Weltrekordler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɛltʁeˌkɔʁtlɐ]

Silbentrennung

Weltrekordler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltrekordlerdie Weltrekordler
Genitivdes Weltrekordlersder Weltrekordler
Dativdem Weltrekordlerden Weltrekordlern
Akkusativden Weltrekordlerdie Weltrekordler

Anderes Wort für Welt­re­kord­ler (Synonyme)

Weltrekordhalter:
jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat
Weltrekordinhaber:
jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat

Beispielsätze

  • Damit entfällt das Duell mit dem kenianischen Weltrekordler und Rio-Olympiasieger Eliud Kipchoge.

  • Ein weiterer Weltrekordler in den Räumen ATK-S: Emin da Silva, der in diesem Jahr den New York-Marathon laufen will – rückwärts wohlgemerkt.

  • Viru kuerzem eréischt war de Weltrekordler och bei den Europameeschterschaften am klenge Baseng zu Kopenhagen an Dänemark dobäi.

  • Der Weltrekordler auf Bahn 4 nur Dritter - solch ein Zielfoto von "Blitz-Bolt" hat Seltenheitswert.

  • Der 22 Jahre junge Brasilianer Thiago Braz da Silva gewinnt überraschend Gold – und schlägt Weltrekordler Lavillenie aus Frankreich.

  • Doch kein chinesischer Athlet brachte es zum Weltmeister, Olympiasieger und Weltrekordler zugleich.

  • Weltrekordler Sotomayor wird "ein wenig nervös"

  • Das bestätigte Weltrekordler Wewering, Gewinner von mehr als 16.500 Rennen, dem SID.

  • Der deutsche Meister ist sich sicher, dass der 13 Jahre Meeting-Rekord von Weltrekordler Sergej Bubka (5,80 Meter) am Freitag fällt.

  • Für die Tagesbestweite in der Qualifikation sorgte Weltrekordler Björn Einar Romören aus Norwegen mit 230,5 Metern.

  • Am Sonntag wird mal wieder entschieden, wer der schnellste Mann der Welt ist: Weltrekordler Usain Bolt oder Weltmeister Tyson Gay?

  • Der Brite Daley Thompson und Weltrekordler Jürgen Hingsen stritten sich jahrelang um die Vorherrschaft der Zehnkämpfer.

  • Der amtierende Weltrekordler Sebrle hatte am ersten Tag des Meetings seine Probleme in den Laufbewerben.

  • Großer Goldfavorit ist Olympiasieger und Weltrekordler Roman Sebrle, der nach dem ersten Tag mit 4 420 Zählern das Feld souverän anführt.

  • Nun, Chad Hedrick ist nicht nur Weltrekordler auf dem Eis, er ist auch 50-facher Weltmeister auf Rollen.

  • Weltrekordler überhaupt ist die indische Streifengans, die noch in 11 000 Metern Höhe fliegen kann.

  • Fast hätte der Weltrekordler (9,78) sein WM-Ticket verspielt.

  • Gelsenkirchen - Heinz Wewering, 53, ist seit Mittwoch Weltrekordler der Trabrennfahrer.

  • Dafür glänzte Weltrekordler (1:41,11) Kipketer, der um 34/100 Sekunden schneller als beim Golden League-Meeting in Brüssel war.

  • Weltrekordler Jonathan Edwards wurde einen Zentimeter hinter Friedek Dritter.

  • Olympiasieger sind darunter, Weltmeister und Weltrekordler.

  • Aber genau das war meine Motivation", sagt der Weltrekordler, "die Ärzte haben eine fantastische Arbeit geleistet.

  • Bei den Skatern gab es durch den für das Fila-Team startenden Weltrekordler Christoph Zschätzsch einen Favoritensieg.

  • Für diesen Posten gibts nur einen: Weltrekordler Lothar Matthäus!

  • Der Weltrekordler unterlag in seinem zweiten Saisonrennen nach überstandener Malaria dem Kenianer Japhet Kimutai (1:42,87).

  • Der Weltrekordler und Olympiasieger von 1988 und Riedel versuchten noch im Innenraum des Stadions ihre Frauen per Handy zu erreichen.

  • Bei leichtem Rückenwind gewann der britische Weltrekordler Colin Jackson die 110 m Hürden in 13,30 Sekunden.

  • Dagegen fehlten die beiden Weltrekordler des Sommers 1993.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­re­kord­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, zwei­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­re­kord­ler lautet: DEEEKLLORRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Lima
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Weltrekordler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­kord­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrekordler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltrekordler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 19.07.2021
  2. weser-kurier.de, 12.08.2019
  3. rtl.lu, 03.01.2018
  4. n-tv.de, 05.08.2017
  5. morgenweb.de, 16.08.2016
  6. nzz.ch, 15.04.2015
  7. zeit.de, 16.08.2013
  8. handelsblatt.com, 16.04.2012
  9. schwaebische.de, 05.05.2011
  10. spiegel.de, 18.03.2010
  11. rp-online.de, 15.08.2009
  12. rp-online.de, 12.07.2008
  13. vorarlberg.orf.at, 27.05.2007
  14. handelsblatt.com, 12.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  16. abendblatt.de, 18.04.2004
  17. f-r.de, 23.06.2003
  18. spiegel.de, 20.06.2003
  19. ln-online.de, 09.09.2002
  20. welt.de, 09.08.2002
  21. bz, 05.05.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995