Weltrekordhalter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltʁekɔʁtˌhaltɐ ]

Silbentrennung

Weltrekordhalter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weltrekordhalterdie Weltrekordhalter
Genitivdes Weltrekordhaltersder Weltrekordhalter
Dativdem Weltrekordhalterden Weltrekordhaltern
Akkusativden Weltrekordhalterdie Weltrekordhalter

Anderes Wort für Welt­re­kord­hal­ter (Synonyme)

Weltrekordinhaber:
jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat
Weltrekordler:
jemand, der einen Weltrekord hält; der einen Weltrekord innehat

Beispielsätze

Bei diesem Turnier wird auch der Weltrekordhalter antreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Christian Redl ist elffacher Weltrekordhalter im Tauchen.

  • Die neuen Weltrekordhalter haben ihren Erfolg auch gebührend gefeiert und auf ihren neuen Rekord angestoßen.

  • Außerdem erklärt der Weltrekordhalter, warum es zum Frühstück bei ihm nur einen Espresso gibt.

  • Ähnlich sieht das auch der Weltrekordhalter Frank Schwender aus Frankeneck.

  • Auf Top-Speed beschleunigte der neue Weltrekordhalter nach elf Sekunden und rund 650 Metern Fahrt.

  • Der Star ist Weltrekordhalter über die 100 und 200 Meter sowie neunfacher Olympia-Goldmedaillen-Gewinner.

  • Der Weltrekordhalter aus Äthiopien hat die Olympia-Norm nicht geschafft.

  • Vergrößern Die Veranstalter sind zuversichtlich, trotzdem als Weltrekordhalter anerkannt zu werden.

  • Was er in dem Moment noch nicht wusste: Er könnte Weltrekordhalter sein.

  • Aber als der Startschuss in die plötzliche Stille knallt, ist doch augenfällig, wie schwer der Weltrekordhalter in Tritt kommt.

  • Vor der WM in Daegu war nicht der Speiseplan des Weltrekordhalters das große Thema, sondern die fehlende Konkurrenz.

  • Weltrekordhalter Paul Biedermann hat bei der Schwimm-EM in Budapest den Titel über die 400 Meter Freistil verpasst.

  • Hautamäki Auch der frühere Weltrekordhalter fliegt über 200 m. 204 m. Stoch Der Teamkollege von Adam Malysz.

  • WELT ONLINE: Aber Sie sind beide Doppel-Weltmeister und Weltrekordhalter, die erfolgreichsten deutschen Schwimmer.

  • Auch das blieb ihm zwar verwehrt, doch der Weltrekordhalter wird die WM in schlechterer Erinnerung behalten als der Außenseiter.

  • Das Olympiajahr könnte für Weltrekordhalter Asafa Powell nicht besser losgehen.

  • Der Weltrekordhalter will sich künftig seiner Familie widmen.

  • Dem Weltrekordhalter im Halbmarathon, der am 15. April sein Visum beantragt hatte, wurde die Einreise nach Großbritannien verweigert.

  • In Abwesenheit des Weltrekordhalters siegte Tergats Landsmann Felix Limo (2:06,39) vor Martin Lel (Kenia) und Hendrik Ramaala (Südafrika).

  • Der Weltrekordhalter schindet sich in der Woche rund 20 Stunden im Wasser und nochmals fünf im Kraftraum.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Welt­re­kord­hal­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten E, D und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­re­kord­hal­ter lautet: ADEEEHKLLORRRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Emil
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Weltrekordhalter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­re­kord­hal­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltrekordhalter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltrekordhalter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 27.04.2023
  2. nrz.de, 11.09.2023
  3. focus.de, 04.01.2019
  4. nzz.ch, 08.01.2018
  5. salzburg24.at, 09.02.2017
  6. de.indymedia.org, 29.11.2016
  7. finanznachrichten.de, 18.07.2016
  8. derstandard.at, 19.06.2016
  9. focus.de, 26.07.2014
  10. faz.net, 11.08.2013
  11. kurier.at, 27.08.2011
  12. sport.zdf.de, 09.08.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 20.03.2010
  14. welt.de, 25.04.2010
  15. faz.net, 21.08.2009
  16. sat1.de, 21.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.02.2008
  18. leichtathletik.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 24.04.2006
  20. sat1.de, 21.01.2006
  21. welt.de, 09.04.2006
  22. ln-online.de, 19.01.2003
  23. Welt 1998
  24. Welt 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995