Handstreich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhantˌʃtʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

Handstreich (Mehrzahl:Handstreiche)

Definition bzw. Bedeutung

Überfallartige Aktion, bei der ein Gegner oder Gegenspieler völlig überrumpelt wird.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch, handstreich, ursprünglich = Schlag mit der Hand; später Lehnübersetzung von französisch coup de main = Überrumpelung, plötzlicher Überfall unbelegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handstreichdie Handstreiche
Genitivdes Handstreiches/​Handstreichsder Handstreiche
Dativdem Handstreich/​Handstreicheden Handstreichen
Akkusativden Handstreichdie Handstreiche

Anderes Wort für Hand­streich (Synonyme)

Coup (franz.):
eine gewagte und meist unerwartet durchgeführte, erfolgreiche Unternehmung
Operation:
bei Geheimdiensten: eine präzise geplante Aktion, auch unter Decknamen
chirurgischer Eingriff in den Organismus
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
(militärischer) Überfall:
Obst, das auf ein Nachbargrundstück fällt
plötzlicher und unerwarteter Angriff, bei dem der Täter unter Verdeckung seiner wahren Absichten (tückisch-verschlagen) vorgeht
Überraschungsangriff:
vom Gegner nicht erwarteter Angriff

Sinnverwandte Wörter

An­griff:
die Mannschaft bzw. der Spieler, die/der zum Beispiel gerade im Ballbesitz ist oder gerade viel Druck auf den sportlichen Gegner ausübt
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
An­schlag:
Angriff auf jemanden oder etwas
Art und Weise, wie eine Schusswaffe beim Zielen gehalten wird
At­ta­cke:
(militärischer) Angriff
anfallartiges Auftreten einer Krankheit
Gewaltstreich
Of­fen­si­ve:
entschlossener Einsatz; festes Vorhaben, etwas durchzusetzen
Vorgehen gegen einen Gegner oder Feind
Über­ra­schung:
kein Plural: das Gefühl nach einem unerwarteten Ereignis
nicht vorhergesehene Wendung bzw. Gegebenheit; etwas Unerwartetes
Über­rum­pe­lung:
Handlung, jemanden unvorbereitet so zu treffen, dass er kaum angemessen reagieren kann

Beispielsätze

  • Der Westen verurteilte diesen angeblichen Handstreich als staatliche Luftpiraterie und verhängte weitere Sanktionen gegen Weißrussland.

  • Aber auch die Gewissheit, dass der Weg zurück zu alter Stärke nicht im Handstreich zu bewältigen ist.

  • Aber lassen sich die Europäer einfach so per Handstreich aus der…

  • Es gab vor der Abspaltung umfassende Verhandlungen, auch die gab es bei der Krim nicht, die wurde im Handstreich kassiert.

  • Der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) sprach in diesem Zusammenhang von einem "Handstreich" des Bundestags.

  • Der Vorschlag Ochsenbeins gleicht einem Handstreich.

  • Guardiola hat Bayern im Handstreich uebernommen.

  • Es muss nachdenklich stimmen, wenn in München die Bevölkerung in einem Handstreich die Bewerbung vom Tisch fegt.

  • Moskau hatte die Yukos-Führung um Chodorkowski und Platon Lebedew Anfang des Jahrtausends im Handstreich abgesetzt.

  • Da tritt er hervor, trara: jener XXL-Retter, der ihr gar düstres Schicksal per Handstreich wenden wird.

  • Makler könnten mit einem Handstreich ein Atrium oder einen Innenhof dokumentieren.

  • Deshalb soll es nun erweitert werden.Knnen HRE-Aktionre per Handstreich enteignet werden?

  • Den Kurs der Aktie hat Icahns Handstreich jedoch bereits beflügelt.

  • Der Vorgang hatte Merkmale eines Handstreichs.

  • Der Versuch von Wolfgang Overath, per Handstreich die Vereinsführung zu übernehmen, scheiterte.

  • Am Mittwoch hat er das mittels begrifflichem Handstreich versucht: In schlechten Zeiten heiße Patriotismus Mut zur Zumutung.

  • "Es ist nicht gut, die Förder- und Orientierungsstufe im Handstreich abzuschaffen ohne flexiblere Lösungen", sagte Czerwenka.

  • Schumanns Handstreich bekommt eine historische Dimension.

  • Und zwar, wie sie es gelernt hatten, nach leisem Anschleichen im Handstreich mit militärischer Gewalt.

  • Aus dem Strandhaus verlautet, Greene habe im Handstreich das größte Schlafzimmer besetzt, seitdem blockiere Boldon den Whirlpool.

  • In der Tat sorgte der russische Handstreich von Slatina in den NATO-Hauptstädten zugleich für Konsternation, Verwirrung und Entrüstung.

  • Der kühne Handstreich war zwar kläglich gescheitert, doch hatte er den Beginn des bewaffneten Aufstands gegen die Diktatur markiert.

  • Und wer sagt denn, daß einem Jürgen Möllemann am Wahlabend nicht ein Handstreich gelänge, die FDP an die Seite der SPD zu boxen.

  • Mit seinem sibirischen Handstreich hat sich der ehemalige Sicherheitsberater Jelzins einmal mehr als Stratege bewiesen.

  • Tage später nahmen Studenten die Kavarna im Handstreich. 14 Tage lang balancierten sie ungeübt Tabletts, den Kaffee gab es gratis.

  • Der Vorwurf des "Handstreichs" wird die Diskussion der nächsten Wochen daher vermutlich nicht mehr begleiten.

  • Karl Betz aber durfte das bunte Tuch als Auszeichnung für den Handstreich behalten.

  • Leitwolf Boris Becker hat seine Daviscup-Herde nach zweieinhalbjähriger Abwesenheit im Handstreich zurückerobert.

Häufige Wortkombinationen

  • im Handstreich, im Handstreich nehmen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­streich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­strei­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Hand­streich lautet: ACDEHHINRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Hand­streich (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Hand­strei­che (Plural).

Handstreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­streich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Handstreiche Volker Braun | ISBN: 978-3-51842-849-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handstreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handstreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 23.11.2021
  2. otz.de, 25.09.2020
  3. finanztreff.de, 12.05.2018
  4. focus.de, 01.12.2018
  5. m.morgenpost.de, 26.12.2016
  6. fnp.de, 30.08.2016
  7. focus.de, 18.04.2015
  8. derstandard.at, 26.11.2014
  9. n-tv.de, 29.07.2014
  10. fr-online.de, 16.12.2013
  11. spiegel.de, 15.11.2013
  12. n24.de, 18.02.2009
  13. focus.de, 08.07.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2007
  15. berlinonline.de, 05.03.2004
  16. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  17. welt.de, 01.04.2003
  18. Die Zeit (24/2003)
  19. Junge Welt 2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Junge Welt 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995