Belehrung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈleːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Belehrung
Mehrzahl:Belehrungen

Definition bzw. Bedeutung

Vermittlung von Kenntnissen; abwertend: Zurechtweisung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs belehren mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belehrungdie Belehrungen
Genitivdie Belehrungder Belehrungen
Dativder Belehrungden Belehrungen
Akkusativdie Belehrungdie Belehrungen

Anderes Wort für Be­leh­rung (Synonyme)

Anleitung:
schriftliche Erklärung, wie etwas zu benutzen ist
Unterweisung durch eine Person
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Manuduktion (fachspr.)
Rechtsbehelfsbelehrung (juristisch)
Rechtsbelehrung (Hauptform)
Rechtsmittelbelehrung (juristisch):
Aufzählung zulässiger Rechtsmittel
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Unterricht (Hauptform):
meist Singular: regelmäßige und planvolle Weitergabe von Wissen, Information und Fähigkeiten von einem oder mehreren Lehrern an einen oder mehr Schüler
Unterrichtung (Papierdeutsch):
das Informieren/die Benachrichtigung von jemanden über einen Sachverhalt
Unterweisung:
Handlung, jemand mit etwas ihm Unbekanntem vertraut zu machen

Sinnverwandte Wörter

An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Auf­klä­rung:
die Erkundung, das Auskundschaften, die Spionage
geistesgeschichtliche Epoche im 18. Jahrhundert
Wis­sens­ver­mitt­lung:
Weitergabe von Kenntnissen

Beispielsätze

  • Empfange Belehrung, mein Sohn, von deiner Jugend an, und bis ins hohe Alter wirst du Weisheit finden.

  • Meine Belehrung wirkte auf sie ermutigend.

  • Auf Belehrungen reagieren sie empfindlich.

  • Ein Quäntchen Übung ist gleich viel wert wie ein Pfund Belehrung.

  • Belehrungen zur falschen Zeit schaden nur.

  • Alle Belehrung geht vom Herzen aus, alle Bildung vom Leben.

  • Ein guter Rat in spaßiger Form ist oft besser als ernste Belehrung.

  • Belehrung findet man öfter in der Welt als Trost.

  • Es ist ein großer Unterschied, ob ich lese zu Genuss und Belebung oder zur Erkenntnis und Belehrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Jungen blieben unverletzt und wurden nach einer Belehrung ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

  • Dabei brauchen Menschen Respekt, Akzeptanz und Unterstützung – keine Belehrungen von außen, wer sie eigentlich zu sein haben.

  • Belehrungen seien bei der Polizei normal, sagte der Vize der Gewerkschaft der Polizei Thüringen, Thorsten Scholz.

  • Der Hundehalter hatte von der Polizei nur eine eindringliche Belehrung erhalten

  • Diese Belehrungen sind ansich eine Frechheit gegenüber älteren Menschen.

  • Die dreisten Sektenführer sollen ihre Unterstellungen und Belehrungen gerne für sich behalten.

  • "Die Buben wurden mit entsprechenden Belehrungen ihren Eltern überstellt", so die Polizei.

  • Ausserdem läuft es auch nur auf Belehrungen hinaus, die keiner ernst nehmen kann.

  • Die mangelhafte Belehrung hatte für die Banken missliche Folgen.

  • Das ist nicht das Schlechteste, was man einem Film attestieren kann, besser jedenfalls als Überwältigung oder Belehrung.

  • Dabei hatte Kretschmann die Grünen-Führung in Berlin im Vorfeld mit seinen öffentlichen Belehrungen genervt.

  • Gut, sage ich, wir vertrauen dir. Es folgt eine strenge Belehrung über Jungs und Alkohol.

  • Der Vater sagt dies nicht bösartig, eher im milden Ton pädagogischer Belehrung.

  • Ich habe mich belehren lassen, oberflächlich, da jede Belehrung nur Oberfläche sein kann, denn das andere ist: Verstehen.

  • Dagegen war er später mit dem Argument vorgegangen, die Absprache sei unter Druck und ohne ausreichende Belehrung erfolgt.

  • Der Bescheid enthielt die Belehrung, er müsse Klage vor dem Finanzgericht erheben.

  • Schade, schade, Belehrung scheint in Mode gekommen zu sein.

  • Die Regierung sollte sich solche Polemiken und Belehrungen verbitten.

  • Er sitzt dann vor laufender Fernsehkamera, zur Rechten des Präsidenten, und nimmt dessen Belehrungen demütig entgegen.

  • Dazu zählt neben Angaben zu Art, Umfang, Leistungen und Laufzeit auch die Belehrung über das Recht zum Widerruf oder zum Rücktritt.

Häufige Wortkombinationen

  • Belehrung durchführen

Wortbildungen

  • Belehrungssucht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­leh­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­leh­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Be­leh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­leh­rung lautet: BEEGHLNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­leh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­leh­run­gen (Plural).

Belehrung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­leh­rung ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aga­de:
zur Erbauung oder zur Belehrung dienende Erzählung biblischer Stoffe im Talmud
Fa­b­li­au:
Literatur: mittelalterliche französische Kurzerzählung, die in Reimen verfasst ist und mehr der Unterhaltung als der Belehrung dient
Kul­tur­film:
im Gegensatz zum Spielfilm auf Belehrung und Bildung zielender Film
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belehrung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belehrung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11084742, 6076721, 5786013, 4124958, 4054457, 2474901, 1811445, 1717927 & 1678756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 16.03.2023
  2. welt.de, 07.06.2022
  3. n-tv.de, 13.08.2021
  4. nordbayern.de, 27.08.2020
  5. focus.de, 19.12.2019
  6. queer.de, 06.02.2018
  7. spiegel.de, 20.04.2017
  8. focus.de, 05.10.2016
  9. taz.de, 29.10.2015
  10. welt.de, 08.11.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.04.2013
  12. stern.de, 16.02.2012
  13. taz.de, 18.02.2011
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 23.01.2010
  15. abendblatt.de, 03.04.2009
  16. szon.de, 01.02.2008
  17. nzz.ch, 24.07.2007
  18. tagesspiegel.de, 12.12.2006
  19. berlinonline.de, 08.06.2005
  20. abendblatt.de, 14.03.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995