Egge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Egge
Mehrzahl:Eggen

Definition bzw. Bedeutung

  • Ackerbaugerät zum Einebnen der Pflugfurchen und zum Unterbringen des Saatgutes oder des Düngers

  • Gewebeband, das Nähte vor dem Verziehen schützen soll

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch egede, althochdeutsch egida, westgermanisch *agiþō „Egge“, indogermanisch *oketā „Egge“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eggedie Eggen
Genitivdie Eggeder Eggen
Dativder Eggeden Eggen
Akkusativdie Eggedie Eggen

Anderes Wort für Eg­ge (Synonyme)

Herse:
Architektur, veraltet: ein Fallgatter meist zum Schutz von Befestigungsanlagen
Landwirtschaft, veraltet: die Egge

Gegenteil von Eg­ge (Antonyme)

Ha­cke:
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Har­ke:
meist norddeutsch und mitteldeutsch: Gartengerät zum Ebnen von Beeten und Auflockern des Erdbodens; langer Stiel mit gabel- oder fingerförmigem Endstück zum Zusammenkehren von Laub oder anderem losem, typischerweise grobem Zeug, Gartenabfall

Beispielsätze

  • Dieser Typ Egge besteht aus gelenkig verbundenen Gliedern mit kurzen Zähnen.

  • Eine Egge kann man an einen Traktor spannen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Umweltverbände verweisen in ihrer Argumentation pro Egge auf zwei große Wildnisgebiete des Landes, die dort ausgewiesen sind.

  • Eines der wenigen aktuell bekannten Vorkommen ist in der Egge zu finden.

  • Den Abschlusshöhepunkt bildete am Sonntag das Spiel der Schalker Traditionself gegen die Alten Herren des TuS Egge.

  • So blieb keine Alternative dazu, ein Sondereinsatzkommando in die Straße „An der Egge“ nachzualarmieren.

  • Letztere lebte zuletzt im Wittener AWO-Pflegeheim Egge.

  • Von Patrick Egge wird der erste Satz der Sinfonie Nr. 1 zu hören sein.

  • Dies wurde erst kürzlich beim Eggen und Pflügen mit historischem Gerät in Ellmendingen unter Beweis gestellt.

  • Lange schon gab es den Pflug und die Eggen aus Holz, von Spannvieh gezogen.

  • Hollenstedt fehlen Nadine Eggen (Bänderriss) und Sandra Siebert noch länger.

  • Sie wollen mindestens 2000 Stimmen zusammentragen, bevor sie ihre Sammlung am 1. November Bürgermeister Bruno Egge übergeben.

  • In der 18. Minute forderten die Pfälzer nach einem Zweikampf zwischen Eggen und Klose vergeblich einen Elfmeter.

  • Nils-Arne Eggen: Trainer des Abonnementmeisters Rosenborg Trondheim, eines der erfolgreichsten Teams der Champions League.

  • Für Trainer Eggen freilich kein Nachteil: "Die Pause hat gut getan, um neue Kräfte zu sammeln.

  • Dem 2:2 durch Dan Eggen (61.) ging ein Fehler von Marokkos Torhüter Driss Benzekri voraus.

  • Per Christian Eggen ist nicht mehr Geschäftsführer.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Ackeregge
  • Saategge
  • Scheibenegge
  • Telleregge
  • Unkrautriegel
  • Wiesenegge
  • Zickzackegge

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Eg­ge be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E & 2 × G

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Eg­gen an glei­cher Stelle.

Als Wortpalindrom ergibt Eg­ge rückwärts gelesen dasselbe Wort.

Das Alphagramm von Eg­ge lautet: EEGG

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf
  3. Golf
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Eg­ge (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Eg­gen (Plural).

Egge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eg­ge ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schlep­pen:
ein Feld, einen Acker mit der Egge bearbeiten
Ge­spann:
eine Einheit, bestehend aus einem Gespann und einer angespannten Last (z.B. Kutsche, Egge oder Schlitten)
um­ackern:
mit einem Gerät, zum Beispiel der Egge, den Boden (Acker) durchpflügen/umwenden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Egge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Egge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1928856. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 04.09.2023
  3. westfalen-blatt.de, 18.10.2023
  4. westfalen-blatt.de, 31.08.2022
  5. come-on.de, 07.11.2021
  6. ikz-online.de, 16.12.2020
  7. schwaebische.de, 26.04.2013
  8. pz-news.de, 22.04.2011
  9. hier-leben.de, 19.01.2007
  10. abendblatt.de, 09.10.2007
  11. abendblatt.de, 22.10.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.1999
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 10.06.1998
  16. Berliner Zeitung 1996