Pflug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ p͡fluːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflug
Mehrzahl:Pflüge

Definition bzw. Bedeutung

Landwirtschaftliches Gerät zum Auflockern und Wenden des Ackerbodens.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch pfluoc, althochdeutsch phluog, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Abkürzung

  • Pfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pflugdie Pflüge
Genitivdes Pfluges/​Pflugsder Pflüge
Dativdem Pflug/​Pflugeden Pflügen
Akkusativden Pflugdie Pflüge

Gegenteil von Pflug (Antonyme)

Eg­ge:
Ackerbaugerät zum Einebnen der Pflugfurchen und zum Unterbringen des Saatgutes oder des Düngers
Gewebeband, das Nähte vor dem Verziehen schützen soll
Grub­ber:
Landwirtschaft, Werkzeug: landwirtschaftliches Gerät zur oberflächlichen, nichtwendenden Bodenbearbeitung
Wal­ze:
Baumaschine: runder und sehr breiter, sehr schwerer Maschinenteil der Dampfwalze oder Straßenwalze, der vorn angenietet wird und dessen Einsatz im Straßenbau vorkommt, um Kies und andere kleine Steine zu zerdrücken und so die Oberfläche zu glätten
der zylinderförmige Teil eines Revolvers, der oft aus drei Patronenkammern besteht

Redensarten & Redewendungen

  • Hand an den Pflug legen

Beispielsätze

  • Der hölzerne Pflug von Walle stammt aus der Zeit um 1800 v.Chr.

  • Durch den Einsatz von Pflug, Egge und Hacke bekommt man ein lockeres und leichtes Feld.

  • Man soll nicht den Pflug vor den Ochsen spannen.

  • Gebrauchter Pflug blinkt, stehendes Wasser stinkt.

  • Er findet in der Landwirtschaft breite Verwendung zum Pflügen und, um nichtselbstfahrende Maschinen und Geräte zu bewegen.

  • Eines Mannes wegen bleibt kein Pflug stehen.

  • So, wie der Pflug Worten gehorcht, so vergilt Gott Gebete.

  • Pflügen und nicht säen, Lesen und nicht verstehen, ist halb müßig gehen.

  • Er spannt die Ochsen hinter den Pflug.

  • Lüge und Trug ist der Welt Acker und Pflug.

  • Gebrauchter Pflug blinkt, stehend Wasser stinkt.

  • Wird der Bauer ein Edelmann, so guckt er den Pflug mit der Brille an.

  • Halte die Pfanne bei dem Stiel, halte den Pflug bei dem Sterz.

  • Den Pflug muss man nicht vor die Ochsen spannen.

  • Männer pfeifen hinter Pflügen.

  • Wo der Pflug vom Rost zerfressen, wird sehr wenig Korn gegessen.

  • Das schönste Wappen auf der Welt ist der Pflug im Ackerfeld.

  • Bringe nicht den Pflug vor den Rindern an.

  • Heute zieht schon ein Traktor den Pflug.

  • Spann die Ochsen vor den Pflug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bürgermeisterkandidaten stellten sich den Fragen von Redaktionsleiterin Michaela Pflug (rechts) und Redakteur Norbert Müller (links).

  • Beim Pflügen eines Feldes hat sich in Viersen sein Pflug in einer Brandbombe aus dem Zweiten Weltkrieg verhakt.

  • Der Bauer sagte, der Pflug ging immer drüber hinweg.

  • Der Pflug benötigt bei der Arbeit jedoch viel Platz und kommt daher nur außerhalb der Ortschaften zum Einsatz.

  • Auf winzigen, an Steilhängen gelegenen Feldern produzieren sie mit Ochs und Pflug für den Eigenbedarf.

  • Am Wochenende hielt die Anglergemeinschaft Gamshurst im gut besuchten Gasthaus »Pflug« ihre Jahreshauptversammlung ab.

  • Aber immer mehr Bauern stießen beim Pflügen auf Kreide.

  • Außerdem verdunstet durch das Pflügen und Grubbern um diese Jahreszeit viel Wasser aus dem Boden.

  • John Deere verwendet nun Pflüge von Grégoire-Besson.

  • Als kurz darauf SVS-Kapitän Andreas Pflug des Feldes verwiesen wurde, sah es für Seibranz düster aus.

  • Damit aber nicht genug: Beim Pflügen fand Heinrich Schmidt die Scherben einer Amphore oder eines Bierkruges.

  • Die irische Bevölkerung dagegen wird von der europäischen Meisterschaft im Pflügen mit Pferd in Atem gehalten.

  • Auch Pflüge, Kartoffelroder, Dreschmaschinen und viele weitere historische Landmaschinen bestaunten die Besucher.

  • Oder ist die Glühbirne etwa erfunden worden, während Edison einen Pflug zog?

  • Ganz entschiedene Gegner sind aber die Hassenpflug und Hastenpflug ("ich hasse den Pflug"), die es über 1000 Mal gibt.

