Scheuer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Scheuer
Mehrzahl:Scheuern

Definition bzw. Bedeutung

Südwestdeutsch: landwirtschaftliches Gebäude zum Aufbewahren von Gütern.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schiur(e), schiuwer, althochdeutsch sciura, scūra. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt, in latinisierter Form schon im 8. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Scheuerdie Scheuern
Genitivdie Scheuerder Scheuern
Dativder Scheuerden Scheuern
Akkusativdie Scheuerdie Scheuern

Anderes Wort für Scheu­er (Synonyme)

Scheune:
landwirtschaftliches Gebäude zum Aufbewahren von Gütern, insbesondere von Getreide
Schober:
im Freien sorgfältig aufgesetzter Haufen von Getreide, Heu oder Stroh, der zum Schutz gegen Regen mit Stroh oder einer wasserdichten Decke abgedeckt ist
leicht gebaute Feldscheune oder Schuppen zur Aufbewahrung von Heu oder Stroh
Schupfen
Stadel (bayr., schweiz., österr.)

Sinnverwandte Wörter

Schup­pen:
Diskothek oder Kneipe
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Spei­cher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient

Gegenteil von Scheu­er (Antonyme)

Bau­ern­haus:
Gebäude: ursprünglich von Bauern bewohntes und zu landwirtschaftlichen Zwecke genutztes Haus
Gulf
Stall:
Kurzform für: Burgstall; Ruine einer Burg
Kurzform für: Hosenstall, Reißverschluss der Hose
Wohn­haus:
Haus, das zum Bewohnen gedacht ist

Beispielsätze

  • Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen.

  • Mit Nachbarn ist gut Scheuern bauen.

  • In leere Scheuern kriecht keine Maus.

  • In eine leere Scheuer kommt keine Maus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An die gescheiterte Pkw-Maut, die der frühere Verkehrsminister Andreas Scheuer 2019 im Bundestag präsentierte, erinnerte der SPD-Politiker.

  • Auch der umstrittene CSU-Minister Andreas Scheuer behielt sein Amt bis zum Ende der Legislaturperiode.

  • Auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer sieht die künftige Bundesregierung in der Pflicht, gegenzusteuern.

  • «Alle strengen sich noch ein wenig mehr an», sagte Scheuer am Donnerstag in Berlin.

  • Aber Scheuer ist schon zum zweiten Mal unter den besten sechs (nach „Überm Rauschen“, 2009).

  • ADAC Motorwelt: Verkehrsminister Andreas Scheuer: "Keine Panik, keine Fahrverbote"

  • Andreas Scheuer sah die Verhandlungspartner beim Thema Klimapolitik "kurz vor dem Ziel".

  • Andreas Scheuer wollte darauf hinweisen, dass Abschiebung schnell passieren muss, bevor sie faktisch unmöglich wird.

  • Dafür ist Scheuer normalerweise nicht bekannt. 10.24 Uhr: Nach dieser Attacke kocht die Stimmung im Bundestag.

  • CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer teilte mit, das Urteil bedeute für ihn ein „ein klares Nein zu Sozialtourismus und Sozialmissbrauch“.

  • Sehbeeinträchtigte Menschen, fügt Petra Scheuer hinzu, könnten bei E-Books die Schriftgröße ihren Bedürfnissen anpassen.

  • Für den deutschen Meister und Titelverteidiger in Scheuern BSC Rio de Cologne war beim Turnier bereits in der Zwischenrunde Endstation.

  • "Das war wirklich eine volle Breitseite", sagt Norbert Scheuer und klingt irgendwie dennoch amüsiert.

  • Die "Märchentante" des Museums liest an der "lebenden Weihnachtskrippe" in der Scheuer Richlisreute die Weihnachtsgeschichte vor.

  • Indirekt sprach sich Scheuer dafür aus, dass Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) einen möglichen Gnadenakt nicht gegenzeichnen solle.

  • Kurz darauf erfuhr MdB Andreas Scheuer als erster Passauer die gute Nachricht - um 1.

  • Auch der Hamburger Abiturient Benjamin Scheuer steht nicht unbedingt auf Blasmusik und Schlager.

  • Rechtliche Grauzonen müßten "proaktiv" geschlossen werden, sagte Scheuer.

  • Ähnlich äußerten sich die Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer (CSU) und Michael Fuchs (CDU).

  • CSU-Mann Scheuer verlangt darum von der Bundesregierung, zumindest im Grenzland die hohe Steuerbelastung auf Kraftstoffe zu reduzieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scheu­er?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Scheu­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Scheu­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Scheu­er lautet: CEEHRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Scheu­er (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Scheu­ern (Plural).

Scheuer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scheu­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scheuer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scheuer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4929579, 2119659, 1984820 & 1951108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 20.08.2023
  3. merkur.de, 21.02.2022
  4. n-tv.de, 13.10.2021
  5. bnn.de, 26.03.2020
  6. bild.de, 14.10.2019
  7. focus.de, 25.04.2018
  8. n-tv.de, 26.10.2017
  9. bild.de, 24.09.2016
  10. focus.de, 27.02.2015
  11. haz.de, 11.11.2014
  12. fuldaerzeitung.de, 06.05.2013
  13. saarbruecker-zeitung.de, 23.06.2011
  14. rundschau-online.de, 14.10.2009
  15. szon.de, 10.12.2008
  16. spiegel.de, 07.05.2007
  17. pnp.de, 24.03.2006
  18. spiegel.de, 13.10.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. spiegel.de, 16.03.2005
  21. welt.de, 20.08.2004
  22. fr, 25.09.2001
  23. sz, 29.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1999
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995