Auswärtiges Amt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaʊ̯svɛʁtɪɡəs ˈamt]

Silbentrennung

Auswärtiges Amt

Definition bzw. Bedeutung

Ein Ministerium der deutschen Bundesregierung; Bezeichnung des Außenministeriums in Deutschland.

Begriffsursprung

Wortverbindung aus dem Adjektiv auswärtig und dem Substantiv Amt.

Anderes Wort für Aus­wär­ti­ges Amt (Synonyme)

AA
Außenamt (ugs.)
Außenministerium (ugs.):
Politik: Ministerium eines Staates, welches für außenpolitische Beziehungen mit anderen Staaten verantwortlich ist
Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten

Beispielsätze

Der Chefsessel im Auswärtigen Amt wurde mit Anstand verlassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Verteidigung kein Fachwissen, Auswärtiges Amt kein Fachwissen, Finanzen kein Fachwissen wie soll das gutgehen?

  • Auswärtiges Amt und Innenministerium erwogen zeitweise, den Nachtwölfen die Einreise zu verbieten.

  • Seit Monaten arbeiten Kanzleramt und Auswärtiges Amt an Verständigungsforen für Libyen.

  • Auswärtiges Amt reagiert auf "Vertrauensbruch"

  • Auswärtiges Amt verschärft Reisehinweise für die Türkei - Panorama - idowaSie sind angemeldet.

  • Auswärtiges Amt hält afghanische Regierung für „fragil

  • Auswärtiges Amt schaltet Notrufnummer für Angehörige frei.

  • Auswärtiges Amt rät zu "besonderer Vorsicht"

  • Auf den Fernsehbildern war er vor einer blauen Wand mit dem Schriftzug Auswärtiges Amt zu sehen.

  • Das BIP-Wachstum habe sich zwar leicht abgeschwächt, aber noch 5,1% betragen (Quelle: Auswärtiges Amt).

  • Die NS-Vergangenheit und ihr Umgang damit ist - wie das Beispiel Auswärtiges Amt zeigt - ein heikles Thema.

  • Kanzleramt und Auswärtiges Amt müssten "sich so schnell wie möglich erklären".

  • Auswärtiges Amt und die algerischen Behörden sind überfordert, mit einer Hilfestellung ist zur Zeit nicht zu rechnen.

  • So fürchten vor allem Auswärtiges Amt und Verteidigungsministerium um den Status bislang geheimer Verschlusssachen.

  • Auswärtiges Amt, Wehrmacht und Propagandaministerium konnten sich in Fragen der Zuständigkeit endlose Fehden liefern.

  • In der UN-Mandatsfrage sind sich Hardthöhe (notfalls ohne) und Auswärtiges Amt (bloß nicht) noch immer uneins.

  • Die Zahl der Umzügler aus Kanzleramt und Ministerien beträgt rund 2 900 (ohne Auswärtiges Amt).

  • Was sich vor und während des Besuchs unseres Außenministers in Sarajevo abspielte, wirft die Frage auf: "Brauchen wir ein Auswärtiges Amt?"

Übersetzungen

  • Englisch:
    • Foreign Office
    • State Department
  • Esperanto: ministerio pri eksteraj rilatoj
  • Französisch: ministère des Affaires étrangères (männlich)
  • Kurmandschi: Wezareta Karê Derve (weiblich)
  • Portugiesisch: Ministério das Relações Exteriores (männlich)
  • Rumänisch:
    • minister de afaceri externe (sächlich)
    • ministerul afacerilor externe (sächlich)
  • Schwedisch:
    • utrikesministerium
    • utrikesdepartement
  • Spanisch: Ministerio de Asuntos Exteriores (männlich)
  • Tschechisch: ministerstvo zahraničí (sächlich)

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Aus­wär­ti­ges Amt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Das Alphagramm von Aus­wär­ti­ges Amt lautet: AAÄEGIMRSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ros­tock
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. neues Wort
  13. Aachen
  14. Mün­chen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Richard
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. neues Wort
  13. Anton
  14. Martha
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf
  11. Echo
  12. Sierra
  13. new word
  14. Alfa
  15. Mike
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­wär­ti­ges Amt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auswärtiges Amt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auswärtiges Amt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 16.12.2021
  2. jungefreiheit.de, 19.02.2019
  3. finanznachrichten.de, 29.12.2019
  4. morgenpost.de, 06.01.2018
  5. idowa.de, 24.10.2018
  6. wirtschaft.com, 04.03.2017
  7. berlinonline.de, 21.03.2016
  8. rssfeed.sueddeutsche.de, 10.08.2011
  9. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2010
  10. stock-world.de, 08.07.2009
  11. spiegel.de, 29.04.2005
  12. fr-aktuell.de, 26.11.2005
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 07.04.2003
  14. DIE WELT 2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Die Zeit (42/1998)
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997