Laufruhe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯fˌʁuːə ]

Silbentrennung

Laufruhe

Definition bzw. Bedeutung

erschütterungsfreie Bewegung eines Antriebs

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen mit dem Substantiv Ruhe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Laufruhe
Genitivdie Laufruhe
Dativder Laufruhe
Akkusativdie Laufruhe

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Reihensechser mit Laufruhe und Leistung eines V8.

  • Dabei kann man den Motor dank seiner harmonischen Laufruhe beinahe vergessen.

  • Besonders überraschte mich die schöne Dämmung und angenehme Laufruhe des Motors.

  • Die neue Unterschneidengeometrie schafft mehr Raum für mehr Durchsatz und Laufruhe.

  • Ersetzen doch rotierende Scheiben das Auf und Ab der Kolben mit dem Resultat außergewöhnlicher Laufruhe und minimaler Lärmemissionen.

  • Diese soll gegenüber dem sphärischen Lager der klassischen D5 für mehr Laufruhe sorgen.

  • Da Ford ein Händchen für Dieselmotoren hat, ist die Laufruhe des Triebwerks keine Überraschung.

  • Die neue MP 20.2 weist eine Stabilität und Laufruhe aus, wie man sie bis dato nur von größer dimensionierten Energieführungsketten kannte.

  • Ohne Brüllen und Poltern schiebt dieses Triebwerk die C-Klasse in einer Geschwindigkeit und Laufruhe an, die man erlebt haben muss.

  • Zum einen soll die Leistung durch höhere Laufruhe und bessere Motorsteuerung gesteigert werden.

  • Der ist in Sachen Laufruhe und Sound ein ganz anderes Kaliber.

  • Das Triebwerk der Theta-Baureihe besitzt eine kontinuierliche variable Ventilsteuerung CVVT und zeichnet sich durch hohe Laufruhe aus.

  • Beeindruckend ist tatsächlich die Laufruhe und die gleichzeitige Durchzugsstärke des 6,0-Liter-W12-Biturbo-Kraftwerks mit 630 PS.

  • Außerdem läuft erstmals ein Reihensechszylinder unter der Motorhaube - wegen der Laufruhe bis heute erste Wahl der BMW-Ingenieure.

  • Je mehr PS ein Halbgleiter oder ein Gleiter des gehobenen Segments haben, um so größer ist die Laufruhe auch bei schneller Fahrt.

  • Bemerkenswert ist darüber hinaus die ausgeprägte Laufruhe des Diesel-Aggregats.

  • In punkto Laufruhe wurde ein kleiner Fortschritt erzielt, wenngleich er noch immer nicht der "Flüster-Applause" ist.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lau­fru­he be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Lau­fru­he lautet: AEFHLRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Laufruhe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lau­fru­he ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufruhe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.03.2021
  2. focus.de, 18.09.2020
  3. motorsport-total.com, 22.09.2019
  4. vienna.at, 24.03.2017
  5. welt.de, 10.07.2017
  6. computerbase.de, 04.11.2016
  7. welt.de, 30.06.2015
  8. openpr.de, 27.03.2014
  9. handelsblatt.com, 03.05.2012
  10. de.eurosport.yahoo.com, 11.03.2010
  11. news.de, 01.07.2010
  12. autosieger.de, 20.11.2009
  13. welt.de, 10.08.2009
  14. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  15. heute.t-online.de, 26.10.2002
  16. bz, 24.02.2001
  17. Berliner Zeitung 1998