Aktenvermerk

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaktn̩fɛɐ̯ˌmɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Aktenvermerk
Mehrzahl:Aktenvermerke

Definition bzw. Bedeutung

Vermerk in einer Akte

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Akte und Vermerk mit dem Fugenelement -n.

Abkürzung

  • AV

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aktenvermerkdie Aktenvermerke
Genitivdes Aktenvermerkes/​Aktenvermerksder Aktenvermerke
Dativdem Aktenvermerk/​Aktenvermerkeden Aktenvermerken
Akkusativden Aktenvermerkdie Aktenvermerke

Anderes Wort für Ak­ten­ver­merk (Synonyme)

Aide-mémoire (fachspr., franz.)
Aktennotiz:
Notiz in einer Akte
Memo (Anglizismus):
kurzer Text, Kurzform von Memorandum
Vermerk:
allgemein: ein kurzer schriftlicher Eintrag, eine Anmerkung oder eine Notiz, die der eigenen Erinnerung, als Hinweis für andere und der Kommunikation mit anderen dient
fachspezifisch: die der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Verwaltungsvorgänge dienenden behördeninternen schriftlichen Aufzeichnungen

Beispielsätze (Medien)

  • Außer einem Aktenvermerk sei aber nicht viel passiert.

  • Der frühere FPÖ-Politiker Ewald Stadler zitierte schon im Jahr 1998 aus dem Aktenvermerk.

  • Das geht aus einem Aktenvermerk hervor, der “Standard” und “profil” vorliegt.

  • Laut einem Aktenvermerk rief er bei der Sanierung des Loibltunnels die Bestbieterfirma an.

  • Ein Aktenvermerk zeigt demnach: Auch die Kanzlerin wusste Bescheid.

  • Mit dabei: ein Aktenvermerk der österreichischen Botschafterin in Kasachstan, Ursula Fahringer.

  • Vor ihnen: zwei Tassen Kaffee, Notizen, Aktenvermerke - stumme Zeugen des vielleicht größten Erfolgs ihrer Laufbahn.

  • Darüber wurde ein Aktenvermerk angelegt, der EXPRESS vorliegt.

  • Das geht aus einem mit 5. Februar 2008 datierten internen Aktenvermerk hervor, der auch ORF.at vorliegt.

  • Der Reihe nach: Am 23. Juni langte im Parlament ein Aktenvermerk des Kanzleramts ein.

  • Aber zu tun gibt es auch so genug: Neue Einladungen schreiben, Aktenvermerke anlegen - und die Zahlstelle informieren.

  • Aus einem Aktenvermerk der Weidener Kämmerei geht ebenfalls hervor, dass die Tombolas städtische Veranstaltungen gewesen seien.

  • Nun doch Aktenvermerk im Kanzleramt.

  • Frau W. vereinbart deshalb mit ihrem Arbeitgeber, künftig Briefe und Aktenvermerke in der eigenen Wohnung zu schreiben.

  • Da die Mutter (22) bei der Geburt der Tochter noch minderjährig gewesen sei, habe es einen entsprechenden Aktenvermerk darüber gegeben.

  • Die Abfindungsregelung sei unter dem 30. April 1999 in einem Aktenvermerk festgehalten worden, erklärte Meyer.

  • Kein Aktenvermerk, keine Schikanen.

  • Biedenkopf hat diese in einem Aktenvermerk fast wortgleich an seinen damaligen Finanzminister Georg Milbradt weitergegeben.

  • Er verzichtet auch darauf, den Inhalt der Aktenvermerke zu diskutieren.

  • Nun hat CDU-Fraktionschef Ole von Beust in dieser Sache jedoch einen brisanten Aktenvermerk präsentiert.

  • Anlass ist die Vernichtung eines Aktenvermerks im Landesamt für Verfassungsschutz.

  • Wer miteinander spricht, macht keine Aktenvermerke.

  • Die Potsdamer Staatsanwaltschaft hatte am Sonntag eingeräumt, daß ein wichtiger Aktenvermerk nachträglich verändert worden ist.

  • Trotzdem endet der Prüfbericht mit dem "grünen" Aktenvermerk: alles in Ordnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ak­ten­ver­merk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ak­ten­ver­mer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Ak­ten­ver­merk lautet: AEEEKKMNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ak­ten­ver­merk (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ak­ten­ver­mer­ke (Plural).

Aktenvermerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ak­ten­ver­merk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aktenvermerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aktenvermerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 12.12.2023
  2. sn.at, 09.02.2020
  3. salzburg24.at, 10.06.2018
  4. derstandard.at, 09.02.2017
  5. focus.de, 26.05.2015
  6. derstandard.at, 23.06.2015
  7. spiegel.de, 09.03.2012
  8. feedsportal.com, 09.04.2009
  9. futurezone.orf.at, 14.10.2008
  10. kurier.at, 26.07.2008
  11. berlinonline.de, 21.07.2006
  12. pnp.de, 27.10.2006
  13. tagesschau.de, 03.04.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  15. welt.de, 07.11.2005
  16. sueddeutsche.de, 21.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2004
  18. tsp, 10.01.2002
  19. bz, 10.08.2001
  20. Die Welt 2001
  21. Welt 1999
  22. BILD 1999
  23. Welt 1996
  24. Die Zeit (48/1996)