Schönheitsoperation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnhaɪ̯t͡sʔopəʁaˌt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Schönheitsoperation (Mehrzahl:Schönheitsoperationen)

Definition bzw. Bedeutung

Chirurgischer Eingriff aus kosmetischen Gründen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schönheit und Operation sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schönheitsoperationdie Schönheitsoperationen
Genitivdie Schönheitsoperationder Schönheitsoperationen
Dativder Schönheitsoperationden Schönheitsoperationen
Akkusativdie Schönheitsoperationdie Schönheitsoperationen

Anderes Wort für Schön­heits­ope­ra­ti­on (Synonyme)

kosmetische Operation
Plastik (fachspr.):
chirurgische Nachbildung oder Umformung eines Körperteils
dreidimensionales Kunstwerk, das durch ein additives Verfahren geschaffen wurde
plastische Operation (fachspr.)
Schönheits-OP

Beispielsätze

  • Zum Beispiel rät die Flugbegleiterin ihren Fans davon ab, kurz nach einer Schönheitsoperation zu fliegen.

  • Das führt zu mehr Schönheitsoperationen – und einem gefährlichen Trend.

  • Die US-amerikanische Schauspielerin (82) hat genug von Schönheitsoperationen.

  • Die Schönheitsoperationen, die Kleider, die Kurse kosten Geld.

  • Auf der Plattform zeigte sie ihren Fans nun, wie sie vor ihrer Schönheitsoperation aussah.

  • Denn die Zahl der Schönheitsoperationen werde in Deutschland nicht zentral erfasst, sagte Spiering.

  • Die Zahl der Schönheitsoperationen in Deutschland ist nach Daten zweier Fachgesellschaften 2015 um rund neun Prozent gestiegen.

  • Doch eine Schönheitsoperation kann auch unschön enden.

  • Rivers hatte mehrere Schönheitsoperationen hinter sich und sich zu diesen «Überarbeitungen» auch bekannt.

  • Im Jahr 2009 gingen in den USA Schönheitsoperationen deutlich zurück.

  • Die vermeintliche Ärztin unterzog sich selbst unzähligen Schönheitsoperationen.

  • Außerdem sollte das Portal auf Preisvergleiche für medizinische Dienstleistungen verzichten, zum Beispiel für Schönheitsoperationen.

  • Jahrelang war vermutet worden, der Sänger nutze eine angebliche Weißfleckenkrankheit nur als Vorwand für Schönheitsoperationen.

  • Aber eine Schönheitsoperation macht Lette zum gefragten Mann.

  • Der frischgekürte Sieger von "Deutschland sucht den Superstar", Thomas Godoj, plant eine Schönheitsoperation.

  • Außerdem dürfen beispielsweise in allgemeinen Medien keine Vorher-Nachher-Fotos von Schönheitsoperationen eingesetzt werden.

  • Dabei hat ihre Sprecherin die Gerüchte, die Sängerin habe sich einer Schönheitsoperation unterzogen, vor einigen Tagen bestätigt.

  • Es gibt eine Vielzahl von Formaten zum Thema Schönheitsoperation auf dem Markt, die sich extrem unterscheiden.

  • Auch so manch anderer Kollege kann sich mit dem Gedanken anfreunden, dass man in einem Salon für Schönheitsoperationen wirbt.

  • Mit 38 Schönheitsoperationen hält Cindy Jackson den Weltrekord - eine Höchstleistung, die ihr nicht ganz behagt.

  • Ein guter Hut ist eine modernere und billigere Form von Schönheitsoperation.

  • Er schätzt, dass sich die Schönheitsoperationen in Berlin seit 1990 verdoppelt haben.

  • Ihre Begründung: Der Hersteller von Laser für Augen- und Schönheitsoperationen biete eine intakte Wachstumsstory.

  • Schönheitsoperationen müssen generell selbst bezahlt werden.

  • Von einem nur nehme man Abstand: von Schönheitsoperationen.

  • Für Menschen mit zu niedrigem BQ kann per Computer das Ergebnis einer Schönheitsoperation am Monitor vorhergesagt werden.

  • Auch "Luxusdienstleistungen" wie Schönheitsoperationen und Erster-Klasse-Flüge könnten mit 21 Prozent besteuert werden.

  • Nun wollten sie ein Kosmetikstudio mit einer Praxis für Schönheitsoperationen eröffnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Schön­heits­ope­ra­ti­on be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × Ö, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten E, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Schön­heits­ope­ra­ti­o­nen nach dem ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten E, A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Schön­heits­ope­ra­ti­on lautet: ACEEHHIINNOOÖPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Offen­bach
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen
  17. Ingel­heim
  18. Offen­bach
  19. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Otto
  12. Paula
  13. Emil
  14. Richard
  15. Anton
  16. Theo­dor
  17. Ida
  18. Otto
  19. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Papa
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Tango
  18. India
  19. Oscar
  20. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Schön­heits­ope­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Schön­heits­ope­ra­ti­o­nen (Plural).

Schönheitsoperation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schön­heits­ope­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schönheitsoperation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schönheitsoperation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 06.06.2022
  2. ikz-online.de, 30.10.2021
  3. promiflash.de, 19.04.2020
  4. faz.net, 02.08.2019
  5. focus.de, 20.03.2018
  6. lvz.de, 30.11.2017
  7. krone.at, 20.05.2016
  8. kleinezeitung.at, 22.10.2015
  9. mz-web.de, 05.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 02.02.2013
  11. blick.ch, 28.07.2012
  12. aerzteblatt.de, 10.02.2011
  13. n-tv.de, 10.02.2010
  14. rosenheimer-nachrichten.de, 05.03.2009
  15. rp-online.de, 20.05.2008
  16. prportal.de, 29.06.2007
  17. szon.de, 13.05.2006
  18. welt.de, 09.11.2004
  19. berlinonline.de, 07.12.2004
  20. Die Zeit (02/2002)
  21. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  22. bz, 12.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 03.12.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995