Häufige Wortkombinationen

  • Pflug und Schwert, Pflug und Egge

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • parmendë (weiblich)
    • plug (männlich)
  • Aragonesisch: aladro (männlich)
  • Armenisch: գութան (gut’an)
  • Aserbaidschanisch: kotan
  • Asturisch: llabiegu (männlich)
  • Bosnisch:
    • plug (männlich)
    • ralo (sächlich)
  • Bulgarisch: плуг (plug) (männlich)
  • Dänisch: plov
  • Englisch:
    • plough
    • plow
  • Esperanto: plugilo
  • Finnisch:
    • aura
    • kyntöaura
  • Französisch: charrue (weiblich)
  • Georgisch: გუთანი (gut’ani)
  • Italienisch: aratro (männlich)
  • Katalanisch:
    • arada (weiblich)
    • llaura (weiblich)
  • Latein: aratrum
  • Lettisch: arkls (männlich)
  • Limburgisch: ploog (weiblich)
  • Litauisch: žagrė
  • Luxemburgisch: Plou (männlich)
  • Mazedonisch:
    • плуг (plug) (männlich)
    • рало (ralo) (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • άροτρο (árotro) (sächlich)
    • αλέτρι (alétri) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Ploog
  • Niederländisch: ploeg (männlich)
  • Niedersorbisch: chołuj (männlich)
  • Obersorbisch: płuh (männlich)
  • Okzitanisch:
    • araire (männlich)
    • arair (männlich)
  • Polabisch: radlü (sächlich)
  • Polnisch: pług (männlich)
  • Portugiesisch:
    • charrua
    • arado (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • arader (männlich)
    • criec (männlich)
  • Rumänisch: plug (sächlich)
  • Russisch: плуг (männlich)
  • Schwedisch: plog
  • Serbisch:
    • плуг (plug) (männlich)
    • рало (ralo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: рало (ralo) (sächlich)
  • Slowakisch: pluh (männlich)
  • Slowenisch: plug (männlich)
  • Spanisch: arado
  • Sumerisch: 𒀳 (apin)
  • Udmurtisch: геры
  • Ukrainisch: плуг (männlich)
  • Ungarisch: eke
  • Weißrussisch: плуг (männlich)

Was reimt sich auf Pflug?

Wortaufbau

Das Isogramm Pflug be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pflug lautet: FGLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Unna
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Ulrich
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Uni­form
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pflug (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pflü­ge (Plural).

Pflug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acker­schol­le:
Erdscholle, die beim Pflügen des Ackers aufgeworfen wird
Dampf­pflug:
von einer Dampfmaschine angetriebener Pflug
durch­pflü­gen:
eine Fläche sehr stark und gründlich mit dem Pflug bearbeiten
Hack­pflug:
Landwirtschaft: ein Pflug mit kleinen „Gänsefüßchen“ zum oberflächlichen Lockern, Zerkleinern und Mischen des Bodens
Ha­ken­pflug:
einfache Gerätschaft zum Pflügen, die aus einem Keil (Haken) besteht, der durch den Untergrund gezogen wird
pflü­gen:
auch übertragen: irgendetwas mittels eines Pflugs bearbeiten (umwenden)
etwas durch Pflügen herstellen
mit einem Pflug tätig sein
veraltet: ein Tier vor den Pflug spannen und es zum Pflügen einsetzen
pflug­los:
nicht mit einem Pflug bearbeitet
Pflug­schar:
vor dem Streichblech gelegene, üblicherweise eiserne Schneide eines Pfluges, die dem Ziehen von Ackerfurchen dient
um­pflü­gen:
mit einem Gerät, dem Pflug, den Boden (Acker) umackern/umwenden
un­ter­pflü­gen:
etwas mit dem Pflug in den Boden einarbeiten

Buchtitel

  • Der Pflug, im Allgemeinen und in Betracht seiner einzelnen Theile C. Fr. Richter | ISBN: 978-3-38653-323-2

Film- & Serientitel

  • Pflügen, ackern, kämpfen: Die Geschichte der Bauern (Minidoku, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5129618, 4785105, 3148108, 2269973, 2220806, 2141726, 2135248, 2087751, 1979104, 1975924, 1948737, 1919479, 1716044, 1546077, 1399883, 1304567, 801647 & 596377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wlz-online.de, 01.03.2023
  3. bild.de, 24.03.2022
  4. n-tv.de, 25.11.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.06.2020
  6. spiegel.de, 18.01.2018
  7. bo.de, 16.01.2017
  8. shz.de, 19.04.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 21.07.2014
  10. agrarheute.com, 14.11.2013
  11. schwaebische.de, 03.10.2012
  12. sauerlandkurier.de, 01.07.2011
  13. wallstreet-online.de, 24.09.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 12.08.2008
  15. spreeblick.com, 05.12.2007
  16. welt.de, 29.09.2006
  17. welt.de, 15.04.2005
  18. Die Zeit (07/2004)
  19. Die Zeit (34/2003)
  20. Die Zeit (01/2002)
  21. bz, 09.05.2001
  22. bz, 17.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995