Referatsleiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁefeˈʁaːt͡sˌlaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Referatsleiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Leiter eines Referats

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Referat und Leiter mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Referatsleiterdie Referatsleiter
Genitivdes Referatsleitersder Referatsleiter
Dativdem Referatsleiterden Referatsleitern
Akkusativden Referatsleiterdie Referatsleiter

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist nicht immer mit einem neuen Feuerwehrauto getan“, sagte Uwe Schröder, Referatsleiter im Innenministerium.

  • Das »Thema Klimaanpassung« werde laut Heinen-Esser »stärker in den Fokus« rücken, schrieb der Referatsleiter.

  • Deswegen muss man auch auf die Ebene der Abteilungs- und Referatsleiter schauen.

  • Bei Vorliegen besonderer Umstände kann die Grenze im Einzelfall erhöht werden, betonte Jörg Haldenmayr, Referatsleiter Jugend und Soziales.

  • Der bisherige Referatsleiter wurde mit einer anderen Aufgabe betraut.

  • Kempf war seit 2009 Referatsleiter im Innen- und Finanzministerium, leitete auch Toscanis Büro.

  • Alle würden einer Sperre positiv gegenüberstehen, sagte der zuständige Referatsleiter.

  • Damit rechne der Referatsleiter jedoch nicht, da es bei der Verhandlung keine Einwände gegeben habe.

  • In einem von der Öffentlichkeit abgeschirmten Bereich des Bundestags stand zunächst die Befragung eines Referatsleiters auf dem Programm.

  • Seit 2003 war er beim Bundesnachrichtendienst (BND) als Referatsleiter tätig.

  • "Das gilt besonders für den Osten", sagt Thilo Pahl, Referatsleiter Ausbildungspakt beim DIHK.

  • Der in Bremen zuständige Referatsleiter im Finanzressort des Senats, Rüdiger Schröder, sagte, die Zahlen seien schon veraltet.

  • Der zuständige Referatsleiter im Präsidialamt, Dieter Kalthoff, sagte, es habe ?sehr viel internationales Publikum gegeben?.

  • "Eindeutig kann man die Frage nicht beantworten", sagt Manfred Löbel, Referatsleiter Berufsberatung der Berliner Handwerkskammer.

  • Der Referatsleiter kritisierte indirekt auch die zögerliche Erarbeitung von Demografie-Konzepten in den Potsdamer Ressorts.

  • Zwischen 13 und 50 Cent pro Quadratmeter würden gezahlt, sagt Thomas Brand, Referatsleiter in der Stadtentwicklungsbehörde.

  • Claus Wergin ist Referatsleiter in der Landesregierung für Jugendarbeitslosigkeit und Sozialarbeit.

  • Herbert Wiedermann, zuständiger Referatsleiter in der Hamburger Jugendbehörde, kann sie nur schätzen.

  • Referatsleiter Brüss wird eine neue Aufgabe erhalten, der zuständige Abteilungsleiter muss in den vorzeitigen Ruhestand.

  • Auch wenn seine Vision der Zeit etwas vorgreife, werde es unweigerlich so oder so ähnlich kommen, meint der Referatsleiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­fe­rats­lei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­fe­rats­lei­ter lautet: AEEEEFILRRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Referatsleiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­fe­rats­lei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Referatsleiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 18.08.2023
  2. spiegel.de, 13.04.2022
  3. morgenpost.de, 04.11.2021
  4. all-in.de, 18.06.2020
  5. morgenpost.de, 20.07.2018
  6. tagesschau.de, 28.03.2016
  7. burgenland.orf.at, 06.03.2015
  8. kleinezeitung.at, 30.04.2013
  9. schwaebische.de, 05.07.2012
  10. bverwg.de, 08.07.2011
  11. spiegel.de, 04.03.2010
  12. handelsblatt.com, 27.08.2009
  13. lycos.de, 08.10.2007
  14. szon.de, 28.12.2006
  15. berlinonline.de, 27.05.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.11.2004
  17. berlinonline.de, 26.08.2003
  18. sz, 11.01.2002
  19. sz, 03.01.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 15.01.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995