Kirchendach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchendach
Mehrzahl:Kirchencher

Definition bzw. Bedeutung

Dach einer Kirche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kirche und Dach sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kirchendachdie Kirchendächer
Genitivdes Kirchendaches/​Kirchendachsder Kirchendächer
Dativdem Kirchendach/​Kirchendacheden Kirchendächern
Akkusativdas Kirchendachdie Kirchendächer

Beispielsätze (Medien)

  • Das waren 1996 das Kirchendach und der Turm unter dem Motto „Ein Dach für alle“.

  • Zunächst waren der Pfarrhof und die angrenzenden Häuser dran, dann folgten die Arbeiten auf dem Kirchendach.

  • Das Kirchendach in Frauenprießnitz soll nun saniert werden.

  • Die mühsame Arbeit auf dem Kirchendach wird noch Monate dauern.

  • Im Nachbarort Kanin (Landkreis Potsdam-Mittelmark) wurden infolge des Unwetters unter anderem einzelne Ziegel eines Kirchendachs abgetragen.

  • Der Grund: Das Glockentürmchen auf dem Kirchendach ist marode und muss renoviert werden.

  • Die Eternitschindeleindeckung auf der Nordseite des Kirchendaches wurde auf rund 750 Quadratmetern komplett zerstört.

  • Im Kanton Zürich wurde eine Frau verletzt, in der Stadt Zürich fegte der Sturm ein Kirchendach weg.

  • Alle RSS Ukrainische Banken vor dem Kollaps In der Ukraine glänzen nur noch die Kirchendächer: Klosterkirche St. Michael in Kiew.

  • Freilich müsste bis dahin auch die Sanierung des undichten Kirchendachs beendet sein, die im Frühjahr beginnen soll.

  • Danach wurde die Kirchentür erneuert und vor fünf Jahren waren undichte Stellen im Kirchendach zu beseitigen.

  • Aufgrund des gefrorenen Bodens und eines Winkels von etwa 20 Grad sei der Unfallfahrer 35 Meter weit in das Kirchendach geflogen.

  • Bei einem Winkel von 20 Grad endet der Flug nach 35 Metern im Kirchendach.

  • Eher durch Zufall entdeckte ein Architekt der Landeskirche bei Untersuchungen den Schwamm im Gebälk des Kirchendaches.

  • Die Bergwacht befreit das Kirchendach in Bodenmais im Bayerischen Wald vom Schnee.

  • Es wirkt, als bräche er durch das Kirchendach.

  • Ein Orkan trägt das Kirchendach ab.

  • Die kleinen Türme auf dem Kirchendach werden zurzeit im Originalzustand wieder hergestellt.

  • Im mittelfränkischen Weißenburg deckte der Sturm einen Teil eines Kirchendachs ab.

  • Ein einstürzendes Kirchendach hat in Brasilien mindestens 24 Menschen getötet und rund 500 verletzt.

  • Manchmal auch Schiefertafeln vom alten Kirchendach.

  • In Lübeck drohte ein Kirchendach in die Tiefe zu stürzen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kir­chen­dach be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kir­chen­dach lautet: ACCDEHHIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kir­chen­dach (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kir­chen­dä­cher (Plural).

Kirchendach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchendach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 29.03.2023
  2. merkur.de, 18.08.2023
  3. otz.de, 13.08.2020
  4. kaernten.orf.at, 17.06.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 19.08.2019
  6. remszeitung.de, 29.05.2018
  7. idowa.de, 06.07.2018
  8. nzz.ch, 31.03.2015
  9. cash.ch, 30.12.2014
  10. mz-web.de, 07.01.2014
  11. otz.de, 26.07.2013
  12. freiepresse.de, 10.02.2009
  13. fuldaerzeitung.de, 25.08.2007
  14. n-tv.de, 13.02.2006
  15. sz, 15.01.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Stuttgarter Zeitung 1995