Feuchtigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯çtɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Feuchtigkeit
Mehrzahl:Feuchtigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, feucht zu sein; Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) in geringen Mengen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch viuhtecheit strukturell: Ableitung des Substantivs vom Adjektiv feucht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuchtigkeitdie Feuchtigkeiten
Genitivdie Feuchtigkeitder Feuchtigkeiten
Dativder Feuchtigkeitden Feuchtigkeiten
Akkusativdie Feuchtigkeitdie Feuchtigkeiten

Anderes Wort für Feuch­tig­keit (Synonyme)

Feuchte:
gehoben: Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) meistens in der Luft
Humidität:
Eigenschaft des Klimas, feucht (humide/humid) zu sein
Nässe:
nasse Beschaffenheit (der Umgebung), starke Feuchtigkeit
Nass:
literarisch: Wasser

Gegenteil von Feuch­tig­keit (Antonyme)

Tro­cken­heit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser

Beispielsätze

  • Die Feuchtigkeit in den Zimmerwänden kann zur Schimmelbildung führen.

  • Es ist so kalt drin, dass die Feuchtigkeit an den Fensterscheiben gefroren ist.

  • Feuchtigkeit scheint sich auf das Coronavirus kaum auszuwirken.

  • Diese Feuchtigkeit bringt mich um.

  • Wegen der ständigen Feuchtigkeit hat sich das Holz verzogen.

  • Der Holztisch hat aufgrund der Feuchtigkeit Bläschen aufgeworfen.

  • Dieses Produkt nicht in der Nähe der Badewanne, des Waschbeckens, des Schwimmbeckens oder sonst irgendwo, wo Wasser oder Feuchtigkeit vorhanden sind, verwenden.

  • Es ist nicht die Hitze, es ist die Feuchtigkeit!

  • Insbesondere der Sparrenfuß muss unbedingt vor Feuchtigkeit geschützt werden.

  • Vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung schützen.

  • Der Blick auf den Fluss war durch die modrige Feuchtigkeit verschleiert.

  • Herrscht im Keller Feuchtigkeit, finden sich dort Mücken ein.

  • Er dachte auch an Birken für die Talgründe, wo sich seinen Worten nach nur wenige Meter unter der Erdoberfläche etwas Feuchtigkeit verbirgt.

  • Er pflanzte Birken in den Tälern, wo nahe der Erdoberfläche Feuchtigkeit vorhanden ist, wie er richtig angenommen hatte.

  • Aufgrund von Feuchtigkeit begannen die Wände des Hauses zu schimmeln.

  • Ich kann keine Feuchtigkeit ertragen.

  • Ich kann Feuchtigkeit nicht ausstehen.

  • Es ist weniger die Hitze als die Feuchtigkeit, die mich müde macht.

  • Savlon ist eine Creme, die der Haut Feuchtigkeit spendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bitte aber nur an trockenen Tagen, denn Leder verträgt bekanntlich keine Feuchtigkeit.

  • Apropos Kleidung: Ihre Kleidung sollte funktional sein und das Material dabei helfen, Feuchtigkeit abzuleiten.

  • Außerdem verlängert sich bei Feuchtigkeit, die der Nebel mit sich bringt, der Bremsweg.

  • Aber weil jeder Standort verschieden in Bezug auf Licht, Feuchtigkeit, Umgebung oder Anforderung ist, gibt es Tausende von Varianten.

  • Amüsiert setzte sie sich auf der Bühne mit ihrer durch die abendliche Feuchtigkeit verstimmten Gitarre auseinander.

  • Außerdem kann es im Betrieb zu Erschütterungen kommen, und es ist Feuchtigkeit im Geräteinneren vorhanden.

  • Auch Mineralien kommunizieren mit ihrer Umwelt, sie reagieren auf Temperaturänderungen, Druck und Feuchtigkeit.

  • Dabei entsteht allerdings ein Teufelskreis, denn fettige Haut reagiert auf die mangelnde Feuchtigkeit oft mit übermäßiger Talgproduktion.

  • Auch der pH-Wert des Bodens und die Feuchtigkeit müssen stimmen.

  • Allerdings sagen diese Ergebnisse nichts darüber aus, ob oder in welchem Maß die Ratte Druck, Wärme oder Feuchtigkeit gespürt hat.

  • Aber die Schäden können gravierende Auswirkungen haben: Durch die Löcher dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein.

  • Die anhaltende Feuchtigkeit könnte nach Einschätzung Paulino Riveros ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern.

  • Damit der Körper nicht auskühlt, soll die Kleidung Feuchtigkeit nach außen ableiten können.

  • Fehlende Feuchtigkeit kann durch den Einsatz von kosmetischen Produkten ausgeglichen werden.

