Luftfeuchte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌfɔɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Luftfeuchte

Definition bzw. Bedeutung

Der Gehalt an Feuchtigkeit in der Luft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Feuchte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftfeuchte
Genitivdie Luftfeuchte
Dativder Luftfeuchte
Akkusativdie Luftfeuchte

Anderes Wort für Luft­feuch­te (Synonyme)

Luftfeuchtigkeit:
Wasserdampfgehalt der Luft
Wasserdampfgehalt der Luft

Beispielsätze

Die Luftfeuchte ist in den Tropen hoch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im neu geschaffenen Validation Lab können Sensoren auf Umwelteinflüsse wie Temperatur, mechanisches Rütteln und Luftfeuchte getestet werden.

  • Switchbot Outdoor Meter misst Temperatur, relative und absolute Luftfeuchte, Taupunkt und den Wasserdampfgehalt.

  • Die Spinnmilbe „Rote Spinne“ tritt in den Gurkengewächshäusern bei geringer Luftfeuchte auf.

  • Es ging dabei unter anderem um die Luftfeuchte.

  • Dazu gehören Niederschlag, Blattnässe sowie Temperatur und Luftfeuchte.

  • Entweder ist es gleich 38°C heiß oder etwas kühler, dafür dann kein Wind und 70% Luftfeuchte - Rheintal at its worst!

  • Gibt es eine Klimaanlage zur Regulierung der Luftfeuchte?

  • Auch die Umgebungstemperatur und die Luftfeuchte am Lagerort sollte man nicht außer Acht lassen.

  • Aber das tut keiner, so dass auch eine vernünftige Luftfeuchte von 50 Prozent unerreicht bleibt.

  • Die Luftfeuchte, der wesentliche Klimafaktor neben der Raumtemperatur, liege im Idealbereich von 45 bis 50 Prozent.

Übersetzungen

  • Armenisch: խոնավություն (honavut’jun)
  • Bosnisch: vlaga vazduha (weiblich)
  • Bulgarisch: влага на въздуха (weiblich)
  • Chinesisch: 湿度 (shī dù)
  • Dänisch: luftfugtighed
  • Englisch:
    • air humidity
    • air moisture
  • Französisch: humidité de l'air (weiblich)
  • Galicisch: humidade (weiblich)
  • Hindi: आर्द्रता (aardrata)
  • Italienisch: umidità dell’aria (weiblich)
  • Japanisch: 湿度
  • Kasachisch: ылғалдылық
  • Kroatisch:
    • vlaga zraka (weiblich)
    • vlažnost zraka (weiblich)
  • Kurmandschi: hêm (weiblich)
  • Lettisch: gaisa mitrums
  • Litauisch: atmosferos drėgmė
  • Mazedonisch: влага на воздухот (vlaga na vozduhot) (weiblich)
  • Niederländisch: luchtvochtigheid (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pówětšowa mokšowatosć (weiblich)
    • pówětšowa mokśina (weiblich)
  • Norwegisch: luftfuktighet
  • Obersorbisch: włóžnosć powětra (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • humidade (weiblich)
    • umidade (weiblich)
  • Russisch: влажность воздуха (weiblich)
  • Schwedisch: luftfuktighet
  • Serbisch: влага ваздуха (vlaga vazduha) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • влага ваздуха (vlaga vazduha) (weiblich)
    • влага зрака (vlaga zraka) (weiblich)
  • Slowakisch: vlaha vzduchu (weiblich)
  • Slowenisch: vlaga zraka (weiblich)
  • Spanisch: humedad del aire (weiblich)
  • Tschechisch: vláha vzduchu (weiblich)
  • Türkisch:
    • nem
    • rutubet
  • Ukrainisch: вологість повітря (weiblich)
  • Ungarisch: páratartalom
  • Weißrussisch: вільготнасць паветра (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­feuch­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × T, 2 × U, 1 × C, 1 × H & 1 × L

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­feuch­te lautet: CEEFFHLTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Luftfeuchte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­feuch­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hy­g­risch:
Meteorologie: die Luftfeuchte betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftfeuchte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftfeuchte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. steiermark.orf.at, 03.05.2023
  2. techstage.de, 16.05.2023
  3. dnn.de, 18.08.2022
  4. bo.de, 09.06.2017
  5. openpr.de, 16.02.2015
  6. zeit.de, 13.08.2015
  7. taz.de, 09.12.2012
  8. spiegel.de, 05.07.2009
  9. handelsblatt.com, 12.07.2009
  10. Berliner Zeitung 1998