Feuchte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Feuchte

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) meistens in der Luft.

Begriffsursprung

Aus dem Mittelhochdeutschen viuhte, das vom Althochdeutschen fūhtē abstammt Ableitung von feucht mit dem Ableitungsmorphem -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Feuchte
Genitivdie Feuchte
Dativder Feuchte
Akkusativdie Feuchte

Anderes Wort für Feuch­te (Synonyme)

Feuchtigkeit:
Zustand, feucht zu sein; Vorhandensein von Wasser (oder anderen Flüssigkeiten) in geringen Mengen

Gegenteil von Feuch­te (Antonyme)

Tro­cken­heit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser

Beispielsätze

Bei zu hoher Feuchte in der Luft kann man Rheuma bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Feuchte Wände und Wildschwein-Schäden am Pulverhäuschen sind verschwunden.

  • Die Feuchte der Waldböden sei derzeit stabil, sagte der Sprecher der Landesforstanstalt, Horst Sproßmann, auf Anfrage.

  • Sie können wie eine Spritze Feuchte injizieren, die sich dann in der gesamten Arktis ausbreiten kann.

  • Feuchte Wäsche ist der perfekte Nährboden für Bakterien, die üble Gerüchte entfalten.

  • Sobald das Zeugs getrocknet ist, ist m.E. auch die Gefahr praktisch vorbei, jedenfalls bzgl. Corona, das Feuchte braucht.

  • Feuchte Handtücher, die dort aufgehängt werden, trocknen über Nacht und Befürchtungen, dass etwas stockt, sind unbegründet.

  • Trübe Aussichten für die nächsten Tage: Feuchte Südwinde und kühle Luft sorgen für Niederschlag und herbstliche Temperaturen.

  • Ein sommerlicher Temperatursturz um 20 bis 40 Grad, je nach Feuchte des Klimas an Land binnen eines Monats.

  • An mehreren Messstationen werden Temperatur, Feuchte, Wind, Niederschlag und Strahlung gemessen.

  • Innerhalb dieser Reichweite liege auch jener Bereich, in dem die stärkste aufsteigende Feuchte zu verzeichnen sei, der Kreuzgang.

  • Eisige Feuchte lag über der Hüle, als am Samstagabend die Oberstetter Narren die Fasnet ausgruben.

  • Jedes Prozent Feuchte mehr, mit dem die Frucht in die Mühle gefahren wird, wird in Form von Heizölkosten abgezogen.

  • Die Feuchte kriecht langsam die Hosenbeine hoch.

  • Außerdem verhindert die Folie eine rasche Austrocknung des Hügelbeetes ebenso wie zu viel Feuchte.

  • Feuchte Speiseabfälle möglichst in Papier (Zeitungen oder Papiertüten) einwickeln.

  • Und wenn es regnet: Feuchte Luft ist gut für die Haut.

  • Das Einsparen von Mörtel beim Hochziehen der Wände reduziert nicht nur Zeit, Kosten und Feuchte.

  • Beliebiges Beregnen hätte einen Wechsel von Dürre und Feuchte zur Folge.

  • Feuchte Zeitungen schaden den Pflanzen.

  • Die Besucher können das nachempfinden, sie wechseln von der Kälte draußen hinein in die tropische, klangerfüllte Feuchte.

  • Weiterhin sind die klimatischen Bedingungen wie Temperatur und Feuchte der Gewächshausluft einzuhalten.

  • Feuchte Erde haftete an ihnen - laut Gutachten Erde von der Fundstelle des Opfers.

  • Durch die beheizten Innenräume hat das Holz im Winter eine Feuchte von nur etwa sechs Prozent.

Häufige Wortkombinationen

  • absolute, konstante, relative Feuchte

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vlaga (weiblich)
    • vlažnost (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • влага (weiblich)
    • влажност (weiblich)
  • Englisch: humidity
  • Französisch: humidité
  • Italienisch: umidità
  • Lettisch: valganums
  • Mazedonisch:
    • влага (vlaga) (weiblich)
    • влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • mokšowatosć (weiblich)
    • mokśina (weiblich)
    • włožnosć (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • włóžnosć (weiblich)
    • włóžnota (weiblich)
  • Polnisch: wilgotność
  • Russisch: влажность (weiblich)
  • Schwedisch: fukt
  • Serbisch:
    • влага (vlaga) (weiblich)
    • влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • влага (vlaga) (weiblich)
    • влажност (vlažnost) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • vlaha (weiblich)
    • vlhkosť (weiblich)
  • Slowenisch:
    • vlaga (weiblich)
    • vlažnost (weiblich)
  • Spanisch: humedad
  • Tschechisch: vlhkosť (weiblich)
  • Ukrainisch: вологість (weiblich)
  • Weißrussisch: вільготнасць (weiblich)

Was reimt sich auf Feuch­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Feuch­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Feuch­te lautet: CEEFHTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Feuchte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feuch­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Feuchte Fantasien Kiara Singer | ISBN: 978-3-74817-134-8
  • Feuchte Luder Nora Flick | ISBN: 978-3-84234-932-2
  • Lesbisches Treiben – Feuchte Internatsspiele Erotische Geschichte + 4 weitere Geschichten Ruben Toulouse | ISBN: 978-3-75619-688-3

Film- & Serientitel

  • Feuchte Frösche (Film, 2010)
  • Feuchte Lippen (Film, 1974)
  • Feuchte Zone L.A. (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feuchte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feuchte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ikz-online.de, 20.08.2022
  2. n-tv.de, 07.07.2021
  3. sueddeutsche.de, 26.10.2021
  4. desired.de, 22.09.2020
  5. ka-news.de, 06.05.2020
  6. n-tv.de, 07.08.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 08.08.2017
  8. feedsportal.com, 20.05.2011
  9. koeln.de, 26.10.2009
  10. pnp.de, 05.09.2007
  11. gea.de, 10.01.2006
  12. gea.de, 29.08.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  15. abendblatt.de, 10.11.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  17. bz, 16.05.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1997