Eggenfelden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Eggenfelden

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Eggenfelden liegt im Südosten von Deutschland.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am fünften Spieltag, einem Dienstag, hatte Eggenfelden mangels Flutlichtanlage das Heimrecht mit Schwaig getauscht.

  • Oktober in Eggenfelden aufgeführt.

  • Bettina Wilpert, geboren 1989 in Eggenfelden, aufgewachsen bei Altötting, arbeitet als Trainerin für Deutsch als Fremdrache in Leipzig.

  • Der erste Preis in Chemie ging nach Eggenfelden an Sabine Ispas-Ungermann für ihre Arbeit "Silber-Bäumchen und Zinn-Büschchen".

  • Am Gymnasium Eggenfelden fehlten etliche Schüler, die auf die Busse aus Richtung Reischach und Zeilarn angewiesen waren.

  • Der Wettkampf diente in erster Linie als Aufbauwettkampf für die Niederbayerischen Blockwettkämpfe in Eggenfelden.

  • Der TV Eggenfelden kam nur Augenblicke später erneut in Ballbesitz, sicherte aber lieber den Punkt.

  • Im Real in Eggenfelden beispielsweise wird ein Nikolaus im Karton verkauft, auf dem die Geschichte des Heiligen aufgedruckt ist.

  • Wer ein Kind zur Welt brachte, ging dann ins Krankenhaus nach Landau oder Eggenfelden.

  • Als waschechter Niederbayer hat der 46-Jährige keine Bedenken, dass er sich in Eggenfelden schnell einleben wird.

  • Zur Sicherung der Unfallstelle waren die Feuerwehren aus Wurmannsquick, Eggenfelden und Mitterskirchen im Einsatz.

  • Abwärtstrend stoppen Fest steht, dass die Stadt Eggenfelden heuer 20 000 Euro zuschießen wird - das beschließt der Stadtrat einstimmig.

  • Erst vor wenigen Wochen verteilten vier Männer in Eggenfelden so genannte "Schulhof-CDs" an Schüler.

  • "Das Spektrum reicht von deprimiert und enttäuscht bis zu Respekt für seine politischen Leistungen", sagte Reserl Sem (Eggenfelden).

  • Sänger Daniel Küblböck (18) ist bei den Franziskanermönchen seiner Heimatstadt Eggenfelden unerwünscht.

  • Wer die Homepage von Eggenfelden anklickt, wird zu 39 Daniel-Fan-Seiten weitergeleitet.

  • Hier verbrachte er viel mehr Zeit als in Eggenfelden.

  • Um 0.28 Uhr stand das Finale von "Deutschland sucht den Superstar" am 8. März fest - und Kermit aus Eggenfelden ist nicht dabei.

  • Ganz einfach: In Eggenfelden abbiegen nach Hebertsfelden, dort nach dem Weg fragen, dann mal rechts ab Richtung Stürzl und Faulkäs.

Häufige Wortkombinationen

  • in Eggenfelden anlangen, in Eggenfelden arbeiten, sich in Eggenfelden aufhalten, in Eggenfelden aufwachsen, Eggenfelden besuchen, durch Eggenfelden fahren, nach Eggenfelden fahren, über Eggenfelden fahren, nach Eggenfelden kommen, nach Eggenfelden gehen, in Eggenfelden leben, nach Eggenfelden reisen, aus Eggenfelden stammen, in Eggenfelden verweilen, nach Eggenfelden zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Eg­gen­fel­den be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × F & 1 × L

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten G, ers­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Eg­gen­fel­den lautet: DEEEEFGGLNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Gos­lar
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Gus­tav
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Golf
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Eggenfelden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eg­gen­fel­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Eggenfelden Josef Haushofer | ISBN: 978-3-89702-048-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eggenfelden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.03.2022
  2. pnp.de, 11.10.2019
  3. sueddeutsche.de, 25.03.2018
  4. lvz.de, 05.05.2017
  5. pnp.de, 28.01.2010
  6. pnp.de, 08.06.2009
  7. pnp.de, 12.10.2008
  8. pnp.de, 02.12.2007
  9. pnp.de, 08.05.2007
  10. pnp.de, 02.07.2007
  11. pnp.de, 18.02.2006
  12. pnp.de, 15.09.2006
  13. pnp.de, 12.12.2006
  14. sueddeutsche.de, 08.11.2005
  15. welt.de, 26.06.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2003
  17. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  18. lvz.de, 03.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.08.2002