Umweltfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmvɛltˌfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Umweltfaktor
Mehrzahl:Umweltfaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Ökologischer Faktor, der eine fördernde oder hemmende Wirkung auf die Lebensbedingungen eines Organismus hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Umwelt und Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umweltfaktordie Umweltfaktoren
Genitivdes Umweltfaktorsder Umweltfaktoren
Dativdem Umweltfaktorden Umweltfaktoren
Akkusativden Umweltfaktordie Umweltfaktoren

Beispielsätze

Zu den Umweltfaktoren zählen sicherlich Klima, Nahrungsangebot und Stressfaktoren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Umweltfaktoren wie wechselhaftes Wetter und Wind können für starke Schwankungen der Luftqualität sorgen.

  • Dafür wurden zahlreiche Umweltfaktoren erfasst und auf Basis dieser Indikatoren die Stressbelastung für die urbane Bevölkerung analysiert.

  • Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil.

  • Eine erbliche Veranlagung spielt ebenso eine Rolle wie Umweltfaktoren.

  • Als Trigger werden Umweltfaktoren vermutet, darunter immer wieder auch Krankheitserreger.

  • Bei anderen sind Umweltfaktoren entscheidend.

  • Die menschliche Gesundheit hängt stark von Umweltfaktoren wie Luft, Wasser, Boden und Lebensmittelqualität ab.

  • Arabica-Kaffee reagiert sehr sensibel auf Umweltfaktoren, er gedeiht nur bei bestimmten Temperaturen und Niederschlagsmengen.

  • Und immer sind auch Umweltfaktoren beteiligt.

  • Vermutlich spielen hier genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, hormonelle Schwankungen und Virusinfektionen wie Gürtelrose eine Rolle.

  • Das hängt aber auch von Umweltfaktoren ab und ist schwer kalkulierbar.

  • So "erspüren" Pflanzen mindestens 20 verschiedene Umweltfaktoren, darunter Licht, Bodenstruktur und Schwerkraft.

  • Es sei zwar wahrscheinlich, dass neben einer familiären Belastung auch Umweltfaktoren eine Rolle spielten.

  • Der Umweltfaktor Ernährung wirkt sich direkt auf das äußere Erscheinungsbild der Nachkommen aus.

  • Die Ergebnisse zeigten, dass auch Umweltfaktoren wie Passivrauchen für Katzen verheerende Folgen haben können.

  • Sie halten es für unwahrscheinlich, dass Umweltfaktoren die Ursache sind.

  • Aber welches sind dann die entscheidenden Umweltfaktoren?

  • Später kamen Umweltfaktoren und der Aspekt der Nachhaltigkeit hinzu.

  • Beispielsweise spielen auch Umweltfaktoren und Zufallsereignisse eine wichtige Rolle im Überlebenskampf.

  • Solche Umweltfaktoren werden dem allgemeinen Lebensrisiko zugerechnet.

Übersetzungen

  • Englisch: environmental factor
  • Französisch: facteur écologique (L=e) (männlich)
  • Serbisch: фактор животне средине (faktor životne sredine) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Um­welt­fak­tor be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Um­welt­fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Um­welt­fak­tor lautet: AEFKLMORTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Lima
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Um­welt­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Um­welt­fak­to­ren (Plural).

Umweltfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­welt­fak­tor kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­än­dern:
intransitiv, Biologie: durch Umweltfaktoren oder Mutation Variationen in den Artmerkmalen aufweisen
Aut­öko­lo­gie:
Biologie: Teilgebiet der Ökologie, das die Beziehungen einzelner Arten zu verschiedenen Umweltfaktoren untersucht
ste­n­ök:
einen schmalen Toleranzbereich hinsichtlich eines bestimmten Umweltfaktors besitzend
Ter­roir:
Weinbau: die jeweils spezifische Gesamtheit der Umweltfaktoren für den Weinbau an einem bestimmten Ort, besonders in Hinsicht auf den Boden, die Lage und das Mikroklima
Um­welt­wi­der­stand:
Biologie: Gesamtheit der wachstumshemmenden Umweltfaktoren einer Population

Buchtitel

  • Der moderne Krebs – Lifestyle und Umweltfaktoren als Risiko Hanna Heikenwälder, Mathias Heikenwälder | ISBN: 978-3-66266-575-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umweltfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 23.02.2021
  2. krone.at, 16.09.2021
  3. nachrichten.finanztreff.de, 13.01.2015
  4. zeit.de, 10.04.2015
  5. aerzteblatt.de, 29.01.2014
  6. sol.de, 12.10.2013
  7. cordis.europa.eu, 18.04.2013
  8. spiegel.de, 08.11.2012
  9. geo.de, 10.07.2012
  10. presseportal.de, 27.03.2012
  11. feedsportal.com, 24.04.2011
  12. abendblatt.de, 20.09.2007
  13. faz.net, 21.04.2007
  14. Die Zeit (37/2003)
  15. welt.de, 02.08.2002
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Die Zeit (29/1999)
  18. Junge Freiheit 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1995