Machtfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtˌfaktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtfaktor
Mehrzahl:Machtfaktoren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das eine Machtstellung und Einfluss innehat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Macht und Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Machtfaktordie Machtfaktoren
Genitivdes Machtfaktorsder Machtfaktoren
Dativdem Machtfaktorden Machtfaktoren
Akkusativden Machtfaktordie Machtfaktoren

Beispielsätze (Medien)

  • Als innenpolitischen Machtfaktor betrachtet man diese Truppen bei Gasprom sicher nicht.

  • Dort sei die Linke „ein Machtfaktor“, teilte Schulze mit.

  • Man wisse nicht, wie sich "dieser neuer Machtfaktor in Afghanistan" entwickeln werde.

  • Wäre noch die Gewerkschaft, ein nicht zu unterschätzender Machtfaktor bei der Bahn.

  • Was mich allerdings an dem Umwelthype stört, er wird langsam vom wissenschaftsgestützten Informationsinstrument zum Grünen Machtfaktor.

  • Russland soll geschwächt werden und kein eigenständiger Machtfaktor in der Weltpolitik sein.

  • Mithilfe des "Kleinen Kais" soll jetzt der Machtfaktor von weiblichen Führungskräften in den Redaktionen berechnet werden.

  • Das sei verständlich, so Huber, seien doch Jugend und Attraktivität die wichtigsten weiblichen Machtfaktoren.

  • Er zögert aber, die Uniform abzulegen, weil er damit die Kontrolle über Pakistans größten Machtfaktor, das Militär, verliert.

  • Die haben Schwierigkeiten damit, dass Religion wieder einen Machtfaktor in der Weltgeschichte darstellt.

  • Bei Toyota ist der wichtigste Machtfaktor ein gutes Verhältnis zur Gründerfamilie Toyoda.

  • Iran ist ein Machtfaktor hier im Libanon.

  • Wird die Linkspartei am Ende doch noch zum Machtfaktor?

  • Immer und überall steht Hackmann daneben, der wiederum bemüht sein muss, das Profil und den Machtfaktor der Liga zu stärken.

  • Sohn Ramsan gilt nun als eigentlicher starker Mann in Tschetschenien, seine gefürchtete Privatarmee ist ein Machtfaktor.

  • Juschtschenko müsste sich in der unmittelbaren Zukunft mit wichtigen Akteuren und Machtfaktoren verständigen.

  • Gemeinsam mit der Regierung scheiterte auch das größte Rüstungsgeschäft in der Geschichte der Alpenrepublik an dem mysteriösen Machtfaktor.

  • Mit der Zeit wurden sie selbst zu einem Machtfaktor.

  • Das Phänomen Gysi ist etabliert, ein Machtfaktor obendrein.

  • Offensichtliches Ziel der Strafaktion vor zehn Jahren war die Ausschaltung eines unliebsam gewordenen regionalen Machtfaktors.

Häufige Wortkombinationen

  • politischer Machtfaktor

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­fak­tor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und K mög­lich. Im Plu­ral Macht­fak­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Macht­fak­tor lautet: AACFHKMORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Macht­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Macht­fak­to­ren (Plural).

Machtfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­fak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 16.06.2023
  2. tagesspiegel.de, 06.06.2021
  3. derstandard.at, 25.08.2021
  4. kurier.at, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 21.09.2019
  6. finanznachrichten.de, 31.08.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.11.2013
  8. pressetext.com, 14.05.2010
  9. tagesspiegel.de, 16.09.2007
  10. dw-world.de, 11.09.2007
  11. handelsblatt.com, 12.05.2006
  12. tagesschau.de, 24.11.2006
  13. fr-aktuell.de, 23.09.2005
  14. abendblatt.de, 02.07.2004
  15. berlinonline.de, 29.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.11.2002
  18. welt.de, 10.07.2002
  19. Die Zeit (26/2001)
  20. Junge Welt 2001
  21. bz, 13.01.2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Welt 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995