Entbehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈbeːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entbehrung
Mehrzahl:Entbehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs entbehren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entbehrungdie Entbehrungen
Genitivdie Entbehrungder Entbehrungen
Dativder Entbehrungden Entbehrungen
Akkusativdie Entbehrungdie Entbehrungen

Anderes Wort für Ent­beh­rung (Synonyme)

Armseligkeit:
Armseligsein; Eigenschaft, armselig, elend, ärmlich zu sein
Eigenschaft, armselig, erbärmlich, jämmerlich, unzureichend zu sein
Armut:
das Fehlen von Fähigkeiten, Fertigkeiten, geistige Armut
die Gesamtheit armer Menschen
Dürftigkeit
Kargheit
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Not:
ein seelischer Zustand der Rat- und Hoffnungslosigkeit
ein Zustand des Mangels oder des Fehlens an Lebenswichtigem
Einbuße:
völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene
Einschränkung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Opfer:
angelehnt an , jemand, der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Schmälerung
Abstinenz:
allgemein: Enthaltsamkeit
sexuelle Abstinenz; Verzicht auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen
Ausfall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Entzug:
das Wegnehmen, das Streichen einer Erlaubnis, zum Beispiel einer Lizenz
im Zusammenhang mit Drogen, Kurzform von: Drogenentzug: die Zeit, in der man die Droge nicht mehr zuführt, obwohl der abhängige Körper danach verlangt

Sinnverwandte Wörter

De­pri­va­ti­on:
Entfernung eines katholischen Geistlichen aus seinem Amt
gefühlter Zustand eines Mangels oder eines Verlustes häufig einhergehend mit gefühlter Benachteiligung; Liebesentzug
Ent­halt­sam­keit:
Verzicht auf das Ausleben der Sexualität
Verzicht auf etwas Angenehmes

Beispielsätze

  • Viele Leute glauben, dass nur wer die schlimmsten Entbehrungen ertragen kann es auch zu etwas bringt.

  • Allzu traurig wär’s, wollte ich all das Leid und die Entbehrungen schildern, die das arme Entlein während des strengen Winters erdulden musste.

  • Das Leben besteht aus Arbeit, Entbehrung und Leiden, und am Ende erwartet uns ein feuchtes Grab.

  • Man muss auch Entbehrungen entsagen können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn alle Gebete und Entbehrungen haben nichts genützt.

  • Angesichts des hält der Politiker die Bereitschaft der Bevölkerung, auch persönliche Entbehrungen in Kauf zu nehmen, für groß.

  • Für die Studenten bedeutet das grosse Entbehrungen.

  • Damals standen die Menschen nach Jahren des Krieges, des Leides und der Entbehrungen vor großen Herausforderungen.

  • Das Geld wird oft von Freunden oder Verwandten geliehen, und muss in den Jahren danach oft unter großen Entbehrungen zurückgezahlt werden.

  • Macht Euer eigenes Ding damit sich die Entbehrungen in guter Münze rentieren.

  • Dieses war geprägt von vielen Entbehrungen.

  • Doch nicht an den Plattensee geht es, wie die Kinder glauben, sondern auf eine Odyssee aus Entbehrung und Not.

  • Auch in Irland und Italien müssen mehr Kinder grosse materielle Entbehrungen ertragen als vor der Krise (Anstieg von jeweils 8% auf 13,5%).

  • Ein kleiner Prozentsatz war hierzulande laut den BFS-Angabe von materieller Entbehrung betroffen (CH: 4,0%; EU: 19,5%).

  • Die Entbehrungen führen zu einem schweren Leiden.

  • Die Begierde danach wächst in der Entbehrung, wie bei der Lust und der Liebe: «Und so taumle ich von Begierde zu Genuss.

  • Für die nächsten Jahrzehnte haben die Chefs der Euro-Zone bereits Entbehrung und Verzicht verordnet.

  • Pechsteins Welt, die sie sich mit harter Arbeit und viel Entbehrungen aufgebaut hat, liegt in Scherben.

  • Dafür sind sie bereit, Entbehrungen hinzunehmen.

  • Eid al-Fitr zeigt die Freude der Muslime darüber, die Entbehrungen des Fastenmonats gemeistert zu haben.

  • Immerhin geht es darum, Entbehrungen auf sich zu nehmen.

  • Eine Frau starb damals an den Folgen der Entbehrungen.

  • Auch von den alltäglichen Entbehrungen und inneren Konflikten ist die Rede; man hält sie für die Mühen der Pionierphase.

  • Ich kenne niemanden, der gerne Entbehrungen in Kauf nimmt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ent­beh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ent­beh­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich. Im Plu­ral Ent­beh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ent­beh­rung lautet: BEEGHNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ent­beh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ent­beh­run­gen (Plural).

Entbehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­beh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dar­ben:
unerfüllte Bedürfnisse haben oder Entbehrungen ausgesetzt sein, sehr häufig auf Nahrungsmittel und Grundbedürfnisse bezogen
Durst­stre­cke:
übertragen: eine Zeitspanne, in der jemand Einschränkungen und Entbehrungen auf sich nehmen muss
ent­beh­rungs­reich:
reich an Entbehrungen, voller Entbehrungen
Hun­ger­le­ben:
ein karges, durch viele Entbehrungen charakterisiertes Leben
schmach­ten:
eine irgendwie geartete Entbehrung erleiden (insbesondere hungern und/oder dürsten)
schwer:
von großen Mühen und Entbehrungen gekennzeichnet
streng:
zeitliche Abschnitte: mit negativen Aspekten und Entbehrungen verbunden
ver­schmach­ten:
gehoben: verhungern und/oder verdursten, an einer Entbehrung zugrunde gehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entbehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entbehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9606359, 7005840, 5069009 & 1482192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 12.02.2023
  2. merkur.de, 07.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 26.02.2021
  4. vol.at, 27.04.2020
  5. diepresse.com, 20.09.2019
  6. spiegel.de, 10.12.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 05.11.2017
  8. torontolife.com, 29.09.2016
  9. nzz.ch, 28.10.2015
  10. cash.ch, 11.11.2014
  11. rhein-zeitung.de, 14.05.2013
  12. bilanz.ch, 19.10.2012
  13. jungewelt.de, 06.10.2011
  14. tagblatt.de, 17.07.2010
  15. stern.de, 13.03.2008
  16. abendblatt.de, 15.10.2007
  17. welt.de, 04.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 30.12.2005
  19. Die Zeit (22/2004)
  20. Die Zeit (30/2003)
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995