Schlafentzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaːfʔɛntˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Schlafentzug

Definition bzw. Bedeutung

Das Wachhalten, Abhalten einer Person vom Schlafen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schlaf und Entzug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlafentzug
Genitivdes Schlafentzugs/​Schlafentzuges
Dativdem Schlafentzug/​Schlafentzuge
Akkusativden Schlafentzug

Beispielsätze

  • Schlafentzug wird zur Behandlung von Depressionen eingesetzt.

  • Leidet die moderne Gesellschaft unter Schlafentzug?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Auswirkungen hat bereits kurzfristiger Schlafentzug auf den Körper.

  • Nach fünf Monaten Schlafentzug und „Babytalk“ sei sie nicht mehr so eloquent, räumte sie ein.

  • Schlafentzug war eine Strafe, ich schrieb die ganze Nacht Schulhefte ab.

  • Angekommen bin ich aber noch nicht ganz, weil ich von dem ganzen Schlafentzug und dem wenigen Essen noch ein bisschen matschig bin.

  • Schlafentzug ist eine etablierte Behandlungsform der Depression, die in vielen Kliniken angeboten wird.

  • Die Gefangenen seien absichtlich Stress ausgesetzt worden, darunter Schlafentzug, um die Verhöre zu beschleunigen.

  • Die Kandidatin für den SPD-Vorsitz, Klara Geywitz vorgeworfen, ihre Gegner durch Schlafentzug zermürben zu wollen.

  • Sarah Kern: Schlafentzug und Essensentzug waren das Krasseste.

  • Schlafentzug gilt nämlich als schnelles, aber nur kurzzeitig wirksames Mittel gegen Depressionen.

  • Guzmáns Angehörige hatten behauptet, er sei im Gefängnis Altiplano mit Schlafentzug gefoltert worden, was die Behörden aber bestritten.

  • Es hat in der Nacht plus 33 Grad und unter Tags über 40, ich schlafe maximal vier bis fünf Stunden und der Schlafentzug ist schon zäh.

  • Tagelanger Schlafentzug, das Waterboarding genannte simulierte Ertränken, Todesdrohungen und Schläge sollten Häftlinge zum Reden bringen.

  • Damit diese gar nicht erst im „Dschungelcamp“ aufkommen, haben die Macher der RTL-Show ein bewährtes Mittel parat: Schlafentzug.

  • Doch das Schlimmste am härtesten und längsten Radrennen der Welt: der Schlafentzug.

  • Schlafentzug hat dagegen eindeutig antidepressive Wirkung und wird in vielen Fachkliniken praktiziert.

  • Zudem konnten erstmals "normal" schlafende Versuchspersonen ohne massiven vorherigen Schlafentzug im Kernspin untersucht werden.

  • Gefangene wurden in winzige Käfige gesperrt, in denen sie weder stehen noch liegen konnte, sowie mit Schlafentzug und lauter Musik bestraft.

  • Der aus Saudi-Arabien stammende Häftling sei mit Schlafentzug und dem Verbot, zur Toilette zu gehen, gequält worden.

  • Sie werde durch starken Alkoholgenuß, Schlafentzug oder genetische Veranlagung hervorgerufen.

  • Sein Chef Donald Rumsfeld hält dagegen Schlafentzug und Isolationshaft für zulässig.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schlaf­ent­zug be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und T mög­lich.

Das Alphagramm von Schlaf­ent­zug lautet: ACEFGHLNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Uni­form
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schlafentzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlaf­ent­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlafentzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3233643 & 2850297. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 24.07.2023
  2. ga.de, 30.09.2023
  3. t-online.de, 30.04.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.01.2020
  5. kurier.at, 12.10.2020
  6. n-tv.de, 18.08.2019
  7. zeit.de, 10.11.2019
  8. focus.de, 22.08.2017
  9. extremnews.com, 05.04.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 07.05.2016
  11. kurier.at, 07.01.2015
  12. orf.at, 06.01.2015
  13. focus.de, 23.01.2014
  14. rp-online.de, 27.11.2013
  15. spiegel.de, 25.11.2011
  16. science.orf.at, 01.08.2007
  17. stern.de, 18.06.2006
  18. n-tv.de, 16.04.2006
  19. welt.de, 21.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 20.01.2005
  21. spiegel.de, 16.07.2004
  22. spiegel.de, 29.01.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.11.2003
  24. berlinonline.de, 16.08.2002
  25. sz, 25.01.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1995