ist und das auch vor der Flüchtlingswelle.

  • Die Flüchtlingswelle in Italien führt auch hier zu einem raschen Anstieg der Asylgesuche.

  • Beobachter befürchten eine Flüchtlingswelle Richtung Westen.

  • Es handele sich um die größte Flüchtlingswelle seit vier Jahren.

  • Angesichts der Bürgerkriegswirren in Syrien wappnet sich Europa für eine Flüchtlingswelle.

  • Kommt eine Flüchtlingswelle in "biblischem Ausmaß" auf Europa zu?

  • Und je höher die Flüchtlingswelle wird, umso hilfloser scheint die Regierung zu werden.

  • Die erneute Flüchtlingswelle bringt somit noch einmal ein Zehntel der Bevölkerungszahl in die 60.000-Einwohner-Stadt Larnaka.

  • Die neue Flüchtlingswelle zeigt aber, dass das Netz nach wie vor löchrig ist.

  • Unter ihnen viele Juden, emigriert in Flüchtlingswellen.

  • Zugleich bot Solana an, die EU werde Ankara bei der Bewältigung einer befürchteten Flüchtlingswelle beistehen.

  • Mit der Flüchtlingswelle, die während des Kosovo-Krieges über Mazedonien hereinbrach, verschlechterte sich das Verhältnis noch.

  • Die Invasion der Sowjetunion im Dezember 1979 habe die erste große Flüchtlingswelle in Afghanistan losgetreten, sagt Ingeborg Baldauf.

  • Itar-Tass zufolge lösten die Kämpfe eine neue Flüchtlingswelle aus.

  • Im übrigen sei aber von einer akuten Flüchtlingswelle nichts zu spüren, sagte der Leiter des hessischen Ministerbüros, Gert-Uwe Mende.

  • Und wenn jetzt noch eine weitere Flüchtlingswelle kommt, dann wird das für Deutschland zum Problem.

  • "Krenz sei helle, stopp die Flüchtlingswelle" stand auf ihren Transparenten, "Glasnost und nicht Süßmost", "Demokratie ja Chaos nein".

  • Die Kämpfe lösten im Osten von Zaire eine neue Flüchtlingswelle aus.

  • Nach dem Exodus der Krajina-Serben rollt nun wahrscheinlich eine neue Flüchtlingswelle bosnischer Serben auf die Vojvodina zu.

Häufige Wortkombinationen

  • auf ein Land rollt eine Flüchtlingswelle zu

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Flücht­lings­wel­le be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T, S und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Flücht­lings­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Flücht­lings­wel­le lautet: CEEFGHILLLLNSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Leip­zig
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Lud­wig
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Whis­key
  14. Echo
  15. Lima
  16. Lima
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Flücht­lings­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Flücht­lings­wel­len (Plural).

Flüchtlingswelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flücht­lings­wel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sommersturm. Ein dokumentarischer Roman über die Flüchtlingswelle Hubertus Godeysen | ISBN: 978-3-94848-634-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flüchtlingswelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.03.2022
  2. bielertagblatt.ch, 17.11.2021
  3. derstandard.at, 20.09.2020
  4. welt.de, 06.07.2019
  5. shz.de, 22.06.2018
  6. focus.de, 31.07.2017
  7. focus.de, 27.09.2017
  8. diepresse.com, 01.08.2016
  9. nzz.ch, 23.12.2016
  10. focus.de, 23.10.2015
  11. bernerzeitung.ch, 24.06.2015
  12. dw.de, 01.06.2014
  13. focus.de, 13.08.2014
  14. schwarzwaelder-bote.de, 23.07.2012
  15. euractiv.de, 07.03.2011
  16. tagesschau.de, 05.09.2006
  17. spiegel.de, 22.07.2006
  18. tagesschau.de, 27.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  21. bz, 05.06.2001
  22. bz, 19.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995