Störfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtøːɐ̯ˌfaktoːɐ̯]

Silbentrennung

Störfaktor (Mehrzahl:Störfaktoren)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das nicht dienlich ist ein Ziel zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stören und dem Substantiv Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Störfaktordie Störfaktoren
Genitivdes Störfaktorsder Störfaktoren
Dativdem Störfaktorden Störfaktoren
Akkusativden Störfaktordie Störfaktoren

Anderes Wort für Stör­fak­tor (Synonyme)

(jemandem) ein Dorn im Auge (ugs., fig.)

Beispielsätze

  • Ein Störfaktor sind nicht nur Scherzartikeleinsteller sondern auch die löschwilligen Mitarbeiter, die von nichts eine Ahnung haben, aber davon eine Menge.

  • Der Störfaktor an dem Ganzen sind die hohen Kosten.

  • Es ist eine wohl bekannte Tatsache, dass das Fernsehen häufig ein Störfaktor ist für die Kommunikation innerhalb der Familie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die hohen Rohstoffpreise waren bereits vor Ausbruch des Konflikts Störfaktoren für den globalen Aufschwung.

  • Der "Repulsor" wiederum wehrt Projektile und andere Störfaktoren ab.

  • Dazu ist die Einführung eines Reservesystems zur Beseitigung jeglicher Störfaktoren dringend nötig.

  • Doch es gibt weiter Störfaktoren, die Mieter an ihrer Wohnsituation nervt – ein veralteter Ausbaustandard beispielsweise.

  • Zwar gab es ähnliche Messgeräte schon, doch diese waren rucksackgross und somit ein Störfaktor bei wettkampfmässigen Trainings.

  • Auch die Aerodynamik wird kein großer Störfaktor sein.

  • Und wie die jüngste Vergangenheit zeigt, ist dieser Störfaktor stärker als alle anderen Störfaktoren zusammengenommen.

  • Andererseits wurden sie auch als Störfaktor wahrgenommen, die das Leben der Gebirgler nicht wirklich verstanden.

  • Da haben Sie weniger Störfaktoren, außer das begrenzte Gedächtnis eben..

  • Die Ausbrüche wirken als Störfaktor umso bedrohlicher, weil die Kamera von Eric Lin alles mit dem größtmöglichen Maß an Ruhe beobachtet.

  • Auch körperliche Beeinträchtigungen werden in erster Linie als Störfaktor gesehen, der den Ablauf in einer medizinischen Einrichtung stören.

  • Störfaktor Nummer zwei ist aus FDP-Perspektive Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU).

  • Die gegenwärtigen Wintereinflüsse seien sicher ein Störfaktor, sagte Abberger.

  • Derzeit könne ein Pädagoge "wegen der vielen Störfaktoren" statt der vorgesehenen 50 nur 30 bis 40 Minuten lehren.

  • Der Verlust an Arbeitszeit, den der Störfaktor Neugier verursacht, ist dabei größer als bisher angenommen.

  • Zivilisatorisch bedingte Störfaktoren wie dicke Kinder verfälschen die Rechnung also kaum.

  • Der kurdische Politiker Mahmud Othman sprach für die Kritiker, indem er den Besuch als Störfaktor bezeichnete.

  • Solche Störfaktoren dürfen nicht auftreten, denn Evi kann viel mehr als sie in diesem Winter gezeigt hat", sagte Behle.

  • Und jede Erholung lief unabhängig von Bewertungskriterien oder anderen Störfaktoren wie steigenden Renditen am Rentenmarkt.

  • Wenn es Störfaktoren gab, Leute, die dem Erfolg im Wege standen, dann habe ich dazwischen gehauen.

  • Dieses "thermische Rauschen" galt bisher als Störfaktor bei Ultraschallmessungen.

  • Auf dem Leipziger Platz wäre die Info Box bald nur noch ein Störfaktor.

  • Er hatte ihn u.a. als "Störfaktor" bezeichnet.

  • Der Schwarzhaarige im Nachbarhaus ist für solche Leute der Störfaktor.

  • Dagegen sind Freiheit und Gleichheit, Menschenwürde und Menschenrechte eher Störfaktoren für eine ungehemmte wirtschaftliche Entwicklung.

  • Aber wenn man meint, ich sei ein Störfaktor, werde ich keiner Entwicklung im Wege stehen.

  • Der einzige ernsthafte "Störfaktor" wäre ein weltweiter Zinsanstieg - aber der würde allen Märkten gleichermaßen schaden.

  • Touristen könnten beim Testbetrieb auf dem Gelände zum Störfaktor werden, in Gefahr geraten oder einen Hitzschlag erleiden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stör­fak­tor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × O, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich. Im Plu­ral Stör­fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Stör­fak­tor lautet: AFKOÖRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Öko­nom
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stör­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stör­fak­to­ren (Plural).

Störfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stör­fak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Emotionen und andere Störfaktoren Kai Pannen | ISBN: 978-3-74320-983-1

Film- & Serientitel

  • Störfaktor (Kurzfilm, 2008)
  • Störfaktor Kunst (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Störfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Störfaktor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8221178. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 09.03.2022
  2. 4players.de, 14.06.2021
  3. daz.asia, 30.11.2020
  4. blick.ch, 25.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.02.2018
  6. motorsport-total.com, 19.08.2017
  7. ingame.de, 21.10.2016
  8. zeit.de, 12.07.2015
  9. focus.de, 02.07.2014
  10. spiegel.de, 10.01.2013
  11. science.orf.at, 16.10.2012
  12. feedsportal.com, 19.01.2011
  13. nachrichten.finanztreff.de, 17.12.2010
  14. kurier.at, 26.03.2009
  15. finanznachrichten.de, 25.11.2008
  16. tagesspiegel.de, 27.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 04.04.2006
  18. heute.t-online.de, 01.03.2004
  19. welt.de, 01.08.2003
  20. f-r.de, 16.05.2002
  21. sz, 27.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995