Weltstar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌstaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltstar
Mehrzahl:Weltstars

Definition bzw. Bedeutung

Person, die auf der ganzen Welt berühmt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Star.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltstardie Weltstars
Genitivdes Weltstarsder Weltstars
Dativdem Weltstarden Weltstars
Akkusativden Weltstardie Weltstars

Beispielsätze

Durch seinen neuen Weltrekord wurde er zum Weltstar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chris de Burgh ist Sänger, Weltstar und nun auch 75 Jahre alt.

  • Billie Eilish ist mit ihren 20 Jahren bereits Weltstar, Oscargewinnerin und Heldin einer ganzen Generation.

  • Als Regisseurin dreht sie Kurzfilme, Werbungen und Musikvideos für Weltstars.

  • Abends werden die Weltstars auf dem roten Teppich des Zoo Palastes erwartet.

  • Damit aber hat der Weltstar, der ein Fußballer mit Leib und Seele ist, keine Probleme.

  • Der FCB ist aber kein BigPlayer der 150 Mio für einen Weltstar bezahlen würde.

  • Aufgrund der Verletzung war der Vertrag mit dem Weltstar bei United im Sommer zunächst nicht verlängert worden.

  • Auf der Verleihung waren neben dem "Und täglich grüßt das Murmeltier"-Darsteller auch noch weitere hochkarätige Weltstars zu finden.

  • Barcelona reiste damals mit Weltstars wie Hristo Stoichkov oder Gheorghe Hagi an die Seine.

  • Aber auch ohne die beiden Weltstars ist Madrid brandgefährlich und kann mit seinen schnellen Spielern gefährliche Konter fahren.

  • Auch die Weltstars „Scorpions“ („Wind of Change“) bleiben ihrer Heimat treu.

  • Sie haben bei Lazio Rom anfangs Verwunderung ausgelöst, als Sie als Weltstar nach dem Training die Bälle einsammelten.

  • Allerdings nicht wegen der legendären Vampir-Saga, die ihn zum Weltstar machte.

  • Inzwischen wurde die Achse mit Weltstar Ruud van Nistelrooy formidabel verstärkt.

  • Der Weltstar der Leichtathletik zieht seit seinem Weltrekord-Triple von Olympia in Peking alles in seinen Bann.

  • Augsburg im Sommer 1973: Mit Helmut Haller ist ein Weltstar in seine Heimat zurückgekehrt.

  • "Das gibt es sehr viel zu korrigieren", räumte Brasiliens Weltstar Kaká mit nachdenklicher Miene ein.

  • Das ist auch für den abgebrühtesten Weltstar noch eine besondere Emotion.

  • Ebenfalls ein Weltstar erhielt den Ehren-Bambi.

  • Für Robbie Williams wird die Show zu einem wahren Fest der Liebe, Fans und Weltstars schmiegen sich auf der Couch an seiner Seite.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­star be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­stars an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Welt­star lautet: AELRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Welt­star (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Welt­stars (Plural).

Weltstar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­star kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltstars der Architektur Lonely Planet | ISBN: 978-3-82972-676-4

Film- & Serientitel

  • David Garrett – Ein Weltstar privat (Doku, 2022)
  • Hilde Knef – Ein Weltstar aus Berlin (Doku, 2012)
  • Jonas Kaufmann – Ein Weltstar ganz privat (Doku, 2020)
  • Julio Iglesias – Mit Charme zum Weltstar (Doku, 2022)
  • Katarina Witt – Weltstar aus der DDR (Doku, 2020)
  • Kay Ray – Haarscharf: Vom Friseur zum Weltstar (Film, 2008)
  • Tod eines Weltstars (Fernsehfilm, 1992)
  • Weltstars singen Weihnachtslieder (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltstar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 15.10.2023
  2. kn-online.de, 20.06.2022
  3. tirol.orf.at, 03.02.2021
  4. bz-berlin.de, 02.01.2020
  5. kicker.de, 11.03.2019
  6. focus.de, 09.02.2018
  7. spiegel.de, 17.11.2017
  8. promiflash.de, 12.11.2016
  9. spiegel.de, 16.04.2015
  10. pc-magazin.de, 08.04.2014
  11. feedproxy.google.com, 19.01.2013
  12. faz.net, 20.04.2012
  13. feeds.rp-online.de, 28.04.2011
  14. abendblatt.de, 01.04.2010
  15. handelsblatt.com, 04.09.2009
  16. br-online.de, 12.11.2008
  17. fr-online.de, 23.11.2007
  18. szon.de, 02.08.2006
  19. merkur-online.de, 02.12.2005
  20. heute.t-online.de, 13.12.2004
  21. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  23. bz, 31.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995