Kirchenchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenchor
Mehrzahl:Kirchenchöre

Definition bzw. Bedeutung

Gesangsensemble, das die Gottesdienste in einer Kirchengemeinde mit sakralen Chorwerken umrahmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Chor sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenchordie Kirchenchöre
Genitivdes Kirchenchores/​Kirchenchorsder Kirchenchöre
Dativdem Kirchenchor/​Kirchenchoreden Kirchenchören
Akkusativden Kirchenchordie Kirchenchöre

Anderes Wort für Kir­chen­chor (Synonyme)

Kantorei

Beispielsätze

  • Der Kirchenchor sang am Ende des Gottesdienstes das Lied Meinen Jesum lass ich nicht von Johann Sebastian Bach.

  • Tom singt in einem Kirchenchor.

  • Tom singt jeden Sonntag im Kirchenchor.

  • Maria singt jeden Sonntag im Kirchenchor.

  • Tom singt im Kirchenchor.

  • Er kommt hierher, um den Kirchenchor zu hören.

  • Sie ist Mitglied in unserem Kirchenchor.

  • Maria singt im Kirchenchor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist aber auch der Konzerttermin des Kirchenchores „Cantate Domino“ unter der Leitung von Miriam Kaduk.

  • Der Steinberger Kirchenchor unter der Leitung von Ernst Tillhof gab Gesangliches zum Besten und hatte ein „Blaudruck-Gstanzl“ einstudiert.

  • Die Kirchenmusikerin leitet den neuen Kirchenchor, der dann zum ersten Mal auftritt.

  • Beissl und Paulsen ermitteln unter anderem bei einer Werbeagentur, in einem Kirchenchor und in einer Schnitz- und Schreinerschule.

  • Als ich ein Kind war, sangen meine Großeltern im Kirchenchor, im Altenberger Dom, einem der schönsten Gotteshäuser, die ich kenne.

  • Auch der Weildorfer Kirchenchor wusste beim Singen adventlicher Lieder zu überzeugen.

  • Auch die Erstkommunikanten trugen ihren Teil bei, ebenso der Kirchenchor.

  • Den Kirchenchor Hochburg, der inzwischen zum Franz-Xaver Gruber-Kirchenchor umbenannt wurde, leitete Geisberger bis 2009.

  • Das Bläserquintett "International Brass" wird den Kirchenchor der Christus-König-Kirche begleiten.

  • Chronik von Mannswörth (55) Mit 1. März 1946 löste sich der Kirchenchor, den Frau Adele.

  • Fehlt noch der Kirchenchor, der auch dieses Jahr wieder mit aufwendigen Kostümen eine nette Geschichte erzählte.

  • Auch der katholische Kirchenchor Cäcilia Merchweiler sowie das Brassilikum-Bläserquintett wirken mit.

  • Der Ostergottesdienst findet bei St. Michael am Ostersonntag unter Mitwirkung des Kirchenchores um 9 Uhr statt.

  • Dem evangelischen Kirchenchor in Brensbach gehörte Gertrud Göbel 52 Jahre als Sängerin an.

  • Bei der Andacht wirkt der Kirchenchor mit.

  • UNTERESSENDORF (sz) Der Kirchenchor St. Martin Unteressendorf feierte sein zehnjähriges Bestehen seit der Wiedergründung 1997.

  • Der Kirchenchor unter Leitung von Hans Rommel gestaltete die Feier, ebenso der Posaunenchor mit Leiter Ralf Franz.

  • Dort, in Osterhever, singen nun zwei von ihnen im Kirchenchor mit.

  • Sie ist Lehrerin für Religion, Geschichte und Ethik an einem Gymnasium im Norden Hamburgs und singt leidenschaftlich gerne im Kirchenchor.

  • Er singt im Kirchenchor, macht die mittlere Reife und beginnt eine Lehre als Koch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Domchor
  • Gospelchor

Übersetzungen

  • Französisch: chorale paroissial (chorale paroissiale) (weiblich)
  • Kurmandschi: koroya dêrê (weiblich)
  • Schwedisch: kyrkokör

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­chor be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Kir­chen­chor lautet: CCEHHIKNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Otto
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Kir­chen­chor (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Kir­chen­chö­re (Plural).

Kirchenchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­chor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenchor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9813417, 9006878, 9006877, 6554703, 5889550, 3455622 & 1599065. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 31.01.2023
  2. bvz.at, 08.08.2022
  3. infranken.de, 29.10.2021
  4. landeszeitung.de, 29.06.2020
  5. stern.de, 10.03.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.12.2018
  7. bo.de, 15.06.2017
  8. nachrichten.at, 25.12.2016
  9. werbe-post.de, 04.11.2014
  10. meinbezirk.at, 19.03.2013
  11. schwaebische.de, 12.02.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  13. wormser-zeitung.de, 01.04.2010
  14. echo-online.de, 17.11.2009
  15. szon.de, 17.03.2008
  16. szon.de, 24.03.2007
  17. pnp.de, 09.10.2006
  18. berlinonline.de, 02.10.2005
  19. abendblatt.de, 06.05.2004
  20. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. fr, 06.12.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995