Spiellust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːlˌlʊst]

Silbentrennung

Spiellust

Definition bzw. Bedeutung

Freude am Spielen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Lust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spiellust
Genitivdie Spiellust
Dativder Spiellust
Akkusativdie Spiellust

Sinnverwandte Wörter

Spiel­freu­de:
Genuss, Lust am Spielen
Spiel­lau­ne:
Freude, Genuss, Lust am Spielen
Spiel­lei­den­schaft:
mit großem Eifer und hoher Einsatzbereitschaft betriebenes Spielen, bisweilen ausartend in Spielsucht

Gegenteil von Spiel­lust (Antonyme)

Spiel­un­lust:
emotionale Abneigung zum Spielen
Spiel­ver­druss:
emotionale Abneigung, Abwendung vom Spielen

Beispielsätze

  • Mit großer Spiellust begeisterte die Band ihre Zuschauer.

  • Nun ist Muck ein Mann in ausgewachsener Kindlichkeit, voller Bewegungsfreude und Spiellust.

  • Genauso wenig wie jene aus den Zeiten der Wiederbelebung der Lust – der Erzähl- und der Spiellust.

  • Der Chor (Stefan Bilz) übertrifft sich in seiner Spiellust selbst.

  • "Ich habe wahnsinnige Spiellust und bin nicht mehr weit von meiner Top-Form entfernt", posaunt "Il Fenomeno".

  • Dort, wo Ernst waltet, aber Spiellust durchaus erlaubt ist; wo Zunder drinsteckt, aber Maßhalten Sinn macht.

  • Bei Mendelssohn Bartholdys "Schottischer" Sinfonie durfte man sich zurücklehnen und pure Spiellust genießen.

  • Der Auftakt der neuen Intendanz ist geglückt: Was sie uns gezeigt hat, ist Improvisation, Fragment, Konzept und eine immense Spiellust.

  • Oder die Spiellust dieser Liebesdarsteller auf ihrer literarischen Bühne und die Schaulust ihres Publikums?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­lust be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­lust lautet: EILLPSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Spiellust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­lust kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spiellust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 05.09.2021
  2. mz-web.de, 29.11.2013
  3. tagesanzeiger.ch, 28.02.2012
  4. neues-deutschland.de, 30.11.2008
  5. kurier.at, 28.11.2007
  6. sueddeutsche.de, 16.10.2002
  7. Die Welt 2001
  8. Junge Welt 1999
  9. Die Zeit 1996