  • Aus der Form der Eiskristalle schließen Wissenschaftler auf Temperatur und Feuchtigkeit der Wolken.

Häufige Wortkombinationen

  • die Feuchtigkeit in oder von etwas; die Feuchtigkeit auf etwas

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: lagështi (weiblich)
  • Bokmål:
    • fukt
    • fuktighet
  • Bosnisch: vlažnost (weiblich)
  • Bulgarisch: влажност (weiblich)
  • Englisch:
    • humidity
    • wetness
  • Esperanto:
    • humideco
    • malseko
  • Finnisch: kosteus
  • Französisch: humidité (weiblich)
  • Friaulisch:
    • umitât (weiblich)
    • umit (männlich)
  • Georgisch:
    • ნესტიანობა (nest'ianoba)
    • ტენიანობა (t'enianoba)
  • Isländisch: væta (weiblich)
  • Italienisch: umidità (weiblich)
  • Japanisch: 湿気
  • Katalanisch: humitat (weiblich)
  • Lettisch: valganums
  • Mazedonisch: влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: włožnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • włóžnosć (weiblich)
    • syrizna (weiblich)
  • Polnisch:
    • wilgotność (weiblich)
    • wilgoć (weiblich)
  • Portugiesisch: umidade (weiblich)
  • Rätoromanisch: umiditad (weiblich)
  • Russisch:
    • влажность (weiblich)
    • сырость (weiblich)
  • Schwedisch:
    • fukt
    • fuktighet
  • Serbisch: влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Slowakisch: vlhkosť (weiblich)
  • Slowenisch: vlažnost (weiblich)
  • Spanisch: humedad (weiblich)
  • Tschechisch: vlhkosť (weiblich)
  • Türkisch:
    • nem
    • rutubet
  • Ukrainisch: вологість (weiblich)
  • Urdu: تری (weiblich)
  • Weißrussisch: вільготнасць (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feuch­tig­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem H und G mög­lich. Im Plu­ral Feuch­tig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Feuch­tig­keit lautet: CEEFGHIIKTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. India
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Feuch­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Feuch­tig­kei­ten (Plural).

Feuchtigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feuch­tig­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­wei­chen:
durch Einwirkung von Feuchtigkeit weich werden
de­hy­d­rie­ren:
(zu viel) Feuchtigkeit verlieren, eine Dehydratation erleiden
Feuchtigkeit entziehen, Wasser entziehen
Feuch­tig­keits­creme:
Creme, die Feuchtigkeit an die Haut abgeben soll
Feuch­tig­keits­ge­halt:
Gehalt an Feuchtigkeit
Feuch­tig­keits­grad:
Grad der Feuchtigkeit
Im­prä­g­nie­rung:
das Durchtränken eines porösen Materials mit Feuchtigkeit abstoßenden Mitteln
kle­ckern:
Flüssigkeit heruntertropfen oder Feuchtigkeit enthaltende Speisen herabfallen lassen
Pa­pier­tuch:
Feuchtigkeit absorbierendes Hygienepapier aus Zellstoff
Slip­ein­la­ge:
für Frauen gedachtes Hygieneprodukt aus Zellstoff, das in die Unterhose eingeklebt wird, um dort leichte Feuchtigkeit aufzunehmen
sto­cken:
durch Feuchtigkeit Schaden nehmen

Buchtitel

  • Feuchtigkeit und Schimmelbildung Sandra Donadio, Thomas Gabrio, Robert Kussauer | ISBN: 978-3-86336-178-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuchtigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuchtigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9712103, 9482926, 7280388, 6953658, 4387815, 4117224, 4091660, 3628569, 3496658, 3451807, 3317015, 2860811, 2858949, 2810807, 2262342, 2262341, 1842061 & 759198. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 19.09.2023
  2. come-on.de, 08.08.2022
  3. salzburg24.at, 14.12.2021
  4. zuonline.ch, 30.11.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 01.07.2019
  6. verivox.de, 11.05.2018
  7. derstandard.at, 16.05.2017
  8. erdbeerlounge.de, 18.04.2016
  9. stern.de, 02.10.2015
  10. golem.de, 11.12.2014
  11. wz-newsline.de, 04.11.2013
  12. focus.de, 06.08.2012
  13. presseportal.de, 06.01.2011
  14. neues-deutschland.de, 11.01.2010
  15. dradio.de, 10.01.2009
  16. emderzeitung.de, 20.08.2008
  17. gourmet-report.de, 04.09.2007
  18. spiegel.de, 30.03.2006
  19. frankenpost.de, 30.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  21. welt.de, 10.05.2003
  22. berlinonline.de, 22.08.2002
  23. sz, 31.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995