Bundesverkehrsministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌbʊndəsfɛɐ̯ˈkeːɐ̯sminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Bundesverkehrsministerium

Definition bzw. Bedeutung

Ministerium des Bundes/der Bundesregierung für Verkehr. Die genaue, ausführliche Bezeichnung wechselt, je nach dem, welche weiteren Arbeitsbereiche dem Ministerium zugewiesen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bund und Verkehrsministerium sowie dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bundesverkehrsministerium
Genitivdes Bundesverkehrsministeriums
Dativdem Bundesverkehrsministerium
Akkusativdas Bundesverkehrsministerium

Anderes Wort für Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

BMVBW
Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Verkehrsministerium:
für das Verkehrswesen zuständiges Ministerium

Beispielsätze (Medien)

  • Das Bundesverkehrsministerium unterstützt das Projekt mit 18 Millionen Euro, insgesamt sind dafür 37 Millionen Euro vorgesehen.

  • Das Bundesverkehrsministerium sieht dafür jedoch keinen Anlass.

  • Das Bundesverkehrsministerium listet auf seiner Internetseite allerlei Maßnahmen auf, um die Ladeinfrastruktur zu fördern.

  • Das ist das Ergebnis einer Studie der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums.

  • Bundesverkehrsministerium stimmt Trogvariante in Richtung Hausach zu.

  • Aus dem Bundesverkehrsministerium war am Mittwochabend zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

  • Das teilte das Bundesverkehrsministerium auf Anfrage der Grünen im Bundestag mit, wie die "Neue Osnabrücker Zeitung" berichtet.

  • Als die Schiffsbegrüßungsanlage 1952 vom Bundesverkehrsministerium genehmigt wurde, war das mit strengen Regularien verbunden.

  • Das Bundesverkehrsministerium habe seine Zustimmung signalisiert.

  • Das geht aus einer Auswertung des Bundesverkehrsministeriums nach den ersten Monaten mit den neuen Regeln hervor.

  • Am Dienstag wurde im Aufsichtsrat ein Dossier aus dem Bundesverkehrsministerium diskutiert.

  • Das Bundesverkehrsministerium bezeichnet Gerüchte zu Toll Collect als "völlig aus der Luft gegriffen"

  • Auch das Bundesverkehrsministerium sieht noch großen Handlungsbedarf.

  • Nach dem Regierungswechsel in Berlin erwarten die Gemeinderäte einen Strategiewechsel im zuständigen Bundesverkehrsministerium.

  • Das zuständige Bundesverkehrsministerium in Berlin spricht offiziell noch von Ende 2009 für den Abschluss des Verfahrens.

  • Das Bundesverkehrsministerium ist ebenfalls gegen eine Pkw-Maut.

  • Auch Pfaffenbachs Kollege Jörg Henerkes aus dem Bundesverkehrsministerium warf sich für den Transrapid in die Bresche.

  • Das Bundesverkehrsministerium in Berlin will zum jetzigen Zeitpunkt keine Stellungnahme zu dem Konstanzer Urteil abgeben.

  • Das Bundesverkehrsministerium bestätigte einen Bericht der "Augsburger Allgemeine".

  • Das Bundesverkehrsministerium erwägt, den Maut-Betreiber Toll Collect zur Kooperation mit weiteren Unternehmen zu verpflichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 25 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × R, 3 × S, 2 × M, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 2 × M, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten S, ers­ten I, drit­ten S, vier­ten E und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um lautet: BDEEEEHIIIKMMNNRRRSSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Mün­chen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg
  18. Ingel­heim
  19. Salz­wedel
  20. Tü­bin­gen
  21. Essen
  22. Ros­tock
  23. Ingel­heim
  24. Unna
  25. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Martha
  16. Ida
  17. Nord­pol
  18. Ida
  19. Samuel
  20. Theo­dor
  21. Emil
  22. Richard
  23. Ida
  24. Ulrich
  25. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Mike
  16. India
  17. Novem­ber
  18. India
  19. Sierra
  20. Tango
  21. Echo
  22. Romeo
  23. India
  24. Uni­form
  25. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Bundesverkehrsministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesverkehrsministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bundesverkehrsministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.03.2023
  2. az-online.de, 13.07.2022
  3. tagesschau.de, 13.07.2021
  4. heise.de, 19.11.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.02.2019
  6. nnn.de, 21.11.2018
  7. spiegel.de, 21.04.2017
  8. shz.de, 23.12.2016
  9. heute.de, 15.12.2015
  10. sol.de, 27.12.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 06.02.2013
  12. feedsportal.com, 14.12.2012
  13. feedsportal.com, 15.04.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 21.01.2010
  15. abendblatt.de, 05.08.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 12.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 29.05.2007
  18. focus.msn.de, 28.07.2006
  19. sueddeutsche.de, 17.11.2005
  20. berlinonline.de, 12.02.2004
  21. netzeitung.de, 15.01.2003
  22. berlinonline.de, 02.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 09.01.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995