Schläfe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɛːfə]

Silbentrennung

Schläfe (Mehrzahl:Schläfen)

Definition bzw. Bedeutung

Der Bereich zwischen Ohr und Auge, auf dem man beim Schlafen liegt.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch slāf, althochdeutsch slāf, singularischer Gebrauch des Plurals Schläfe erst seit dem 18. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schläfedie Schläfen
Genitivdie Schläfeder Schläfen
Dativder Schläfeden Schläfen
Akkusativdie Schläfedie Schläfen

Beispielsätze

  • Schläge gegen die Schläfen setzten ihn vorübergehend außer Gefecht.

  • Tom massierte sich mit den Fingerspitzen die Schläfen.

  • Eine Kiste traf meine linke Schläfe.

  • Die Schläfen tun mir furchtbar weh.

  • Maria massierte sich mit den Fingern die Schläfen.

  • Maria massierte Tom die Schläfen.

  • Tom massierte mir mit den Fingern die Schläfen.

  • Eine Wespe stach mir nachts in die Schläfe.

  • Eine Schläfe ist ein seitlicher Teil des Kopfes zwischen einem Augenwinkel und dem oberen Teil des Ohres.

  • Die Stirn ist der Teil des Gesichts, der sich über den Augen und zwischen den Schläfen befindet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein 19-Jähriger soll Faustschläge gegen die Schläfe ausgeteilt haben.

  • Das war gar nicht so einfach, weil Selke die rechte Hand immer noch zum militärischen Gruß an die Schläfe gelegt hatte.

  • Nach Tritt von Stenderovic (77.) zog er sich eine blutende Platzwunde an der Schläfe zu, haute sich aber trotzdem bis zum Ende voll rein.

  • Allerdings wurde die Skandinavierin so unglücklich an der Schläfe getroffen, dass sie nahezu regungslos zusammensackte.

  • Bei Schwangeren und Frauen, die mit der Pille verhüten, verfärbt sich dann meist die Haut an Schläfe, Stirn, Wangen und um den Mund.

  • Außerdem sollte man etwas von dem Puder an den Haaransatz auf Stirn und Schläfe geben.

  • Da sie weiter blass wirkt, streicht er Rouge auf ihre Wangen und Schläfen.

  • Er setzt es an der Schläfe an und drückt ab. Kopfschuss.

  • Boy George hat sich ein Peace-Zeichen auf die Schläfe tätowieren lassen.

  • Dies führte zu einer erheblichen Verletzung an der Schläfe des Opfers.

  • Dann drückte er die Waffe dem etwas größeren Böhnhardt an die linke Schläfe und schoss.

  • Seine Schläfen sind grau meliert, der 53-Jährige hat eine athletische, aber schmale Figur.

  • «Flugzeug ist praktisch abgestürzt» Mit der Waffe an der Schläfe sei er schliesslich kurz vor 17 Uhr Ortszeit notgelandet.

  • Der Fahrradhelm soll den Kopf, also Stirn, Schläfen und Hinterkopf bedecken.

  • Der Schweiß rann ihm an den Schläfen entlang.

  • Eine Träne bahnt sich ihren Weg durch eine Falte bis zur Schläfe.

  • Genauer gesagt an beiden Schläfen.

  • Ein paar Tropfen Eau de Cologne auf Stirn, Schläfen oder Nacken erfrischen an heißen Sommertagen.

  • Einer drückte einer Museumsmitarbeiterin eine Pistole an die Schläfe.

  • Telefonschnüre werden um Hälse gewickelt, Revolver an Schläfen gehalten, Broadway-Girls spazieren geführt.

  • Unsere Spezialisten drangen durch Schlupflöcher in den Saal ein und töteten die Terroristen mit Schüssen ins Genick oder in die Schläfe.

  • Dann legt der geborene Siegerländer den Zeigefinger an die Schläfe: Nachdenklichkeitsgeste mit Pokerface.

  • Das Blut in den Schläfen des Vorführers beginnt zu pochen, wenn nicht der richtige Anfang auf der Leinwand erscheint.

  • Und die traf sechs Sekunden später ein rechter Haken an die Schläfe.

  • Sie erzählt: "Vor drei Jahren wurden meine Schläfen langsam grau.

  • Es zeigt eine Frau mit geschlossenen Augen, der - wie soll man sagen - vom Himmel die Schläfen massiert werden.

  • Ich kann nicht in dieses Flugzeug steigen", pocht es hinter den Schläfen.

  • In seinen Schläfen hämmerte es, sein Nacken schmerzte, seine Fingerspitzen rochen nach Knoblauch.

Häufige Wortkombinationen

  • graue Schläfen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schlä­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Schlä­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schlä­fe lautet: ÄCEFHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Aachen
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ärger
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schlä­fe (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schlä­fen (Plural).

Schläfe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlä­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­croche-Cœur:
Locke, die in die Stirn fällt oder an den Schläfen hängt und dem Träger einen schmachtenden Ausdruck verleihen soll
Ge­heim­rats­ecke:
meist Plural: haarfreie Fläche am Haaransatz oberhalb der Schläfe eines Mannes
Schlä­fen­lo­cke:
an der Schläfe getragene Locke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schläfe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11214004, 10900384, 10227630, 7016411, 7000115, 4459586, 3435995, 2058309 & 2009824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. noen.at, 06.05.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.12.2021
  4. bild.de, 25.01.2020
  5. welt.de, 04.07.2019
  6. focus.de, 28.08.2018
  7. lvz.de, 10.10.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 14.09.2016
  9. spiegel.de, 31.01.2015
  10. welt.de, 27.05.2014
  11. presseportal.de, 23.06.2013
  12. welt.de, 13.05.2012
  13. zeit.de, 08.07.2011
  14. blick.ch, 14.02.2010
  15. oe3.orf.at, 07.04.2009
  16. faz.net, 26.08.2008
  17. waz.de, 04.04.2007
  18. ngz-online.de, 16.02.2006
  19. handelsblatt.com, 16.08.2005
  20. welt.de, 23.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 22.01.2003
  22. svz.de, 28.10.2002
  23. bz, 21.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995