Weltspitze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʃpɪt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltspitze
Mehrzahl:Weltspitzen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Personen oder Institutionen, die in einer bestimmten Hinsicht führend in der Welt sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Spitze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltspitzedie Weltspitzen
Genitivdie Weltspitzeder Weltspitzen
Dativder Weltspitzeden Weltspitzen
Akkusativdie Weltspitzedie Weltspitzen

Beispielsätze

Deutsche Autos gehören zur Weltspitze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der mannschaftlichen Geschlossenheit mangelt es den Deutschen nicht, nur reicht die Qualität derzeit nicht für die Weltspitze.

  • Angetreten, um die Rekorde von Legende Phil Taylor zu brechen, fand er sich nur noch als einer von vielen in der Weltspitze wieder.

  • Bei Corona bei den Besten: Schweizer Widerstandskraft ist Weltspitze!

  • Aber der Kampf um die Weltspitze dürfte nicht beim Streit um die Technologieführerschaft enden.

  • Aber sind die aus Ihrer Sicht wirklich Weltspitze?

  • Beim Heim-Weltcup in Oberhof wurde die komplette Weltspitze dominiert.

  • Bayern soll auch beim digitalen Aufbruch an der Weltspitze des Fortschritts marschieren.

  • Boxer hat gezeigt, "dass ich zur Weltspitze gehöre"

  • Aber wer in die Weltspitze will, gibt sich mit ehrenvollen Klassierungen nicht zufrieden.

  • Auch Scharapowa zeigte sich trotz ihres Ausscheidens und der verpassten Rückkehr an die Weltspitze zufrieden mit ihrer Saison.

  • Das Team der Frauen ist die Nummer 34, jenes der Männer die 54. "Trotzdem sind die Männer näher an der Weltspitze."

  • Deutschlands Tischtennis-Star Timo Boll hat sich in der Weltspitze zurückgemeldet.

  • Andrea Petkovic will sich in der Weltspitze etablieren.

  • Nach der starken Heim-WM will Bundestrainer Uwe Krupp das deutsche Team in der erweiterten Weltspitze etablieren.

  • Das sei die Schallmauer zur Weltspitze, so Knüpfer.

  • Deutschland ist Exportweltmeister, deutsche Forscher stehen an der Weltspitze.

  • Mit diesem Ergebnis sind sie ins erste Drittel der Weltspitze vorgetanzt.

  • Der grundsätzliche Anspruch dagegen ist geblieben: Das Land muß seine Unabhängigkeit bewahren und darum in der Weltspitze mitmischen.

  • Dort will die neue deutsche Meisterin ihre Zugehörigkeit zur Weltspitze untermauern.

  • Zweifel gab es schon, ob es mir wieder gelingt die 120 Prozent zu bringen, die du brauchst, um zur absoluten Weltspitze zu gehören.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Welt­spit­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­spit­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­spit­ze lautet: EEILPSTTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Welt­spit­ze (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Welt­spit­zen (Plural).

Weltspitze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­spit­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Emmy Noether. Ihr steiniger Weg an die Weltspitze der Mathematik Lars Jaeger | ISBN: 978-3-87800-161-4

Film- & Serientitel

  • Seidenstraße 2.0 – Chinas Weg zur Weltspitze (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltspitze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1081070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 05.01.2023
  2. welt.de, 15.12.2022
  3. blick.ch, 01.08.2021
  4. welt.de, 12.01.2020
  5. spiegel.de, 18.08.2019
  6. abendzeitung-muenchen.de, 14.01.2018
  7. fastflip.de, 07.07.2017
  8. kicker.de, 19.08.2016
  9. nzz.ch, 28.08.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 25.10.2014
  11. derstandard.at, 26.07.2013
  12. 1asport.de, 30.09.2012
  13. morgenweb.de, 17.11.2011
  14. sport1.de, 03.07.2010
  15. pnn.de, 24.07.2009
  16. netzeitung.de, 18.11.2008
  17. szon.de, 15.12.2007
  18. welt.de, 01.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.07.2005
  20. heute.t-online.de, 25.02.2004
  21. Die Zeit (32/2003)
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995